1 / 34

Thesen und Argumente für eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik

Deutschland - ein wettbewerbsfähiger und umweltfreundlicher Industriestandort durch Klimaschutz und zukunftssichere Energieversorgung. Thesen und Argumente für eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik. Klimapolitisches Programm der Bundesregierung - Ziel. Ergebnis / Ziel:

Download Presentation

Thesen und Argumente für eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Deutschland -ein wettbewerbsfähiger und umweltfreundlicher Industriestandort durch Klimaschutz und zukunftssichere Energieversorgung Thesen und Argumente für eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik

  2. Klimapolitisches Programm der Bundesregierung - Ziel Ergebnis / Ziel: • Verminderung der Treibhausgase bis 2020EU-weit um 20 % (30 %, wenn andere Länder mitmachen) gegenüber 1990 • Verminderung der Treibhausgase in Deutschland um 40% • Verdoppelung der Energieproduktivität von 1990 bis 2020, dazu ab jetzt Steigerung um 3,1 % p.a. (bisher erreicht: 0,9 % p.a.)

  3. Klimapolitisches Programm der Bundesregierung - Maßnahmen • Emissionshandel: • CO2-Emissionen von 2008 bis 2013 auf 453 Mio. t p.a. mindern (NAP II) • ab 2013 weitere Minderung und Auktionierung • Steigerung derEnergieeffizienz • Ausbau erneuerbarer Energienbis 2020 auf 20 % des Primärenergieverbrauchs • Stromproduktion auf 25-30 % • Wärmeverbrauch auf 14 % • energetische Altbausanierung mit einer Rate von 5% p.a. • Rechtsrahmen für CCS (Carbon Capture and Storage = CO2-Abscheidung und Speicherung) • Weiterführung der KWK-Förderung • 26 weitere Einzelmaßnahmen

  4. Der globale Klimawandel ist Realität. Die durch den Menschen mit verursachten Veränderungen des Klimas werden in den nächsten Jahrzehnten noch zunehmen. Dringendes Handeln ist geboten. 1. These

  5. 2. These Viele Ursachen für den Klimawandel sind in der Vergangenheit gesetzt worden, sie sind nicht mehr rückholbar. Die Auswirkungen auf das Klima sind nicht mehr aufzuhalten, sondern lediglich langfristig begrenzbar. Die Folgen des Klimawandels müssen differenziert eingeschätzt und Grundlagen politischer Maßnahmen werden. Risiken und Chancen sind emotionsfrei und sachgerecht zu analysieren.

  6. 3. These Lebensstandard und Lebensqualität der Menschheit sollen weiterhin steigen. Industrielle Entwicklung und zunehmender Einsatz von Energie waren und sind die wesentlichen Quellen des Wohlstandes in den Industrieländern. Sie sind für eine Steigerung des Wohlstandes der gesamten Weltgesellschaft unverzichtbar.

  7. Die Antwort auf den Klimawandel kann nur eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik sein, die Klima tatsächlich schützt, industrielle Entwicklung und Innovationen fördert eine langfristige, umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung sichert sozialen Fortschritt voranbringt. sozial ökonomisch Ökologisch 4. These

  8. 5. These • Der Industriestandort Deutschland ist angewiesen auf: • International abgestimmte Ziele und Instrumente zur Emissionsminderung • Verlässliche Rahmenbedingungen für industrielle Innovationen und Investitionen • Wettbewerbsfähige Strompreise

  9. CO2-Emissionshandel Zukunft einer wettbewerbsfähigen Stromversorgung sichern!

  10. Nachhaltige Klimaschutzpolitik muss eingebettet sein in internationale Klimaschutzstrategien und -vereinbarungen. 6. These Eine deutsche und europäische Vorreiterrolle darf die Volkswirtschaften nicht schwächen, sondern muss deren Potentiale für den Klimaschutz bewusst fördern und optimieren.

