1 / 21

Workshop: Menschenrechte – (k)ein Thema für die Ausbildung

Workshop: Menschenrechte – (k)ein Thema für die Ausbildung. - 18.09.2010, Berlin - Dipl. Hdl. Simone Klein Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Fragestellung: Bildung & Menschenrechte?. Herz & Hand. UN. Lernen. Unternehmen. Bildung. CSR- Bildung. Menschenrechte. Schüler/Lehrer.

Download Presentation

Workshop: Menschenrechte – (k)ein Thema für die Ausbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Workshop: Menschenrechte – (k)ein Thema für die Ausbildung - 18.09.2010, Berlin - Dipl. Hdl. Simone Klein Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

  2. Fragestellung: Bildung & Menschenrechte? Herz & Hand UN Lernen Unternehmen Bildung CSR- Bildung Menschenrechte Schüler/Lehrer Nachhaltigkeit CSR Kompetenzen Verantwortung Lerninhalte Simone Klein

  3. CSR betrifft ALLE „Die soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility - CSR) betrifft uns, weil sie die zentralen Werte der Gesellschaft widerspiegelt, in der wir leben wollen. Sie betrifft die Unternehmen – große ebenso wie kleine -, weil sie es ihnen ermöglicht, ihre Leistungsfähigkeit auf ökonomischem, ökologischem und sozialem Gebiet dank innovativer Produkte und Dienstleistungen, neuer Kompetenzen und des Engagements der Stakeholder kurz- und langfristig zu verbessern. Sie betrifft diejenigen, die in und für Unternehmen arbeiten, weil sie dazu beiträgt, dass deren Arbeitsumfeld attraktiver und bereichernder wird. (…) Und CSR betrifft auch unsere Kinder und die künftigen Generationen, die in einer Welt leben wollen, in der der Mensch und die Natur geachtet werden.“ (Europäische Kommission 2006:11). Simone Klein

  4. CSR – eine Definition „ein Konzept, das dem Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbe-ziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren… …obwohl die primäre Aufgabe darin besteht, Gewinne zu erzielen, können Unternehmen gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung sozialer und ökologischer Ziele leisten indem sie die soziale Verantwortung in ihre grundsätzliche Unternehmensstrategie, ihre Managementinstrumente und ihre Unternehmensaktivitäten einbeziehen… …Die Unternehmen sollten CSR international praktizieren und auch in ihrer gesamten Versorgungskette.“ (EU-Grünbuch 2001) Simone Klein

  5. Verantwortung: eine Frage der Ebene? Philantrophic responsibilities CSR als Umsetzung aller 4 Ebenen Desired of corporations Ethical responsibilities Generally expected by society over and above economic and leagl requirements Legal responsibilities Obey the law, required Economic responsibilities Make profit, required Simone Klein

  6. Zielsetzungen von CSR-Bildung • Wissensvermittlung zu den Themen: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, bürgerschaftliches und persönliches Engagement. Es geht nicht nur um kognitives Wissen, sondern auch um soziales Lernen und weitere Kompetenzen wie Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit, „Civil Education“, Empathie und soziales Verantwortungsbewusstsein. • Bewusstseinsschaffung und Anregung für (eigen-)verantwortliches Denken und Handeln im Sinne einer Triple-Bottom-Line, die sich auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) bezieht. • Initiierung von Lernprozessen, die im persönlichen und beruflichen Leben das Bewusstsein für ökologisch vertretbares, ökonomisch realisierbares und sozial verträgliches Handeln schärfen und entsprechende Verhaltensweisen ermöglichen • Bildung kommt dabei selbst eine verantwortungsvolle Aufgabe zu und erweist sich als Gestaltungskompetenz. Vermittlung von CSR-relevanten Themen zu, da sie durch Lehre und Forschung einen nachhaltigen Einfluss auf die folgende Generation von Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen haben können. Simone Klein

  7. Bausteine von CSR-Bildung Berufe im Gesundheits-wesen Simone Klein

  8. Verantwortung in der Pharmaindustrie? Patentrechte in Indien DOW CHEMICAL LÄUFT DER VERANTWORTUNG FÜR BHOPAL DAVON Hohe Medikamentenpreise Simone Klein

