1 / 17

Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung

Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung. Der Landes Sport Bund Niedersachsen ist. Dachverband von 9545 Sportvereinen mit rund 2,8 Mio. Mitgliedern 48 Sportbünden 57 Landesfachverbänden 19 a.o. Mitgliedern

barny
Download Presentation

Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung

  2. Der LandesSportBund Niedersachsen ist Dachverband von • 9545 Sportvereinen mit rund 2,8 Mio. Mitgliedern • 48 Sportbünden • 57 Landesfachverbänden • 19 a.o. Mitgliedern • der Jugendorganisation Sportjugend Niedersachsen Unter den 2,8 Mitgliedern sind aktuell • rd. 1,2 Mio. Mädchen und Frauenrd. 1,6 Mio. Jungen und Männer • rd. 740 000 Kinder • rd. 232 000 Jugendliche • rd. 461 000 Männer und Frauen über 60 (16,47 %) (Stand 4/08)

  3. Inhaltsübersicht: • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten !? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  4. Bewegung hält jung In der zweiten Lebenshälfte ist Sport die einzige wissenschaftlich gesicherte Methode, den schleichenden Funktionsverlust der inneren Organe, Sehnen, Gelenke, Bandscheiben und Knochen zu verlangsamen. Auch bei der geistigen Leistungsfähigkeit verringert körperliche Aktivität nicht nur den Abbau, sondern kann Gedächtnisleistungen sogar erheblich verbessern. Selbst bei sehr alten Menschen lassen sich erstaunliche Trainingseffekte erzielen. (DOSB) • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  5. Bewegung hält jung • Körperliche Inaktivität gilt heute als eigenständiger Risikofaktor für • die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen • Erkrankungen des Bewegungsapparates • Übergewicht (im Sinne eines erhöhten Körperfettanteils) • gestörter Insulin- und Zuckerstoffwechsel bzw. Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), • erhöhte Blutfettwerte • Bluthochdruck • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  6. Ergebnisse einer 9-tägigen Bettruhe Organische Leistungsfähigkeit vermindert sich um 21 Prozent. Die gemessene Herzgröße vermindert sich um 10 Prozent. Blut Die Blutmenge und die Zahl der roten Blutkörperchen nimmt ab. Eine höhere Herzschlagzahl, ein größerer Atmungsaufwand und eine höhere Milchsäureproduktion sind notwendig, um auf dem Fahrrad-ergometer die selbe Leistung wie vor der Bettruhe zu erreichen.

  7. Bewegung hält jung Was sollte trainiert werden? • Ausdauer (Herz-Kreislauf-System) • Kraft • Beweglichkeit • Koordination • Schnelligkeit (Reaktion) • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  8. Zusammenfassung : Wer rastet, der rostet! 􀃆 • Rückgang aller psychophysischen Leistungsfaktoren mit zunehmendem Alter • die Trainierbarkeit bleibt in allen Altersstufen erhalten (Kraft, maximale Sauerstoffaufnahme, Haltungsstabilität, Gleichgewicht, kognitive Funktionen), ist jedoch im höheren Alter geringer als im jüngeren Alter • Trainierte sind Untrainierten in allen Altersstufen überlegen • Training hat einen größeren Einfluss auf die psychophysische Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus als das Alter! • Mortalitätsrate (60-85 Jahre) sinkt in Abhängigkeit vom Kalorienverbrauch • Zusätzlicher Kalorienverbrauch von 150-300 kcal/Tag senkt das Infarktrisiko um ca. 20 % • Rehabilitationstraining nach Herzinfarkt senkt die Sterblichkeitsrate im Vergleich zu Patienten ohne Training um 25-30 % • Bewegung hält jung • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  9. Sport – im Verein am schönsten!? Sportanbieter für Senioren: • Sportvereine • Volkshochschulen • Fitness-Studios • Wohlfahrtsverbände • Senioreneinrichtungen • Selbstorganisation • ... • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  10. Sport – im Verein am schönsten!? • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  11. Sport – im Verein am schönsten!? aber: • Imageproblem • Informationsdefizit • Hemmschwelle • Erreichbarkeit • Ambiente • Service • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  12. Engagement braucht Unterstützung Herausforderungen und Handlungsfelder für Sportentwicklung • Demografische Entwicklung • Werteveränderungen • Transformation des Ehrenamts … • Sportnachfrage abgekoppelt von Vereinsnachfrage • Verändertes Zeitbudget • Gesellschaftspolitische Veränderungen • Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  13. Gesundheitsförderung für neue Zielgruppen Sportraumentwicklung Sportkonzepte des LSB

  14. Bewegung hält jung • Sport – im Verein am schönsten!? • Engagement braucht Unterstützung • Gemeinsam geht es besser

  15. Gemeinsam geht es besser Kommune Betriebe Sportvereine Gesund-heitsdienst Kranken-kassen Ärzte Senioren-einrich-tungen

  16. Herzlichen Dank!

More Related