1 / 27

Entz ndung der Gelenke - Arthritis, Rheuma

benjamin
Download Presentation

Entz ndung der Gelenke - Arthritis, Rheuma

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper

    2. Rheumatoide Arthritis Entzündungszellen (T u. B. Zellen) u. entzündungsvermittelnde Eiweißmoleküle (Zytokine) induzieren eine synoviale Schwellung, die Substanzen bildet, die Knochen u. Gelenkknorpel zerstören Die synoviale Schwellung korreliert mit dem Ausmaß der Knorpelzerstörung Die Ausrottung der synovialen Entzündung ist daher das Ziel medikamentöser, d.h. basistherapeutischer, strahlentherapeutischer u./od. chirurgischer Intervention.Die Ausrottung der synovialen Entzündung ist daher das Ziel medikamentöser, d.h. basistherapeutischer, strahlentherapeutischer u./od. chirurgischer Intervention.

    4. Verdacht auf rheumatoide Arthritis Morgensteifigkeit der Gelenke = 60 min Schwellung mehr als 2 Gelenke symetrisch verteilt über 6 Wochen andauernd

    6. Rheumatoide Arthritis ca. 1% der Bev. in Deutschland 34-83/100000 Fr/Jahr Frauen:Männern 2:1 Frauen zw. 55-65 Lj. Männer zw. 65-75 Lj. 5-6/100000 ‹ 16Lj.

    7. Häufigkeit des Gelenkbefalls in % Hartmann u. Zeidler 1990 Die Hände sind im Früh- sowie auch im Spätstadium der chronischen Polyarthritis am häufigsten von allen Gelenken des menschlichen Körpers befallenDie Hände sind im Früh- sowie auch im Spätstadium der chronischen Polyarthritis am häufigsten von allen Gelenken des menschlichen Körpers befallen

    8. Laboruntersuchung Blutsenkung CRP Blutbild (Entzündungsanämie?) wenn positiv dann: Rheumafaktor (IgM-RF Elisa 80% spez) Anti-Citrullin-AK (95% spez) Auto-AK (z.B. ANA)

    9. Bildgebende Verfahren Ultraschall Synovialis, Gelenkflüssigkeit Röntgen (Hände u. Füße bds.) Gelenknahe Osteoporose, Erosionen frühestens nach 6-12 Monaten) MRT Szintigraphie Anzahl betr. Gelenke

    13. Medikamentöse Therapie symptomatische Behdlg. mit NSAR Kortison (systemisch, intraartikulär) Basistherapie (DMARD) Biologika

    14. Basistherapiebeginn innerhalb von 6 Monaten nach Beschwerdebeginn halbiert das Risiko d. Funktionsverlusts der Gelenke verdreifacht die Chance auf Remission komplette Remission u. Heilung selten

    15. Basistherapie MTX,Remicade, Enbrel, Arava Wirkungseintritt nach 4 - 16 Wo. Therapieabbruch vor Jahresfrist von ca. 1/3 der Patienten regelmäßige Kontrolle der Krkh-aktivität u. Nebenwirkungen

    16. Pysikalische Therapie Erhalt der Gelenkbeweglichkeit Bewegungsbäder moderate Belastung Kälte- od. Wärmeanwendung Schienenversorgung

    18. Ernährung vorzugsweise entzündungshemmende Substanzen Fischöl Soja-, Raps-, Weizenöl meiden entzündungsfördernder Substanzen fettreiche Milchprodukte Fleisch

    20. Synovialitis Diese arthroskopischen Bilder einer Synovialitis sind mit mehrfacher Vergrößerung aufgenommen, vermitteln aber dennoch einen Eindruck von der erheblichen Dicke, die eine Synovialschicht erreichen kann.Diese arthroskopischen Bilder einer Synovialitis sind mit mehrfacher Vergrößerung aufgenommen, vermitteln aber dennoch einen Eindruck von der erheblichen Dicke, die eine Synovialschicht erreichen kann.

    21. Synovektomie Reduktion des Entzündungs- und Destruktionsprozesses Reduktion der Schmerzsymptomatik Verbesserung der Gelenkfunktion Für die Effektivität ist die Radikalität der Resektion bedeutsam. Der Entzündungsprozeß reicht bis in die subsynoviale Fettschicht. Es konnte gezeigt werden, das die akut-entzündlichen Zellpopulationen(Granulozyten, kommen vorwiegend in den oberflächlichen Schichten vor) um 82,1%, die chronisch-entzündlichen (Makrophagen, CD-3 positive T-Zellen in den tieferen Schichten der Synovialmembran)um 62,5% reduziert werden konnten. Dies konnte auch noch 6 Monate postoperative bei JCA festgestellt werden. Lymphocyten und Plasmazellen wurden bis zu 12 Monaten nachhaltig reduziert, Makrophagenreduktion war nicht signifikant. Für die Effektivität ist die Radikalität der Resektion bedeutsam. Der Entzündungsprozeß reicht bis in die subsynoviale Fettschicht. Es konnte gezeigt werden, das die akut-entzündlichen Zellpopulationen(Granulozyten, kommen vorwiegend in den oberflächlichen Schichten vor) um 82,1%, die chronisch-entzündlichen (Makrophagen, CD-3 positive T-Zellen in den tieferen Schichten der Synovialmembran)um 62,5% reduziert werden konnten. Dies konnte auch noch 6 Monate postoperative bei JCA festgestellt werden. Lymphocyten und Plasmazellen wurden bis zu 12 Monaten nachhaltig reduziert, Makrophagenreduktion war nicht signifikant.

    22. Kniegelenksynovialitis u. Z.n. Synovektomie Oligoarthritis, vor und 1 Jahr nach arthroskopischer Synovektomie. Der Gesichtsausdruck sagt mehr als jede Anamnese.Oligoarthritis, vor und 1 Jahr nach arthroskopischer Synovektomie. Der Gesichtsausdruck sagt mehr als jede Anamnese.

    23. Klinisch imponiert die Funktionsbeeinträchtigung mit eingeschränkter Greiffähigkeit und -kraft bei ausgeprägter HG-InstabilitätKlinisch imponiert die Funktionsbeeinträchtigung mit eingeschränkter Greiffähigkeit und -kraft bei ausgeprägter HG-Instabilität

    26. Sprunggelenkendoprothese

More Related