  11. Klima-WandlerEnergiebedingte weltweite CO2-Emissionen, in Mrd. t (2006)

  12. In Mt CO2 Quelle: UBA/ / Studie „Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland“ von McKinsey & Company, Inc. im Auftrag von „BDI initiativ – Wirtschaft für Klimaschutz“ Historische Entwicklung Treibhausgasemissionen Deutschland

  13. Verschiebung Wettbewerbssituation der EU-EVU‘s / Stromproduktion in EU-MS mit relativ geringen CO2-Emissionen • Stromerzeugung: Frankreich 522 Mio. MWh/Jahr, Deutschland 607 Mio. MWh/ Jahr • Anteil regenerativer Energien und Kernenergie: Frankreich 91 %, Deutschland 38 % • Errechneter Anteil CO2 an Stromerzeugung: Frankreich 0,07 t CO2/MWh,Deutschland 0,54 t CO2/MWh • Belastung Verbraucher in Frankreich bei einem Preis für von 57 €/t CO2: • bei 0,07 t CO2/MWh mit 2 Mrd. € /Jahr • bei fiktiven 0,54 t CO2/MWh mit 16 Mrd. € /Jahr (im Vergleich zu Deutschland) • Differenz = Windfall-Profits franz. Versorger 14 Mrd. € /Jahr im Vergleich zu deutschen Versorgern • Daten aus 2004

  14. 7. These Chemische Industrie, Glasindustrie keramische Industrie und andere Branchen tragen schon seit vielen Jahren aktiv zum Klimaschutz bei. Ihre innovativen Produkte werden auch die Zukunft energieeffizienter gestalten, z.B. durch: • Leichtbau-Kunststoffe und rollwiderstandsarme Reifen im Automobilbau, • Isoliermaterialien im Wärmeschutz, • innovative Fensterglasbeschichtungen, die im Winter die Sonne besonders gut und im Sommer nur wenig hindurch lassen, keramische Materialien für Brennstoffzellen

  15. 8. These In Deutschland brauchen wir den Energiemix, wir können es uns nicht leisten, Energieträger gegeneinander auszuspielen. Erneuerbare Energien werden konventionelle Energieträger in den nächsten Jahrzehnten nicht ablösen können. Auf absehbare Zeit bleiben Kohle und Kernenergie die wichtigsten Säulen der Versorgungssicherheit.

  16. Stromerzeugung in Deutschland 2007 636,5 TWh (brutto) Steinkohle Braunkohle 24,5 % 22,8 % Sonstige 8,4 % 6,2 % 22,1 % Wind 4,3 % Kernenergie 11,7 % Wasser Quelle: RWE, AG Energiebilanzen Erdgas

  17. Am Energieträger Kohle führt kein Weg vorbei Selbst wenn wir die erneuerbaren Energien bis 2020 auf 30 % ausbauen, wie es EU und Bundesregierung anstreben, bleiben immer noch mindestens 70 Prozent Stromerzeugung aus anderen Quellen.

  18. Öl Erdgas Kohle Kernenergie Erneuerbare Stromerzeugungsstrukturen in EU-25, 2005 Stromerzeugung 3.000 TWh 5% 15% 19% 30% 31% Quelle: Europäische Kommission, Eurelectric

  19. CO2-Vermeidungskosten 2020 in EUR/t CO2 Wirkungsgrad-steigerung in neuenBraunkohle-kraftwerken CCS Braunkohle CCSSteinkohle Biomasse (gasförmig) Wind Onshore Wind Offshore Photovoltaik(Gebäude) Geothermie Quelle: McKinsey&Company, Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland, Sektorperspektive Energie, Berlin im September 2007, S. 48 und 55

  20. 10. These Eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik trägt dafür Sorge, dass Aktivitäten zum Klimaschutz keine gravierenden negativen ökologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Veränderungen in anderen Bereichen verursachen. So können Fehlentwicklungen vermieden werden.

  21. 11. These Die Förderung regenerativer Energien wie Windkraft und Solarenergie muss sowohl die Förderung im eigenen Land als auch die Förderung des Exports in besonders geeignete Länder dieser Erde umfassen. Dem Klimaschutz ist mehr damit gedient, wenn Solaranlagen und Windkraftwerke dort errichtet und genutzt werden, wo die Effizienz dieser Anlagen am größten ist. Gleichzeitig kann beispielsweise durch dezentral einsetzbare Solaranlagen weltweit auch an Orten, wo dies sonst nicht möglich wäre, Strom für Krankenhäuser, Schulen usw. bereitgestellt und damit wirtschaftliche und soziale Entwicklung gefördert werden.

