1 / 11

Melitta Naumann-God ó

GRB-Neutrino Detektion mit dem ANTARES Teleskop. Melitta Naumann-God ó. Schule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels 6. – 15. Oktober 2004. Das Feuerball-Modell [Waxmann, Bahcall].

baina
Download Presentation

Melitta Naumann-God ó

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GRB-Neutrino Detektion mit dem ANTARES Teleskop Melitta Naumann-Godó Schule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels 6. – 15. Oktober 2004

  2. Das Feuerball-Modell [Waxmann, Bahcall] • Burstquelle ist kompaktes Objekt, das einen mit v ~ c ausbreitenden Materiefluss bewirkt (G > 100) • Burst entsteht wenn im Materie-ausfluss verschiedene Schalen sich mit unterschiedlichen G ausbreiten und kollidieren • Wenn Feuerball durch das umgebende Medium auf v << c abgebremst wird entsteht der Afterglow (wochenlanges Nachglühen der Materie) Feuerball meist anisotrop: ultra-relativistische Jets mit Öffnungswinkel 1/G Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  3. Das Feuerball Modell: Strahlungsprozesse • Elektronen • Spektrum: • Produktionsrate: • Energieverluste durch: • Synchrotron-Strahlung • Inverse Comptonstreuung • Entstehung von keV-MeV g • Protonen • Spektrum: • Produktionsrate: • Energieverluste durch: • D-Resonanzp+ e+nenmnm • p0 2g • Entstehung von ~1014 eV Neutrinos Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

  4. Neutrinos aus der inneren Schockregion ~ 1014 eV Neutrinoerzeugung über Photo-Meson-Produktion: Schwellenenergie: mit eg ~ 1 MeV, G ~ 300 folgt: ep ~ 1016 eV Pion erhält ca. 20% der Protonenenergie, die sich gleich auf alle Zerfalls-Leptonen verteilt en ~ 1014 eV Protonenerzeugungsrate: Neutrinofluss: Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  5. Afterglow-Neutrinos ~ 1017 eV • Hochenergetische Protonen (beschleunigt in „reverse shocks“) können mit 10 – 1000 eV Photonen reagieren und über Pionzerfall 1017 – 1019 eV Neutrinos erzeugen • Neutrinofluss abhängig von der Dichte der Materie, die Feuerball umgibt: • a) n~1 cm-3 bei interstellarer Materie • b) n~104 cm-3 Sternenwind bei Kollaps eines massiven Sterns • Fluss zu niedrig  nicht detektierbar • Fluss Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  6. Neutrinoflüsse von GRBs Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  7. GRB-Neutrinodetektion mit ANTARES • Satelliten Trigger durch GCN (GRB Coordinates Network) • Richtungsbestimmung • Anfangsgenauigkeit ~0.1-2°(stat)+2°(syst)=3° • Schmales Zeitfenster ~30s • massive Untergrundunter-drückung bei n-Detektion, da räumliche und zeitliche Korrelation mit Satellitendaten Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  8. Abschätzung des GRB Flusses in ANTARES Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  9. Abschätzung der erwarteten nm km³ Effektives Volumen bei 60 kHz Wirkungs- querschnitt (nN) tGRB ~ p 107 s wGRB ~ 2p tATM ~ 500*30 s wATM ~ p(5°)2 log En Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  10. Erwartete GRB-Neutrinos pro Jahr in ANTARES • Fazit: • 0.5 nm pro Jahr in ANTARES aus GRB werden erwartet • JEDES gemessene n in Korrelation mit GCN-Satellitendaten ist signifikant !!! Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

  11. Ausblick auf die Implikationen • der Detektion hochenergetischer Neutrinos aus GRBs: • Test des Schockbeschleunigungsmechanismus • Test der Hypothese, dass GRBs eine Quelle hochenergetischer Protonen (>1016 eV) sind • unter Berücksichtigung der n-Oszillationen (1:2:0)  (1:1:1) wäre die Detektion eines nt ein „appearance experiment“ • Test der Gleichzeitigkeit von n und g Ankunft (spezielle Relativitätsth.) • Test des schwachen Äquivalenzprinzips (= n und g erfahren die gleiche Zeitdilatation wenn sie durch ein Gravitationspotential laufen) Melitta Naumann-GodóSchule für Astroteilchenphysik in Obertrubach-Bärnfels Okt 2004

More Related