1 / 45

Informationsveranstaltung Mittwoch, 1. Juli 2009

Informationsveranstaltung Mittwoch, 1. Juli 2009. Machbarkeitsstudie Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund Laupen Einleitung Machbarkeitsstudie Diskussion. Andreas Keel, Holzenergie Schweiz/Energie & Holz GmbH. Einleitung Es geht aufwärts!. Einleitung Energieverbrauch Schweiz seit 1910.

bisa
Download Presentation

Informationsveranstaltung Mittwoch, 1. Juli 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. InformationsveranstaltungMittwoch, 1. Juli 2009 • Machbarkeitsstudie Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund Laupen • Einleitung • Machbarkeitsstudie • Diskussion Andreas Keel, Holzenergie Schweiz/Energie & Holz GmbH

  2. Einleitung Es geht aufwärts!

  3. EinleitungEnergieverbrauch Schweiz seit 1910 Elektrizität Gas Treibstoff Heizöl Holz

  4. EinleitungEnergiemarkt 2008: fossile Dominanz Erdölbrennstoffe Erdöltreibstoffe Elektrizität Gas Rest

  5. EinleitungEnergiemarkt 2008 - der „Rest“ (8,5%) (Sonne, Biogas, Umweltwärme) Pellets

  6. Marktentwicklung 1990-2008 Heterogene Teilmärkte Energieholzverbrauch 2008: 3.66 Mio. m3

  7. Marktentwicklung 1990 bis 2008 Pelletheizungen < 50 kW

  8. Marktentwicklung 1990 bis 2008 Schnitzelheizungen > 50 kW, Waldholz

  9. Heutige Energieholznutzung (2008) 3,7 Mio. m3 + Nachhaltige Waldholznutzung 1 - 1,5 Mio. m3 + Flurholz 0,5 - 1 Mio. m3 + Restholz Holzverarbeitung 0,5 - 1 Mio. m3 + Altholz 0,5 - 1 Mio. m3 + ehemalige Exporte (v.a. Bu) 0,5 Mio. m3  Total 6,2 - 8,2 Mio. m3 Zusätzliches Potenzial 4 – 5 Mio. m3Woher stammt dieses Holz?

  10. Trümpfe der Holzenergie CO2-neutral und klimaschonend

  11. Trümpfe der HolzenergieGraue Energie („wieviel Energie braucht die Energie?“)

  12. Trümpfe der Holzenergie Günstiger Brennstoff 1 kWh = 7.0 Rappen 1 kWh = 5.0 Rappen 1 kWh = 6 Rappen 1 kWh = Handarbeit 1 kWh = 8.0 Rappen

  13. Trümpfe der Holzenergie Ein volkswirtschaftliches Plus

  14. Total 12 Milliarden Liter Heizöl, Benzin und Diesel Preiserhöhung: 15 Rappen pro Liter  Kapitalabfluss: 1,8 Milliarden Franken in einem Jahr! Trümpfe der HolzenergieFossile Energien: gigantischer Kapitalabfluss

  15. Trümpfe der Holzenergie Unabhängigkeit Öl und Gas von Ahmadinedschad und Putin… Schnitzel vom Förster

  16. Trümpfe der Holzenergie Gut für den Wald Rationelle Verwertung qualitativ minderwertiger Sortimente • Waldpflege • Durchforstungen • Sturmschäden • Naturschützerische Eingriffe • „Holzenergie ist Waldpflege durch den Ofen!“

  17. Trümpfe der Holzenergie Preisstabilität

  18. Nicht sehr konkret und aussagekräftig Machbarkeitsstudie LaupenKonzept Varianten… easyTherm AG

  19.  Im Auftrag der Burgergemeinde Laupen konkrete Mach- barkeitsstudie (Entscheidungsgrundlage) erarbeiten! Machbarkeitsstudie LaupenAusgangslage (Begehung 9. Dezember 2008) Pflichtenheft • Energetische Eckdaten (Anschlusswerte)- Grösse und Konzept Wärmeverbund (Auslegung) • Investitions- und Betriebskosten • Vergleich mit konventionellen Lösungen • Tarifstruktur (Anschlussgebühr, Wärmepreis)- Organisation („wer baut/betreibt Anlage?“) • Weiteres Vorgehen

