1 / 5

Ein- führ- ungs- phase

Neue Struktur des Vorbereitungsdienstes ab 01.11.2011. Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate. Hosp. Eigenverantworteter Unterricht. Ein- führ- ungs- phase. 1. Hauptsemester (10-12 Std. eigenv. Unterricht). 2. Hauptsemester (10-12 Std. eigenv. Unterricht). Prüfungs- semester

belva
Download Presentation

Ein- führ- ungs- phase

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Struktur des Vorbereitungsdienstes ab 01.11.2011 • Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate • Hosp. • Eigenverantworteter Unterricht • Ein-führ-ungs-phase • 1.Hauptsemester • (10-12 Std. eigenv. Unterricht) • 2.Hauptsemester • (10-12 Std. eigenv. Unterricht) • Prüfungs-semester • (6-8 Std. eigenv. Unterricht) • 01.02.2014,Beginn 2. SchHJ • 01.08.2014,Beginn SchJ • 01.02.2015,Beginn 2. SchHJ • Entlassung:31.07.2015,Ende SchJ • Einstellung:01.11.2013

  2. Strukturmodell der Ausbildung am Studienseminar GHRF Friedberg(HLbG-DV; ab 01.11.2011) • Pstd. = Präsenz-stunde • Port, 03.09.2012 • Modul • (M) • bewertet, Pflicht, 2 Ub, 20 Pstd., 4 Sitzungen • Ausbildungs- • veranstaltung (AV) • unbewertet, Pflicht, i.d.R. ohne Ub • unbewertet, Wahl, ohne Ub • Summe AV: ca. • 100 - 160 Pstd. • AV • Einführungsphase • 3 Monate • 1. Hauptsemester • 6 Monate • 2. Hauptsemester • 6 Monate • Prüfungssemester • 6 Monate Studien-seminar • HR: Fach 1 • G: Deutsch (1) od. Mathematik (2) • Fö: Fach (studiert für Jg. 1 – 10) • HR: Fach 1 • G: Deutsch (1) od. Mathematik (2) • Fö: Fach (studiert für Jg. 1 – 10) • Lehr- und Lernprozesse in der (Schulform) innovativ gestalten • Allgemeine Einführung • (24 Pstd.; 5 Sitzungen) • Einf. in Beob. und Gestalt. von Lernproz. • (16 Pstd.; 4 Sitzungen) • HR: Fach 2; G: Fach 3 • Fö: Fachrichtung (Fachanbindung) • HR: Fach 2; G: Fach 3 • Fö: Fachrichtung • Prüfungsvorbereitung • --------------------------------------------- • Zweite Staatsprüfung • (Meldung: • 15. März / • 15. September) • Einführung ins Fach • Fachdid. 1 und Fachdid. 2 • (je 2 Sitzungen; 6 Pstd.) • Pädagogische Facharbeit (Abgabe mit Meldung) • Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen • Anfangsunterricht D/M (G, Fö) • (12 Pstd.; 3 Sitzungen) • Prüfungssimulation • (1 Sitzung, 2 Pstd.) • Diversität im Lernprozess nutzen • Erziehen, Beraten, Betreuen • Medienerziehung • (16 Pstd.; 4 Sitzungen) • Prüfungsbegleitung • (1 Sitzung, 2 Pstd.) • Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. • 4 Pstd. (2 Sitzungen+UB) • 10 Pstd. (3 Sitzungen) • 10 Pstd. (3 Sitzungen) • 6 Pstd. (2 Sitzungen) • Evaluation der Ausbildung • (1 Sitzung, 2 Pstd.) • Wahlangebote (Mai 2013) • Deutsch als Zweitsprache • Supervision und Fallarbeit • Deutschunterricht konkret • ETEP-Arbeit • Schulrecht • Planung/Durchf. Einer wintersportl. Schulsportveranst. • Ästhetische Bildung (GS + ggf. Fö + HR) (3 Sitzungen; 12 Pstd.) • Berufsorientierung (HR+ggf. FöS)(3 Sitzungen; 12 Pstd.) Mitgestaltung der Selbststän-digkeitvon Schule (VSMS) 20 Pstd. (Fö: 10 Pstd.) Fortführung VSMS nur LiV mit Lehramt Förderschule (10 Pstd.) Ausbil-dungs-schule • Hospitation / angeleiteter U. • 10 Ustd./Woche • Eigenverantwortlicher Unterricht • 10 – 12 Ustd./Woche • Eigenverantwortlicher Unterricht • 10 – 12 Ustd./Woche • Eigenverantwortlicher Unterricht • 6 – 8 Ustd./Woche • Schulische Aufgaben (z. B. Konferenzen, Klassenfahrt, Elternarbeit, Schulleben, …)