  22. Prognose der Stromerzeugung und Einspeisevergütung gemäß EEG Quelle: VDN

  23. 12. These Die IG BCE unterstützt nachdrücklich das von der Bundesregierung beschlossene CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Wir unterstützen auch die Programme zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes der sozialen Infrastruktur und der Gebäude des Bundes, der Länder und Kommunen. Hier liegt ein sehr großes Energiesparpotential. Allein durch die Wärmedämmung der sanierungsbedürftigen Wohngebäude in Deutschland könnte der Wärmeenergieverbrauch von derzeit 25 l auf 7 l/m2 gesenkt und dadurch die CO2-Emissionen um rund 80 Mio. Tonnen pro Jahr reduziert werden. Quelle: Chemiereport spezial 08/2007

  24. 13. These Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung und als Treibstoffe für Kraftfahrzeuge kann zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Schonung der fossilen Rohstoffe beitragen. Die Steigerung des Anteils nachwachsender Rohstoffe bei Brennstoffen, Treibstoffen oder Industrierohstoffe darf nicht zu Lasten der menschlichen Ernährung weltweit oder zur Vernichtung der Regenwälder und damit der einzigen wirklichen CO2-Senken führen. Wir unterstützen den Fortschritt einer zweiten Generation von Biomassenutzung. Dabei geht es darum, die energetische Nutzung auf sonst unverwertbare Reste von Nahrungsmittelpflanzen zu beschränken. Die Chancen moderner bio- und gentechnologischer Verfahren sind konsequent zu nutzen.

  25. 14. These Industrie bleibt Basis für Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Forschung und Entwicklung hin zu neuen Technologien der Energiegewinnung, der Energiespeicherung und der effizienten Energienutzung sind weiter voran zu bringen. Dazu gehören die Brennstoffzellentechnik, die Solartechnik, Batterietechnik, Supraleitung, Thermoelektrik und Thermospeicherung, aber auch die Weiterentwicklung der Kerntechnik bis hin zur Kernfusion. Dafür ist eine starke und erfolgreiche Wirtschaft, insbesondere eine breite, forschende und produzierende Industrie notwendig.

  26. Entwicklung des KraftwerksparksDeutschland 2000 bis 2030

  27. 15. These Weiter stark zunehmende Bevölkerung, sich rasant entwickelnde Volkswirtschaften in China, Indien und anderen Schwellenländern fordern immer höhere Energiemengen und bedingen unabhängig von den Leistungen Deutschlands und der EU höhere Klimagasemissionen. Selbst wenn dort mit modernster Technik Energie gewonnen wird, wird sich der Klimawandel fortsetzen und sehr wahrscheinlich verstärken. Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, ist eine starke, innovative Industrie mit hoher Wertschöpfung die Voraussetzung.

  28. Energie und Rohstoffe sind nicht alles … … aber ohne sie geht nichts!!!

  29. Back-up-Folien mit Zusatzinformationen

  30. Energie-Importabhängigkeit Deutschlands im Jahre 2007 160,4 Mio. tSKE Mio. t SKE 106,4 Mio. t SKE 97 % 67,9 Mio. t SKE 55,0 Mio. t SKE 52,3 Mio. t SKE 83 % 24,2 Mio. t SKE 67 % 100 % 7,4 Mio. t SKE 33 % 100 % 17 % 3 % 100 % Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 02/2008 (Prozentzahlen als Anteile der jeweiligen Nettoimporte bzw. der Inlandsförderung am jeweiligen Primärenergieverbrauch errechnet)

  31. Importabhängigkeit in der EU-25 nach E-Trägern Entwicklung von 2000/2010/2020/2030 in % % 2000 2020 2000 2020 2000 2020 2000 2020 2030 2010 2030 2010 2030 2010 2030 2010 Quelle: EU-Kommission 2004

  32. Weltenergieverbrauch 23,5 + 55 % Mrd t SKE 20,6 17,4 15,2 14,0 12,6 10,4 7,9 Quelle: IEA, 2004

  33. Energiepolitische Agenda 2020 Energiemix unter Einschluss der heimischen Braun- und Steinkohle Wettbewerbsfähige Strompreise Der europaweite Emissionshandel darf nicht zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten deutscher Unternehmen führen. Die überzogene Förderung der regenerativen Energie muss auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß zurückgeführt werden. Die Option für eine Kernenergie mit inhärent sicheren Reaktoren muss offen bleiben. Das Endlagerproblem muss alsbald gelöst werden. 34

More Related