1 / 40

Strukturgeologie 03 :: Verwerfungen und Kl üfte

Strukturgeologie 03 :: Verwerfungen und Kl üfte. www.files.ethz.ch/structuralgeology/JPB/vorlesungen.htm www.structuralgeology.ethz.ch/education/teaching_material/general/index_DE Fr ühlingsemester 2012 Mittwochs 10:15 – 12:00 NO C44 Marcel Frehner marcel.frehner@erdw.ethz.ch , NO E3.

barnard
Download Presentation

Strukturgeologie 03 :: Verwerfungen und Kl üfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strukturgeologie03 :: Verwerfungen und Klüfte www.files.ethz.ch/structuralgeology/JPB/vorlesungen.htm www.structuralgeology.ethz.ch/education/teaching_material/general/index_DE Frühlingsemester 2012 Mittwochs 10:15 – 12:00 NO C44 Marcel Frehner marcel.frehner@erdw.ethz.ch, NO E3

  2. Vorlesugsziele von heute • 3 Verwerfungstypen • Aufschiebung / Abschiebung / Blattverschiebung (sinistral, dextral) • Winkelorientierungen von Verwerfungen • Abschiebungen • Horst-und-Graben-Struktur • Listrische Abschiebungen • Aufschiebungen • Pop-up / Rücküberschiebungen / Duplex-Struktur • Rampen • Klippen und Fenster • Blattverschiebungen • Push-up Zone / Pull-apart Becken • Tranformstörung • Bestimmung der Verschiebungsrichtung • Faserharnische / Riedelbrüche • Bruchgesteine

  3. Verwerfungen vs. Klüfte Verwerfung • Bewegungparallel zurBruchfläche Kluft • Bewegungrechtwinklig zurBruchfläche Kluft Verwerfungen

  4. Verwerfung vs. Scherzone

  5. Verschiebungsvektoren

  6. Verwerfungsterminologie Aufschiebung Horizontale Lagen werden ausgedünnt oder verschwinden ganz. Horizontale Lagen werdenverdickt oder verdoppelt. sinistral dextral

  7. Winkel-Frage • Falls die Hauptspannungen vertikal und horizontal sind, was für Fallwinkel sollten Aufschiebungen, Abschiebungen und Blattverschiebungen aufweisen?

  8. Abschiebung

  9. Abschiebung

  10. Aufschiebung

  11. Konjugierte Abschiebungen

  12. Abschiebungen • Horst-Graben-Struktur • Listrische Abschiebung

  13. Listrische Abschiebung • Rollover-Antiklinale • Halbgraben • Synthetischeund antithetischeZweigabschiebung Rollover-Antiklinale

  14. Listrische Abschiebung in seismischen Profilen

  15. Konjugierte Aufschiebungen

  16. Überschiebungen • Pop-up • Duplex-Struktur • Rücküberschiebung

  17. Duplex-Struktur

  18. Rampen

  19. Klippen und Fenster

  20. Tauernfenster / Engadinerfenster

  21. Klippen in der Schweiz (Mythen, Matterhorn)

  22. Blattverschiebungs-Übergänge

  23. Blumenstrukturen Pull-apart Becken Push-up

  24. Transformstörung • Sprung von Mittelozeanische Rücken parallel zur Extensionsrichtung • Gibt den „falschen“ Schersinn an!

  25. Transformstörungen

  26. Übung - Herdlösungen Eine Verwerfung streicht N-S und fällt mit genau 45° gegen Osten ein. Auf der Verwerfungsfläche ist ein Bewegungslinear zu sehen, das mit genau 45° nach Osten einfällt und eine reine Abschiebung anzeigen. • Für die folgende Übung ist ein schematisches E-W-Profil sehr hilfreich. Schematischer Stereoplot: • Zeichne die Verwerfungsfläche als Grosskreis ein. • Zeichne die Richtung des Bewegungslinears als Punkt ein. • Zeichne eine Fläche als Grosskreis ein, deren Pol die Richtung des Bewegungslinears ist (Diese Fläche nennen wir Hilfsebene). • Überlege: Welche Bereiche um die Verwerfung herum bewegen sich im Falle eines Erdbebens weg vom Hypozentrum; welche Bereiche bewegen sich auf das Hypozentrum zu?Tip: Diese Bereiche werden durch die Verwerfungsfläche und die Hilfsebene abgegrenzt (es gibt also 4 Quadranten). • Male die Bereiche, die sich weg bewegen, schwarz aus. Diese Bereiche erfahren als erstes seismisches Ereignis eine Kompression (P-Bereich, im Gebensatz zum T-Bereich, der als erstes eine Extension erfährt.)

  27. Bestimmung der Verschiebungsrichtung direkt auf der Bruchfläche Faserharnische • Fasrig wachsende Minerale, die während der Bewegung auf der Bruchfläche entstehen. Die Richtung des fasrigen Wachstums zeigt die Bewegungsrichtung an. Rutschstriemung • Mechanisches Kratzen auf der Bruchfläche während der Bewegung. Bewegte Marker • „Rigide“ Körper (Klasten, Minerale), die auf der Bruchfläche geschoben werden.

  28. Faserharnische

  29. Faserharnische

  30. Rutschstriemung

  31. Bewegte Marker

  32. Bestimmung der Verschiebungsrichtung im Umgebungsgestein • Versetzung von geologischen Strukturen • Repetition / Lücke • Verschleppung / Schleppfalten • Duktile Deformation im Nebengestein • Riedelbrüche

  33. Schleppfalten

  34. Schleppfalten

  35. Riedelbrüche

  36. Riedelbrüche

  37. Bruchgesteine Kataklasit • Sprödes zerbrechen des Gesteins • Verwerfungsbrekzie • Mikrobrekzie • Verwerfungslette (Verwerfungs-Ton; fault-gauge) • Kohäsionslos: Kakirit Mylonit • Duktile Deformation auf der Störungszone • Rekristallisierte Minerale • Bei höheren Metamorphosegraden Pseudotachylit • Durch Reibungswärme geschmolzenes Bruchgestein • Schwarz/opak • Paläo-Erdbeben-Indikator

  38. Störungsbrekzie

  39. Pseudotachylit

  40. ‘Hausaufgaben’ • Lesen... ;-) Nächste Woche • Prüfung 10:15-11:00 (pünktlich) • Nicht vergessen: Geodreieck, Zirkel, Legi • Vergessen: Handy, Taschenrechner, Vorlesungsunterlagen

More Related