1 / 49

Ihr Referententeam: BUDGET CONTROLLING Larl Annemarie Schneiderbauer G nter Spielmann Sonja

. Tagesordnungspunkte. Begr

barbra
Download Presentation

Ihr Referententeam: BUDGET CONTROLLING Larl Annemarie Schneiderbauer G nter Spielmann Sonja

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. Tagesordnungspunkte

    3. Ziele der Veranstaltung ein grundlegendes Verständnis der betrieblichen Zusammenhänge und Prozesse betreffend der Finanzverwaltung an einer Universität entwickeln;

    4. Organisation der Finanzverwaltung

    5. Grundlagen/Einführung

    6. Grundlagen / Einführung SAP/R3 Was ist SAP/R3? Warum wurde SAP/R3 an den Universitäten eingeführt? Welche Teilbereiche (Module) wurden im Finanzwesen eingeführt? Wo liegen Vor-/Nachteile von SAP/R3? Kommen Organisationseinheiten mit SAP/R3 direkt in Berührung?

    7. SAP / R3 (1) SAP wurde 1972 in Walldorf/Deutschland gegründet.

    8. SAP / R3 (2) Wegfall der Kameralistik – Einführung der doppelten Buchhaltung nach HGB Bilanzierung nach HGB Erweiterung der wirtschaftlichen Autonomie Reorganisation des Rechnungswesen … Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Erläuterungen) Erweiterungen der wirtschaftlichen Autonomie: Uni verfügt frei über Einnahmen – auch Einnahmen der Studienbeiträge verbleiben an der Uni Uni handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Möglichkeit der Kreditaufnahme und der Beteiligung an jur. Personen.Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Erläuterungen) Erweiterungen der wirtschaftlichen Autonomie: Uni verfügt frei über Einnahmen – auch Einnahmen der Studienbeiträge verbleiben an der Uni Uni handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Möglichkeit der Kreditaufnahme und der Beteiligung an jur. Personen.

    9. SAP/R3 (3) – SAP-Module in der Finanzbuchhaltung

    10. SAP / R3 (4) Beschaffung (Einkauf) und Rechnungsstellung Jede Einrichtung entweder über VIS-online oder SAP Ausnahme: §26 Projekte Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Erläuterungen) Erweiterungen der wirtschaftlichen Autonomie: Uni verfügt frei über Einnahmen – auch Einnahmen der Studienbeiträge verbleiben an der Uni Uni handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Möglichkeit der Kreditaufnahme und der Beteiligung an jur. Personen.Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Erläuterungen) Erweiterungen der wirtschaftlichen Autonomie: Uni verfügt frei über Einnahmen – auch Einnahmen der Studienbeiträge verbleiben an der Uni Uni handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Möglichkeit der Kreditaufnahme und der Beteiligung an jur. Personen.

    11. Mandant / Buchungskreise

    12. Buchhaltung (1)

    13. Buchhaltung (2)

    14. Buchhaltung (3) Aktiva (SOLL)

    15. Buchhaltung (4)

    16. Buchhaltung (5)

    17. Buchhaltung (6)

    18. Einkauf

    19. Einkauf (1)

    20. Einkauf (2)

    21. Verkauf

    22. Verkauf

    23. Anlagenbuchhaltung

    24. Anlagenbuchhaltung (1)

    25. Anlagenbuchhaltung (2)

    26. Anlagenbuchhaltung (3)

    27. Finanzbuchhaltung

    28. Finanzbuchhaltung (1)

    29. Finanzbuchhaltung (2)

    30. Finanzbuchhaltung (3)

    31. Finanzbuchhaltung (4)

    32. Budget & Controlling Drittmittel

    33. Drittmittel §27 (1)

    34. Drittmittel §27 (2)

    35. Drittmittel §27 (3)

    36. Drittmittel §27 (4)

    37. Drittmittel §27 (5) Richtlinien und Prozesse (1) Wie erfolgt die Genehmigung eines Projektes? Gibt es Vorgaben für die Projektmittelanforderung? Wie werden Rechnungen der § 27 Projekte zur Zahlung freigegeben? Verfügbarkeitskontrolle:

    38. Drittmittel §27 (6)

    39. Drittmittel §27 (7) Richtlinien und Prozesse (2) Projektabrechnungen Was darf am Ende des Projektes nicht vergessen werden? Welche Module von SAP sind im Bereich der §27-Drittmittel unterstützend im Einsatz?

    40. Drittmittel §27 (8)

    41. Drittmittel §26 (1)

    42. Drittmittel §26 (2)

    43. Drittmittel §26 (3)

    44. Drittmittel §26 (4)

    45. Drittmittel §26 (5) Richtlinien und Prozesse (1) Wie erfolgt die Genehmigung eines Projektes? Was ist bei Personalkosten zu beachten? Gibt es Vorgaben für die Projektmittelanforderung? Wie werden Rechnungen der § 26 Projekte zur Zahlung freigegeben?

    46. Drittmittel §26 (6) Richtlinien und Prozesse (2) Was muss hinsichtlich der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beachtet werden? Projektabrechnung Was darf am Ende des Projektes nicht vergessen werden? Welche Module von SAP sind im Bereich der §26-Drittmittel unterstützend im Einsatz?

