1 / 13

Motivation Was sind MOA?

MOA Serverkomponenten für Signatur und Authentifizierung Vortrag im Rahmen der e-Government Konferenz 2003 Graz, 5. 6. 2003. Motivation Was sind MOA?. Serverseitiges Gegenstück zum Security-Layer der Bürgerkarte Signaturprüfung Signaturerstellung Authentifikation

aziza
Download Presentation

Motivation Was sind MOA?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MOAServerkomponenten für Signatur und AuthentifizierungVortrag im Rahmen der e-Government Konferenz 2003Graz, 5. 6. 2003 gregor.karlinger@cio.gv.at

  2. MotivationWas sind MOA? • Serverseitiges Gegenstück zum Security-Layer der Bürgerkarte • Signaturprüfung • Signaturerstellung • Authentifikation • Kostenfrei verfügbare Signatur-Basisdienste für die öffentliche Verwaltung gregor.karlinger@cio.gv.at

  3. Die Dienste im EinzelnenSignaturprüfung – MOA SP Antrag[XML/HTML] Josef Mustermann Online Applikation 1 3 Webservice/API 2 • Bürger signiert: • Web-Browser • Bürgerkarte & Security-Layer MOA SP Signaturprüfung Zertifikatsprüfung Manifestprüfung gregor.karlinger@cio.gv.at

  4. Die Dienste im EinzelnenSignaturprüfung – MOA SP • Signaturformate • CMS, XMLDSIG • Besonderheiten des Security-Layer (SL) • Schnittstellen • Webservice, Java-API • Prüfungen • kryptographische Prüfung • Zertifikatsprüfung (Gültigkeit, CRLs) • bei SL-Signaturen: Signaturmanifest gregor.karlinger@cio.gv.at

  5. Die Dienste im EinzelnenSignaturerstellung – MOA SS Bescheid[XML/HTML] für Josef Mustermann Online Applikation 3 Zustellung 2 Webservice/API 1 • Bürger prüft: • Web-Browser • Bürgerkarte & Security-Layer MOA SS ohne Interaktion evtl. im Stapellauf gregor.karlinger@cio.gv.at

  6. Die Dienste im EinzelnenSignaturerstellung – MOA SS • Signaturformat: XMLDSIG • Signieren von Daten in bel. Formaten • Schnittstellen • Webservice, Java-API • Automatische Signatur • keine Interaktion notwendig • Massensignatur von Bescheiden • Schlüsselverwaltung • Vielzahl unterschiedlicher Schlüssel möglich • Diverse Verfahren (RSA, DSA, ECDSA) • Integration von HSM möglich gregor.karlinger@cio.gv.at

  7. Die Dienste im EinzelnenAuthentifikation – MOA ID 1 Portal MOA ID Auth Signaturprüfung Match Personenbindung 2 Webbrowser 4 5 3 2 2 MOA ID Proxy Match VPK/Username SL 7 6 OA Bürgerkarten-Umgebung gregor.karlinger@cio.gv.at

  8. Die Dienste im EinzelnenAuthentifikation – MOA ID • Authentifikation mit hohem Standard • basierend auf der Bürgerkarte • Kein Erstkontakt notwendig • Eindeutige Identifikation durch Personenbindung • Einfache Integration in bestehende Online-Applikationen • Vorschalten eines Proxy • Mapping auf bestehenden Usernamen gregor.karlinger@cio.gv.at

  9. Einsatz und WartungEntstehung • Auftraggeber: BMF und BMöLS • Entwicklung durch die BRZG • Beratung/Unterstützung durch die IKT-Stabsstelle • Einsatz von Kryptographiebibliotheken des IAIK • Zeitrahmen • Spezifikation in Q3/2002 • Implementierung in Q4/2002 und Q1/2003 • Abnahme im Mai 2003 gregor.karlinger@cio.gv.at

  10. Einsatz und WartungRahmenbedingungen • Anforderungen • Günstiger Betrieb • Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen • Lösung • Realisierung in Java • Einsatz auf unterschiedlichsten Plattformen möglich • JDK 1.3.1 oder 1.4.1 • Webservice-Schnittstelle mit Open-Source-Komponenten • Keine Software-Lizenzen für den Betrieb • Apache Tomcat 4.1 gregor.karlinger@cio.gv.at

  11. Einsatz und Wartung Verfügbarkeit • Software steht ab sofort zur Verfügung • kostenfrei für die öffentliche Verwaltung • Betriebsmöglichkeiten • Eigene Installation und Betrieb • Landesrechenzentren, Gemeinderechenzentren • Für den Bund: Betrieb durch die BRZG möglich • kostenfreier Testbetrieb ab Juni 2003 • Echtbetrieb ab 2004 – Betriebsmodell wird erarbeitet gregor.karlinger@cio.gv.at

  12. Einsatz und Wartung Wartung und Support • Installation • Positive Erfahrungen von Testkunden • Unterstützung durch die IKT-Stabsstelle • Wartung • „Open Government Source“ • Weiterentwicklung durch Nutzer/Betreiber • Schnelle Bugfixes und Updates • Koordination durch die IKT-Stabsstelle gregor.karlinger@cio.gv.at

  13. SchlussWeitere Informationen • Sofort – Fragen? • Web: • http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa/ • Email: • Gregor.Karlinger@cio.gv.at • Rudolf.Schamberger@cio.gv.at gregor.karlinger@cio.gv.at

More Related