1 / 22

GMDS Tagung 2005 Susanne Hanser, Albrecht Zaiss, Niklas Baerlecken

Klassifikation medizinischer Prozeduren: Vergleich der ICHI mit dem Système de Codification der CCAM. GMDS Tagung 2005 Susanne Hanser, Albrecht Zaiss, Niklas Baerlecken Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Medizinische Informatik. Fragestellung.

beau
Download Presentation

GMDS Tagung 2005 Susanne Hanser, Albrecht Zaiss, Niklas Baerlecken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klassifikation medizinischer Prozeduren:Vergleich der ICHI mit dem Système de Codification der CCAM GMDS Tagung 2005 Susanne Hanser, Albrecht Zaiss, Niklas Baerlecken Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Medizinische Informatik

  2. Fragestellung Vergleich der ICHI mit dem Basic Coding System der CCAM: • Eignung als Werkzeug zur (überregionalen) Prozedurendokumentation? • Medizinische Gesichtspunkte • Klassifikatorische Gesichtspunkte

  3. Material • International Classification of Health Interventions (ICHI), Alpha Version 2002 • vorgeschlagen vom NCCH als Internationale Prozedurenklassifikation • basiert auf Prozedurenkatalog der ICD-10-AM

  4. Chapter Anatomical site BLOCK number, title Procedural type

  5. Material • International Classification of Health Interventions (ICHI), Alpha Version 2002 • vorgeschlagen vom NCCH als Internationale Prozedurenklassifikation • basiert auf Prozedurenkatalog der ICD-10-AM • CCAM Système de Codification • Klassifikation von Topographie, Aktion und Zugang/Technik • Basis der Classification Commune des Actes Médicaux, Frankreich 2001

  6. Basic Coding System CCAM Coding System

  7. CCAM Beispiele • HFFAMAGEN/ EXZIDIEREN/OFFEN • HFCB MAGEN/ UMLEITEN/TRANSPARIETAL (Gastrektomie, offen; Gastrostomie, perkutan)

  8. Vorgehen • Mapping ICHI-Klassen => CCAM Système de Codification • Vergleich ICHI, CCAM • Klassifikationsstrukturen (Vokabular, Code, Hierarchie) • Allgemeine Merkmale (Publikationsjahr, Intention, Umfeld)

  9. Ergebnisse

  10. Mapping ICHI block titles => CCAM 195 Intracapsular crystalline lens extraction => BFGA Auge:Linse/ Extrahieren/Offen

  11.  Mapping Kombinationen, Überlappungen N. n. bez. Aktion Nicht als Aktion definiert Kombinationen, Überlappungen Zugang: i. Allg.  Angabe

  12.  Mapping 1887Therapeutic interventions on eye, ear, nose, mouth and throat

  13. ICHI titles - “formal” versus “klinisch” • X. Procedures on digestive system • Liver (anatomical site) • Excision (procedural type) • 953 Excision procedures on liver(for total or partial hepatectomy) • X. Procedures on digestive system • Rectum, Anus (anatomical site) • Excision (procedural type) • 936 Total proctocolectomy Unterschiedliche Granularität der Beschreibung

  14. ICHI titles – Begrifflichkeit • Kontrolliertes Vokabular? “removal”: • Procedural type “application, insertion, removal”: bezogen auf Hilfsmittel (devices) • In titles: auch bezogen auf Strukturen des Körpers (extraction, destruction und excision) Begriffe und Bedeutung nicht immer eindeutig zugeordnet

  15. CCAM: „formale“ Beschreibung • Transplantation of liver: • HLEA Shift/onLiver/Open(ICHI “Repair procedure on liver”) • Transplantation of lung: • GFEA Shift/onLung/Open • Gastrectomy: • HFFA Excision/onStomach/Open Eher grobe, aber gleich bleibende Granularität der Beschreibung

  16. Definitionen: Action Code „E“ Klar definierte Klassengrenzen. Begriffe definiert und nur in definierter Bedeutung verwendet

  17. Unterstützung von Retrieval und Aggregation

  18. Diskussion

  19. Pluspunkte: ICHI • Herkömmlicher Prozedurenkatalog (Akzeptanz+) • Thesaurus vorhanden (Anwendung+) • Ab sofort als Testversion: Browser (Anwendung+) • Derzeitiger Herausgeber NCCH (Pflege+) • Hierarchie überwiegend nach standardisierten Kriterien (=> Ausbau von Strukturen zur Aggregation +) Aber: Formale Defizite. Repräsentativ fürAustralien – für andere Länder?

  20. Pluspunkte: CCAM • Qualität des Domänenmodells - „Erst definieren, dann kodieren…“ • Multiaxiales, durchgängiges, nicht zu kompliziertes Codiersystem • Exakte Definitionen der Klassen vor allem bei den Verfahren • Bessere Strukturen zur Aggregation (Statistiken) • Gute Erweiterbarkeit • Ausbaufähigkeit für lokale Klassifikationen Gute Basis (Coding System) vorhanden – Produkt für die Praxis?

  21. „To Do“ im Falle der Entscheidung für .. • ICHI: • Kodierung der „Achsen“ bzw. hierarchischen Elemente (=>Strukturen zur Aggregation) • Begrifflichkeit überarbeiten (=>Eindeutigkeit) • Granularität • CCAM • Resteklassen (=> Vollständigkeit) • (Prä-)Kodierte Procedure Shortlist erstellen? • Prozedurenthesaurus erstellen

  22. Schlussfolgerung • Empfehlung: internationale Prozeduren- klassifikation unter Verwendung des (adaptierten) CCAM Basic Coding System. • Generation einer Tabular List sinnvoller Prozedurenbeschreibungen • Generation Prozedurenthesaurus • Empfehlung ICHI unter Vorbehalt: • Repräsentation von Anatomie, Aktion (Kode) • Korrektur von Ambiguitäten und Inkonsistenzen. • Erfahrungen Mapping lokaler Klassifikationen auf ICHI?

More Related