    47. Drittmittel §26 (7)

    48. Budget & Controlling

    49. Budget & Controlling Grundbegriffe der Budgetierung sowie Grundbegriffe in SAP Wie finanziert sich die Universität Innsbruck? Wie erfolgt universitätsintern die Verwaltung der Mittel bzw. mit welchen Instrumenten? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Was versteht man unter Kostenrechnung? Wie können Universitäten das Instrument Kostenrechnung nutzen?

    50. Grundbegriffe

    51. Grundbegriffe – Kontierungsobjekte (1)

    52. Grundbegriffe – Kontierungsobjekte (2)

    53. Grundbegriffe – Kontierungsobjekte (3)

    54. Grundbegriffe – Objekte der Budgetierung (1)

    55. Grundbegriffe in SAP – Objekte der Budgetierung (2)

    56. Grundbegriffe in SAP – Objekte der Budgetierung (2)

    57. Grundbegriffe – Objekte der Budgetierung (3)

    58. Grundbegriffe – Objekte der Budgetierung (4)

    59. Wie sind einzelne SAP-Objekte miteinander verbunden?

    60. Grundbegriffe - Verfügbarkeitsprüfung

    61. Budgetverwaltung – Allgemeiner Teil

    62. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (1)

    63. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (1)

    64. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (2)

    65. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (3)

    66. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (3)

    67. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (3)

    68. Globalbudget Fonds UNI – Gliederung (3)

    69. Globalbudget Fonds UNI – Verfahren Budgetverteilung (1)

    70. Globalbudget Fonds UNI – Verfahren Budgetverteilung (1) Studierende (Anfänger/innen, Gesamtzahl, weiter fortgeschrittene Studierende) Absolvent/innen Personelle Ausstattung Stundenvolumen der bewilligten Studienpläne Anteile von Frauen an Output- und Strukturgrößen Habilitationen Drittmittelaufkommen Übrige Forschungsleistungen

    71. Globalbudget Fonds UNI – Verfahren Budgetverteilung (2)

    72. Globalbudget Fonds UNI – fakultätsinterne Budgetverteilung (1)

    73. Globalbudget Fonds UNI – fakultätsinterne Budgetverteilung (2)

    74. Globalbudget Fonds UNI – Personalkosten (1) erfolgt zentral auf Basis eines Kennzahlenmodells Zuweisung erfolgt auf übergeordneten Ebenen (z.B. Fakultäten) Information auf unterer Ebene (z.B. Institute) Belastung

    75. Globalbudget Fonds UNI – Personalkosten (1)

    76. Globalbudget Fonds UNI – Personalkosten (2)

    77. Globalbudget Fonds UNI – Lehre (1) Bolognamodell Dreistufigkeit ECTS-Anrechnungspunkte Curricula – Studienpläne Ausbildungsinhalte Ordentliche Studien und Lehrgänge Lehrleistung festgeschrieben

    78. Globalbudget Fonds UNI – Lehre (2)

    79. Globalbudget Fonds UNI – Reisekosten (1) Dienstreisen In- und Auslandsdienstreisen Genehmigung Personalabteilung Einreichung Personalabteilung Topf ‚Dienstreisen‘

    80. Globalbudget Fonds UNI – Berufungsmittel Sachmittel (Investitionen und Sachaufwand) Zuweisung Universitätsleitung direkt Gesamtsumme der Berufungszusage Eigene Finanzstelle Automatischer Übertrag von nicht verbrauchten Mitteln Zeitliche Beschränkung in der Zusage ist zu beachten

    81. Globalbudget Fonds UNI – Reparaturen

    82. Globalbudget Fonds UNI – Budgetübertrag (1)

    83. Globalbudget Fonds UNI – Budgetübertrag (2)

    84. Globalbudget Fonds UNI – Deckungsring

    85. Sonstige selbst erwirtschaftete Einnahmen - Fonds EIN Verwendung Verkauf von Skripten Exkursionen Kostenersatz für Kopien Universitätslehrgänge

    86. Selbsterwirtschaftete Einnahmen - Fonds EIN

    87. Budget & Controlling

    88. Kostenrechnung (1)

    89. Kostenrechnung (3) zur Erhöhung der Effizienz der Verwaltung zur Bereitstellung von Plandaten für strategische Entscheidungen der Universitätsleitung zur Ermittlung von Preisen für Dienstleistungseinrichtungen wie z.B. des Internationalen Sprachenzentrums und schließlich zum Vergleich der Leistung mit anderen Universitäten eingesetzt werden.

    90. Kostenrechnung (4)

    91. Kostenrechnung (5) Grundbegriffe: Kostenarten Primäre Kostenarten, Sekundäre Kostenarten, Einzelkosten, Gemeinkosten Kostenstellen Hauptkostenstellen, Hilfskostenstellen Kostenträger Innenaufträge, PSP-Elemente Profit Center

    92. Kostenrechnung (5)

    93. Kostenrechnung (6) Instrumente der Kostenrechnung Interne Leistungsverrechnung Umlageverfahren

    94. Kostenrechnung (2)

    95. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related