1 / 7

 Icon „Kistler-Tests“ am Desktop doppelklicken. Es erscheint folgende Oberfläche:

INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK.  Icon „Kistler-Tests“ am Desktop doppelklicken. Es erscheint folgende Oberfläche:. Bedienungsanleitung für Kistler-Kraftmessplatte- Tests zur Erfassung der Sprungkraft. Was für alle Tests gilt:

bevis
Download Presentation

 Icon „Kistler-Tests“ am Desktop doppelklicken. Es erscheint folgende Oberfläche:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK  Icon „Kistler-Tests“ am Desktop doppelklicken. Es erscheint folgende Oberfläche: Bedienungsanleitung für Kistler-Kraftmessplatte- Tests zur Erfassung der Sprungkraft Was für alle Tests gilt: Das Labview-Programm wird automatisch gestartet. Pfeil links oben ist schwarz: Programm aktiviert Pfeil links oben ist weiss: Programm gestoppt Test mit der Maus auswählen:

  2. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK Taste drücken zum Beginnen des ausgewählten TestsNullabgleich:Dient dafür, um die Kraftplatten auf den Nullwert zu eichen. Diese Oberfläche erscheint, wenn bei der Option Nullabgleich „ja“ gewählt wurde. Bevor die Taste „Nullabgleich Enter“ gedrückt wird, sollte man sich vergewissernh, dass sich nichts auf der Kraftplatte befindet. Nun kann der Nullabgleich vorgenommen werden. Manueller Nullabgleich: Kippschalter von OPERATE zu RESET und OPERATE bewegen (manuellen Nullabgleich erst bei einer Kraft_ges von 50 N durchführen!) Nach dem Test werden mit der Taste F1 die ermittelten Daten ins Excel- Datenblatt übernommen (Vorsicht! Excel Tabelle muss geöffnet sein); mit der Taste F10 werden die Ergebnisse nicht abgespeichert.

  3. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 1. Counter movement jump: Diese Oberfläche dient zur Bestimmung des Körpergewichts. Der Proband soll möglichst ruhig auf der Kraftmessplatte stehen. Wenn die Gewichtsschwankungen klein genug sind wird der Gewichtswert übernommen und die nächste Oberfläche erscheint:

  4. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK Sobald diese Oberfläche erscheint kann der Proband den Sprung ausführen. Ergebnisse: Höhe... gesprungene Höhe in ZentimeterKappa...Verhältnis Brems- zu Beschleunigungsstoß Gewicht...Gewicht wird in Newton angegeben.

  5. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 2. Drop jump • Bei Test Drop Jump neu auswählen: • Gestell mit Sprunghöhe 40 cm auf die Platte schrauben • Test beginnen, dabei zuerst ruhig auf dem Gestell stehen, das Gewicht wird gemessen • Auf die Platte springen und direkt wieder abspringen • Landen auf den Kraftmessplatten • Ergebnisse: • Fallhöhe...Höhe von der der Proband heruntergesprungen ist • Höhe...gesprungene Höhe • Kontaktzeit… Kontaktzeit in ms • Kontaktzeit h/t...Verhältnis zwischen Höhe und Kontaktzeit

  6. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 3. Tappings  Test Tapping auswählen:  auf die Platte springen und 6 Sekunden abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß die Platten berühren. (Vorsicht! Für die Messergebnisse werden die letzten 4 Sekunden herangezogen weil die Messzeit auf 6 Sekunden und die Trennzeit auf 2 Sekunden eingestellt ist. Diese Werte könnte man bei Bedarf verändern) Triggered-LED ist rot  Messung hat begonnen Ende-LED ist schwarz  Messung beendet Ergebnisse:Tappings/s...Anzahl der Berührungen pro SekundeStdabw....Gibt die durchschnittliche Abweichung von der mittleren Zeit zwischen den Berührungen in Millisekunden an. Das untere Diagramm zeigt den Verlauf der zeitlichen Abstände zwischen den Berührungen an. Für eine genaue Auswertung ist es nötig, die „peaks“ manuell zu zählen. Dazu die 3 besten Sekunden herauszoomen und die peaks zählen. Anzahl der peaks/3 x2 für das korrekte Resultat.

  7. INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 4. Max. Kraft Dieser Tests wird aufgrund seiner Einfachheit nicht genauer beschrieben.Vorsicht! Es muss unbedingt das Kabel beim Kistler Verstärker umgesteckt werden.

More Related