  3. Modulbewertung und Ausgleich • Modulnote • Modulprüfung(falls Modulnote unter 5 Pt.) • Note für die Leistung in der praktischen Unterrichtstätigkeit • Unterrichts-besuch 1 • Unterrichts-besuch 2 • Lehrprobe(Planung, Durchführung, Erörterung)Zeitpunkt: innerhalb von3 Monaten nach Nichtbestehen • -ist Grundlage der Modulbewertung; • -bei Bewertung mit weniger als 5 Punkten kann auch die Modulnote nicht 5 Punkte oder höher sein • Ausgleich, wenn Punktsummevon Modulnote und Modul-prüfung 10 oder mehr Punktebeträgt. • Höchstens zwei Module können so ausgeglichen werden. • mündliche, schriftliche und sonstige Leistungen

  4. Bildung der Gesamtnote

  5. Strukturmodell der Ausbildung am Studienseminar GHRF Friedberg(HLbG-DV; ab 01.11.2011) • Pstd. = Präsenz-stunde • Port, 03.09.2012 • Modul • (M) • bewertet, Pflicht, 2 Ub, 20 Pstd., 4 Sitzungen • Ausbildungs- • veranstaltung (AV) • unbewertet, Pflicht, i.d.R. ohne Ub • unbewertet, Wahl, ohne Ub • Summe AV: ca. • 100 - 160 Pstd. • AV • Einführungsphase • 3 Monate • Siehe vorliegender Plan „Ausbildungsveranst. zur Einf….“ Studien-seminar • Allgemeine Einführung • (24 Pstd.; 5 Sitzungen) • 4 Sitzungen á 4 Std.: 5.11.; 19.11., 3.12.; 21.01. • Einf. in Beob. und Gestalt. von Lernproz. • (16 Pstd.; 4 Sitzungen) • Pro Fach je 2 Sitzungen á 3 Std.: A: 26.11.; 14.01..; B: 10.12.; 28.01. • Einführung ins Fach • Fachdid. 1 und Fachdid. 2 • (je 2 Sitzungen; 6 Pstd.) • Verpfl. nur für GS, 3 Sitzungen á 4 Std.; 28.11.; 19.12.; 23.01. • Anfangsunterricht D/M (G, Fö) • (12 Pstd.; 3 Sitzungen) • 4 Sitzungen á 4 Std.: 19.11.; 3.12.; 17.12. (ganztags) • 2 Sitzungen á ca. 2 Std.: 1. Sitzung: 07.11., 15 Uhr, Studsem., 2. Sitzung: Legt Ausbilder indiv. fest • Medienerziehung • (16 Pstd.; 4 Sitzungen) • Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. • 4 Pstd. (2 Sitzungen+UB) • 10 Pstd. (3 Sitzungen) • 10 Pstd. (3 Sitzungen) • 6 Pstd. (2 Sitzungen) • Wahlangebote (Nov 2012) • Deutsch als Zweitsprache • Supervision und Fallarbeit • Deutschunterricht konkret • ETEP-Arbeit • Schulrecht • Nur für HR und Fö; in der Regel 3 Sitzungen á 4 Std., 28.11.; 19.12.; 23.01.; Einwahl mit Angabe von Veranstaltungsnummer, Titel und 3 Wünschen nach Prio. geordnet. (Nähere Infos: Siehe Homepage) Ausbil-dungs-schule • Hospitation / angeleiteter U. • 10 Ustd./Woche • Eigenverantwortlicher Unterricht • 10 – 12 Ustd./Woche • Eigenverantwortlicher Unterricht • 10 – 12 Ustd./Woche • Eigenverantwortlicher Unterricht • 6 – 8 Ustd./Woche • Schulische Aufgaben (z. B. Konferenzen, Klassenfahrt, Elternarbeit, Schulleben, …)

More Related