1 / 13

Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski

Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski. Animierte Biographie. Berlin. Bradford. Detmold. Kuba. Inhaltsverzeichnis. Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung Weblinks.

bart
Download Presentation

Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski

  2. Animierte Biographie Berlin Bradford Detmold Kuba

  3. Inhaltsverzeichnis • Epochencharakteristik • Inhalt • Aufbau/Struktur • Sprache/Stil • Textbeispiel • Thematik • Hauptpersonen • Interpretation/Eigene Meinung • Weblinks

  4. Epochencharakteristik • Junges Deutschland und Vormärz • Von 1825-1848 • Georg Herwegh, Ferdinand Freiligrath, August von Fallersleben, Georg Weerth • Die meisten Autoren konnten nur im Exil publizieren

  5. Inhalt • Die Hauptfigur in diesem Roman ist der Ritter Schnapphahnski. Er ist ein Adeliger der durch sein Verhalten und seinen Taten in ein tiefes, gesellschaftliches Loch fällt. Abenteuer und Reisen führen ihn quer durch Europa. Sein Leben ist voller Tiefpunkte und Höhepunkte. Frauengeschichten und Geldnöte zerstören ihm fast das Leben. Letztendlich konnte er durch eine Heirat mit einer reichen alten Gräfin wieder Fuß fassen und wieder ein angesehener Mann werden.

  6. Aufbau/Struktur • „Schnapphahnski“ wird in 22 Kapitel und einem Vorspiel und einem Nachspiel unterteilt • Das Stück ist ein einziges Verwirrspiel. Man kann selber entscheiden, ob Schnapphahnski eine Person darstellt oder den gesamten Adel.

  7. Sprache/Stil • Oft wird Althochdeutsch verwendet • Der Text ist in einem sehr hohen sprachlichen Stil verfasst • Oft wird während der Haupthandlung in eine ganz andere gewechselt

  8. "Homer ist tot. Ich lebe. Das Letztere freut mich am meisten. Was Homer nicht tun konnte: ich tue es. Homer besang den Odysseus - ich verherrliche den Ritter Schnapphahnski." Selten hatte unserm Helden der Stern des Glückes heller gestrahlt als dieses Mal. Der Herzog will sich nämlich nicht schlagen; er verkriecht sich hinter seine Souveränität und behauptet, dass im unglücklichen Falle alle Bäche und Flüsse von den Thränen seiner Unterthanen zu reißenden Strömen angeschwemmt, Häuser und Weingärten hinweg reißen würden, dass sein etwaiger Tod das europäische Gleichgewicht stören könne u. s. w., kurz, je mehr sich der Herzog weigert, auf ein Duell einzugehen, desto gewaltiger schwillt unserm Falstaff-Schnapphahnski der Kamm und als der Herzog endlich sein letztes Wort gegeben, da erklärt ihm der edle Ritter, dass der Herzog, wenn er sich wirklich dauernd hinter seiner Souveränität verstecke, auch in seinem Herzogthum bleiben und sich mit einer chinesischen Mauer umgeben müsse, denn an jedem ändern Orte werde Se. Hochgeboren so frei sein, den unübertrefflichen Souverän mit der Hundspeitsche zu bedienen. Textbeispiel

  9. Thematik • Adelsatire • Höhen und Tiefen des Adels im beginnenden 19. Jhdt. • Abstieg und Aufstieg eines Adeligen

  10. Hauptpersonen • Ritter von Schnapphahnski • Herzogin von S. • Im Großen und Ganzen wird nur von Schnapphahnski gesprochen

  11. Interpretation/Eigene Meinung • Weerth äußert seine Kritik gegenüber dem Adel • Aufgrund des Althochdeutschen schwer zu lesen • Sehr langer Text, wenig gravierender Inhalt

  12. Weblinks • Gesamtes Werk: http://gutenberg.spiegel.de/weerth/schnapph/toc.htm • Gesamtes Werk inkl. spezielle Angaben zum Werk: • http://de.wikisource.org/wiki/Leben_und_Thaten_des_ber%C3%BChmten_Ritters_Schnapphahnski

  13. Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen

More Related