1 / 12

Seminar für Pflanzendoktoren Pflanzenschutzmittel-Einsatz in Garten: Was ist zu beachten?

Frank Korting DLR-Rheinpfalz Beratung Zierpflanzenbau Breitenweg 71 67435 Neustadt a.d. Weinstrasse Tel. 0 63 21- 671 370 E-Mail: frank.korting@dlr.rlp.de. Seminar für Pflanzendoktoren Pflanzenschutzmittel-Einsatz in Garten: Was ist zu beachten?. Pflanzenschutzmaßnahmen.

barb
Download Presentation

Seminar für Pflanzendoktoren Pflanzenschutzmittel-Einsatz in Garten: Was ist zu beachten?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Frank Korting DLR-Rheinpfalz Beratung Zierpflanzenbau Breitenweg 71 67435 Neustadt a.d. Weinstrasse Tel. 0 63 21- 671 370 E-Mail: frank.korting@dlr.rlp.de Seminar für PflanzendoktorenPflanzenschutzmittel-Einsatz in Garten: Was ist zu beachten?

  2. Pflanzenschutzmaßnahmen Schaderreger feststellen  Mittel auswählen Erkennung/Diagnose Lebensweise Zielorganismus Wirkungsmechanismus Klimabedingungen

  3. Schaderreger Pilze Temperaturbedingungen, Niederschläge - Befallstadium wichtig für die Mittelwahl Bsp.: Infektionsbedingungen gegeben, Befallsbeginn, Symptome Schrotschuss - Kirschlorbeer => tritt immer nach Niederschlägen auf Insekten Kenntnisse über Entwicklungsstadien, Art der Nahrungsaufnahme - sind die Insekten in allen Stadien bekämpfbar (Blattläuse) oder gibt es nicht bekämpfbare Stadien (Eier, Puppen)? - Aufenthaltsort des Schädlings (Blattunterseite, Blüte, ...) - fressend, saugend, Gefäß- oder Gewebesauger - Blockbehandlung zur Brechung der Generationsfolge bei nicht bekämpfbaren Stadien

  4. Mittelauswahl - Wirkungsweise protektive Wirkung (Fungizide) vor Befall einsetzen, nach einem Befall wird nur noch die Ausbreitung reduziert, Kontaktmittel kurative Wirkung (Fungizide, Insektizide) das Mittel ist in der Lage, bei frühzeitigem Einsatz einen Befall zu stoppen, Anwendungstermin bei Befallsbeginn, systemische Mittel

  5. Mittelauswahl - Wirkungsweise Kontaktmittel die behandelte Fläche wird von einem „Schutzbelag“ überzogen vorbeugende Ausbringung (gegen Pilze) geringe Temperaturabhängigkeit nicht getroffenen Teile und Neuzuwachs sind nicht geschützt Mancozeb, Kupfermittel, Pyrethrine, Kaliseife, Ölpräparate

  6. Mittelauswahl - Wirkungsweise systemische Mittel das Mittel wird aufgenommen und über die Leitungsbahnen verteilt Ausbringung bei Befall wirken besonders gut bei sonnigem Wetter oder höherer Temperatur schnell regenfest (Freiland) Imidacloprid, Dimethoat, Neem-Azal, Fosetyl

  7. Mittelauswahl - Wirkungsweise teilsystemische Mittel das Mittel dringt in die Pflanze ein und verteilt sich im Gewebe, kein Transport in den Leitungsbahnen Ausbringung bei Befallsbeginn (Azoxystrobin auch vorbeugend) Azoxystrobin, Myclobutanil, Fenarimol

  8. Wirkungsmechanismus und Biologie des Erregers Insekten Parenchymsauger Thrips Spinnmilben Kontaktmittel, translaminare Mittel Phloemsauger Blattläuse Zikaden Wanzen systemische Mittel

  9. Mittelauswahl Öle, Seifen und Ähnliche Pyrethroide Beispiele: Mineralöl, Rapsöl, Kali-Seife, NeemAzal Beispiele: Spruzit, Pyreth, Raptol Kontaktwirkung Kontaktwirkung (Ausnahme Neem) geringe Temperaturabhängigkeit Abbau durch UV- Licht, dadurch kurze Wirkungsdauer im Freiland Gefahr von Verbrennungen bei hoher Einstrahlung (Anlösen der Wachsschicht, Wärmeleiter) Abbau des Wirkstoffes im Insekt bei Temperaturen über 25° C optimaler Temperatur- bereich 5 - 25° C

  10. Mittelauswahl Chemische Keulen Methiocarb + Imidacloprid(Lizetan Plus, Provado Gartenspray) - Kontakt- und Fraßwirkung, systemisch, kinder-unfreundlich Imidacloprid(Lizetan Neu, Provado 5 WG, Hortex) - Kontakt- und Fraßwirkung, systemisch, langanhaltend, auch bei höheren Temperaturen - als Spray, Granulat, Stäbchen Dimethoat(Perfekthion, Rogor 40 LC, Bi 58) - Kontakt- und Fraßwirkung, systemisch, kinder-unfreundlich

  11. Bacillus thuringiensis (XenTari) - wirken nur bei Jungraupen - hohe Temperatur für gute Wirksamkeit entscheident (> 25° C) - Fraßwirkung Mittelauswahl Entwicklungshemmer (Runner) - früher Einsatzzeitpunkt wichtig - Kontakt- und Fraßwirkung

  12. Mittelauswahl Fungizide Glyphosat (Roundup) alle Mittel sind vorbeugend einzusetzen außer : • Unterrichtungsgebot gegenüber • dem Kunden •  kein Einsatz auf Nichtkulturland • - Fludioxonil + Cyprodinil (Switch, • Botrysan) • - Fosetyl (Aliette, Fosetyl Pilzfrei) • - Triticonazol (Rosenpilzfrei Saprol) • Myclobutanil (Pilzfrei Ectivo, • Pilzfrei Saprol Neu AF) • Pflicht zur Nachfrage nach dem • Verwendungszweck • (Ausnahmegenehmigung möglich: • § 6 Abs. 3 PflSchG) • dann ist Verkauf gegen • „Rezept“ möglich • (formloser Beleg mit • Käuferunterschrift sinnvoll)

More Related