  9. Verantwortung in der Pharmaindustrie? Simone Klein

  10. Engagementformen von Unternehmen • Teilnahme am Global Compact • Anerkennung der OECD Leitsätze • Einführung eines Verhaltenskodex (Code of Conduct), entsprechende Unternehmenspolitik/-strategie, entsprechende Forschung • Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen • Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und Regierungen Beispiel: Die 10 Prinzipien des Global Compact Menschenrechte Prinzip 1 Unterstützung und Achtung der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereiches Prinzip 2 Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzuingen mitschuldig machen Arbeitsnormen Prinzip 3 Anerkennung der Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen Prinzip 4 Beseitigung von Zwangsarbeit Prinzip 5 Abschaffung von Kinderarbeit Prinzip 6 Beseitigung von Diskriminierung Umweltschutz Prinzip 7 Unterstützung des Vorsorgeprinzips bei Umweltproblemen Prinzip 8 Initiierung von größerer Umweltverantwortung Prinzip 9 Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien Korruptionsbekämpfung Prinzip 10 Eintreten gegen Korruption, einschliesslich Erpressung und Bestechung Simone Klein

  11. Wird dieses Engagement den Menschenrechten gerecht? Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, 1948 Jeder Mensch hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Wohnung, ärztlicher Versorgung und notwendige soziale Leistungen [...].“Artikel 27 Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben. Artikel 1 Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Artikel 3 Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Simone Klein

  12. Positionen zu Wirtschaft und Ethik • „Es gibt Wirtschaft, es gibt Ethik – aber es gibt keine Wirtschaftsethik!“ (Niklas Luhmann) • - „The social responsibility of business is to increase its profits.” (Milton Friedman) - „Für ein Unternehmen ist es überlebenswichtig, nach ethischen Grundsätzen zu handeln.“ (Jürgen Dormann, Top-Manager) - „..es gibt moralische Konsequenzen von Ökonomie… “ (Josef Wieland) Simone Klein

  13. Drei Ebenen ethischen Handelns in der Wirtschaft Ebene des Wirtschaftssystems: Wirtschaftsethik Wirtschaftsordnung, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Standards, Nachhaltigkeit Ebene der Organisation: Unternehmensethik Innen- und Außenbeziehungen des Unternehmens, bürgerschaftl. Engagement, Code of conduct, CSR, Legitimität unternehmerischer Entscheidungen 3 Ebenen Ebene des Individuums: Individual-/Führungsethik Persönliche Verantwortung/Entscheidungen, Rollenkonflikte, Konsumverhalten Simone Klein

  14. Unternehmen als Adressat vielfältiger Ansprüche Management Arbeitnehmer Gewerkschaften Patienten (Dtl.) Politik/Regierung Unternehmen Patienten (Ausland) Zulieferer Krankenkassen NGOs Simone Klein

  15. Verantwortung im Gesundheitswesen Nicht nur Pharmaunternehmen sollen soziale Verantwortung zeigen. Unternehmensverantwortung kann auch von Einrichtungen wie Krankenhäusern gefordert werden. Nachfolgend eine Übersicht möglicher Stakeholder von Krankenhäusern. Krankenkasse Medien/Presse Selbsthilfegruppen Patienten Besucher Mitarbeiter Kommunen Krankenhaus Zulieferer Pharmaunternehmen Behörden Freiwillige Helfer Umweltverbände Simone Klein

  16. ENDE Teil 1 Simone Klein

  17. Die Broschüre: Berufe Global GESUNDHEIT Themen: • Gesundheit und Krankheit in der einen Welt • Armut und Gesundheit • Rolle der Pharmaindustrie • Kultursensible Pflege Simone Klein

  18. Bausteine von CSR-Bildung Berufe im Gesundheits-wesen Simone Klein

  19. Die Situation des Auszubildenden Schüler Familienmitglied Konsument von Medikamenten Mitarbeiter eines Unternehmens … Wähler Dilemmasituation Simone Klein

  20. Unterrichtsbeispiel Siehe Unterlagen Seite 29ff. Simone Klein

  21. Vielen Dank Ihre Aufmerksamkeit! Simone Klein

More Related