1 / 29

Herzlich Willkommen zur Präsentation des QM-Systems von GARP nach DIN EN ISO 9001:2000

Herzlich Willkommen zur Präsentation des QM-Systems von GARP nach DIN EN ISO 9001:2000. Nachfrager-orientierte Qualitäts-sicherung  Schaffen von Angebots- transparenz. Prozessorien-tierte Qualitäts-sicherung  Lenken des Bildungs- Erstellungs- prozesses.

belden
Download Presentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation des QM-Systems von GARP nach DIN EN ISO 9001:2000

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen zur Präsentation des QM-Systems von GARP nach DIN EN ISO 9001:2000

  2. Nachfrager-orientierte Qualitäts-sicherung  Schaffen von Angebots- transparenz Prozessorien-tierte Qualitäts-sicherung  Lenken des Bildungs- Erstellungs- prozesses Output- bzw. ab-schlussorien-tierte Qualitäts- sicherung Transparenz durch Abschlüsse Inputorientierte Qualitäts-sicherung Festlegen von Qualitätskriterien 1990 1980 1970 2000 Die Qualitätsdebatte im Bildungsbereich Quelle: Alte und neue Ansätze zur Sicherung der Qualität BALLI 2002

  3. Qualitätsprüfungen durch die Stiftung Warentest Untersuchung: berufliche Bildungsangebote Ziel: Schaffung von Transparenz Effektive und qualitative Bildungs- Angebote Veröffent-lichung: www.test.de Sonderpublikationen

  4. Bedeutung von Qualitätsmodellen bei Weiterbildungsanbietern Quelle: BiBB, CATI-Befragung 2002

  5. QM-Initiativen von GARP Bedarfsermittlung und Entwicklung von Fortbildungsprüfungen • Erläuterung • Dies gilt für die Entwicklung von Rechtsvorschriften nach § 46.1 BBIG. • Möglichkeiten zur Bedarfsermittlung sind: • - Befragung zur Ermittlung des Prüfungsbedarfes bei Unternehmen • und Bildungsträgern • Ergebnisse von Informationsveranstaltungen • Mitwirken in Gremien • Rückmeldungen aus Fachabteilungen und Fachausschüssen der IHK • Erfahrungsaustauschkreise der Landesarbeitsgemeinschaften, DIHK, Verbände, Sozialpartner, Arbeitsverwaltung • Abgeleitete Forderungen

  6. Gründe für Qualitätsmanagement Organisatorische Gründe Marktorientierte, gesetzliche Gründe Ökonomische Gründe Gründe für die Einführung eines QM-Systems bei GARP Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung von fachkundigen Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (AZWV)

  7. Umsetzung des QM-Projekts bei GARP Projektphasen Zeitraum: Januar bis November 2005 Projekt-vorbereitung Projekt-umsetzung Projekt-einführung Zertifizierung • Projektplanung • Projektorganisation • Projektauftrag • Kostenvergleich • Sensibilisierung

  8. Projektplanung

  9. Projektorganisation Projekte Bsp. QM Projekt-leiter I: QMB Projekt-leiter II. etc.

  10. Projektauftrag

  11. Kostenvergleich der Zertifizierungsstellen

  12. Sensibilisierung der Mitarbeiter • Gründe und Nutzen für die Einführung und Zertifizierung eines QM-Systems • Was ist ein QM-System? • Überblick über die ISO-Norm/AZWV • Projektorganisation, -plan und -inhalte • Projektverantwortliche, deren Aufgaben und Befugnisse • Nächste Schritte

  13. Umsetzung des QM-Projekts bei GARP Projektphasen Zeitraum: Januar bis November 2005 Projekt-vorbereitung Projekt-umsetzung Projekt-einführung Zertifizierung • Anforderungen AZWV/ISO • IST-Aufnahme • GARP-Leitbild • Qualitätspolitik • Prozessstruktur/ -beschreibung

  14. Abgleich Anforderungen AZWV und ISO DIN EN ISO 9001:2000 AZWV 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 QM-Systemanforderungen 5 Verantwortung der Leitung 6 Management der Ressourcen 7 Produktrealisierung 8 Messung, Analyse und Verbesserung • Kundenorientiertes Leitbild • Berücksichtigung arbeitsmarktlicher Entwicklungen bei Bildungsmaßnahmen • Festlegung von Unternehmenszielen, Lehr- und Lernzielen und Methoden • Förderung des individuellen Lernprozesses • Evaluierung der angebotenen Maßnahmen • Unternehmensorganisation und -führung • Durchführung von internen Audits • Zusammenarbeit mit externen Fachkräften zur Sicherung der Qualitätsentwicklung • Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse

  15. Checkliste für IST-Aufnahme

  16. GARP-Leitbild

  17. Qualitätspolitik

  18. Indentifikation und Abgrenzung der Prozesse

  19. Beispiel: Planungsprozesse

  20. Festlegen der Dokumentationsstandards QMH Prozess-beschreibungen Dokumente

  21. Struktur des QMH von GARP

  22. Lenkung von Dokumenten

  23. Qualitätsziele messen SAK

  24. Fragebogen

  25. Umsetzung des QM-Projekts bei GARP Projektphasen Zeitraum: Januar bis November 2005 Projekt-vorbereitung Projekt-umsetzung Projekt-einführung Zertifizierung • Einweisung und Schulung • Internes Audit

  26. Einweisung und Schulung der Mitarbeiter • Struktur des QMH • Ausführliche Erläuterung der einzelnen Kapitel im QMH • Vorstellen der Wechselwirkung und Abfolge von Prozessen anhand der Prozesslandkarte • Umgang mit Qualitätszielen • Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen • Kontinuierliche Verbesserung.

  27. Internes Audit • Allgemeine Fragen • Normbezogene Fragen • Prozessbezogene Fragen

  28. Zertifizierung Träger- und Maßnahme zertifizierung nach AZWV Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related