1 / 18

noisebrigade.at/aerzte.png

http://www.noisebrigade.at/aerzte.png. Inhalt. Die Organisation - Geschichte - Aufgaben und Ziele So arbeitet die MSF - Projektüberblick - Projektablauf - Mitarbeiter vor Ort. Die Organisation. 1971: Gründung 1972: 1. Einsatz nach Erdbeben in Nicaragua

becky
Download Presentation

noisebrigade.at/aerzte.png

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. http://www.noisebrigade.at/aerzte.png

  2. Inhalt Die Organisation - Geschichte - Aufgaben und Ziele So arbeitet die MSF - Projektüberblick - Projektablauf - Mitarbeiter vor Ort

  3. Die Organisation

  4. 1971: Gründung 1972: 1. Einsatz nach Erdbeben in Nicaragua Viele Einsätze in Krisengebieten, Hilfe nach Naturkatastrophen, Epidemien und Kriegen 10. Dezember 1999: MSF erhält Friedensnobelpreis Helfer der MSF werden manchmal aus politischen Gründen angegriffen oder entführt http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/kennenlernen/organisation/aufgaben-und-ziele/friedensnobelpreis/index.html Geschichte

  5. 2. Juni 2004: nach 24 Jahren Beendigung aller Projekte in Afghanistan nach dem Tod von 5 Mitarbeitern • 26. Dezember 2004: Die MSF trifft 24-48h nach dem schweren Seebeben in Südasien ein. • Ab 2005 Sie bringen Hilfsgüter, helfen bei dem Wiederaufbau der Wasser- und Sanitärversorgung und leisten sowohl medizinische als auch psychosoziale Hilfe.

  6. „Die MSF leistet in Ländern medizinische Nothilfe, in denen die Gesundheitsstrukturen zusammen gebrochen sind oder die Bevölkerung unzureichend versorgt wird“ http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/kennenlernen/organisation/aufgaben-und-ziele/index.html http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/kennenlernen/organisation/aufgaben-und-ziele/index.html Aufgaben und Ziele

  7. Beispiele für Hilfen • Wiederaufbau/Inbetriebnahme von Krankenhäusern/Gesundheitszentren • Mobile Kliniken • Impfprogramme, medizinische Versorgung, psychologische Betreuung , Wasser- und Sanitärprojekte • Aufbau von Ehrnährungszentren • Gesundheitsversorgung von gefährdeten Gruppen, z.B. Straßenkinder und Slumbewohner

  8. So arbeitet die MSF

  9. Projektüberblick http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/kennenlernen/unsere-arbeit/rueckblick/index.html

  10. 1. Projektstart: Erkundungsfahrt ins Krisengebiet (meist medizinische Fachkraft und Logistiker), nach 24-48h Ankunft vor Ort http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/kennenlernen/unsere-arbeit/projektablauf/projektstart/index.html Projektablauf

  11. Informationen sammeln über: - den Hintergrund der Krise - den Bevölkerungsaufbau - die Bedürfnisse der Menschen - die Infrastruktur - die Mittel vor Ort - die möglichen Partner vor Ort - die logistische Durchführbarkeit

  12. Nach 3 Tagen: meist alle nötigen Informationen gesammelt • Nach folgenden Kriterien wird über Einsatz entschieden: - Wie hoch ist die Sterblichkeitsrate? 1 pro 10.000 = medizinisch akute Nothilfe 5 pro 10.000 = extreme Nothilfesituation - Wie wird sich die Krise entwickeln? - Wie sehen die Konsequenzen eines Einsatzes aus? - Sicherheit? - Wie viele Mitarbeiter, welche Qualifikationen? - Finanzierung?

  13. 2. Projektphase • Kriterien von Projektstart weiterhin gültig • Mitarbeiter erfassen wöchentlich krankheitsspezifische Falldaten und werten sie aus  Projekt fortsetzen oder ändern? • Informationen über Erfolg des Projektes einholen • Mitarbeiter vor Ort ausbilden http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/kennenlernen/unsere-arbeit/projektablauf/projektphase/index.html

  14. 3. Projektende • Erst nach festgelegten Kriterien, die auf den gesammelten Informationen aus der Projektphase resultieren

  15. - Entspricht die Erkrankungsrate, der vor der Krise? - Sterberate unter 1 von 10.000 pro Tag? - Nachhaltige medizinische Hilfe gewährleistet? - Gründbedürfnisse der Bevölkerung gedeckt? - Nahrung-/ Wasserversorgung gesichert? - genügend Unterkünfte? - Sicherheit gewährleistet?

  16. Mitarbeiter vor Ort • Projektleiter, Koordinatoren, Ärzte, Pflegepersonal, weitere Fachleute (Ausbildung z.B. in Tropenmedizin, Epidemiologie) , Freiwillige Helfer • Gefahren: Verletzungen/ Tod durch Kugeln, Minen, epidemische Krankheiten; Entführungen aus politischen Gründen (z.B. Hilfe bei Bürgerkriegen  „Helfer des Feindes“)

  17. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84rzte_ohne_Grenzen • http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/

  18. Ende

More Related