  20.  Möglichst einfach, weil Resultat immer auch „Stopp und Abbruch“ sein kann/muss!!! Machbarkeitsstudie LaupenEnergetische Grundlagen Ausgangsgrösse grundsätzlich bisheriger Energieverbrauch • 1 l Heizöl = 10 kWh- Wirkungsgrad je nach Alter zwischen 80 und 85% • Anzahl Vollbetriebsstunden pro Jahr (Erfahrungswerte) - 1‘800 h für Wohngebäude - 1‘600 h für Schulhaus - 2‘100 h für Betagtenzentrum • Nutzenergie pro Jahr = 1‘800 h x Leistung (Wohngebäude)

  21. 1: Betagtenzentrum 2: Schulhaus 3: „Poly-Areal“ (Coop) 4: EFH/MFH bestehend 5: Hirsriedmatte (neu) Machbarkeitsstudie LaupenÜbersicht

  22. Machbarkeitsstudie LaupenEnergetische Grundlagen Zusammenfassung zum Vergleich: EFH ca. 5 – 10 kW!

  23. Machbarkeit LaupenTechnik (Schema Schnitzelheizung)

  24. Machbarkeitsstudie Laupen…und so könnte das etwa aussehen!

  25. Platz für 2 Holzkessel Machbarkeitsstudie Laupen…oder so: Beispiel Grossaffoltern

  26. Hacken im Wald Machbarkeitsstudie LaupenLogistik Holzschnitzel Einfüllen mit 40 m3-Containern

  27. Machbarkeitsstudie LaupenÜbergabestation • Geringer Platzbedarf • Zusätzlicher Raum

  28. Machbarkeitsstudie LaupenVorteile Wärmeverbund • Geringe Emissionen (nur 1 Feuerstelle für viele Wärmebezüger) • Geringere Betriebskosten • Abwärmenutzung möglich • Wenig Aufwand für Wärmebezüger (kein Kaminfeger, kein Öl bestellen etc.) • Ein Raum mehr (Bastel- oder Partyraum) • Kein Öltank im Haus

  29. Kosten Betrieb, Unterhalt etc. 1 Rp./kWh Silovolumen < 10 Tage bei Volllast Grosse Anschliesser in der Nähe Inbetriebnahme: mindestens 70% der End-Last Mindestens 2000 Vollbetriebsstunden pro Jahr Anschlussdichte mindestens 2.0 MWh/m‘ Vollauslastung nach max. 3 Jahren. Machbarkeitsstudie LaupenZielwert Vollkosten 14 – 17 Rp./kWh

  30. keine Diskussion! Machbarkeitsstudie LaupenFeinstaubfilter

  31. Distanz zu Wohn- gebäuden (Störungs- potenzial gering) Zufahrt problemlos oberirdische Lösung modular ausbaubar gehört Burgergemeinde Machbarkeitsstudie LaupenStandort Heizzentrale

  32. Machbarkeitsstudie LaupenVariante 1

  33. Machbarkeitsstudie LaupenResultate Variante 1 • Holzkessel 1‘600 kW + 500 kW (Total 2‘100 kW) • Kosten Wärmeerzeugung: Fr. 1‘700‘000.- • Kosten Wärmeverteilung: Fr. 3‘165‘000.- • Totalkosten: Fr. 4‘865‘000.- • Länge Netz: 2‘300 m‘ (1‘500 m‘ Hauptleitungen, 800 m‘ Hausanschlüsse) • Holzverbrauch: 4‘539 Sm3/a • Vollkosten: 16.7 Rp./kWh (Zielwert 14 – 17 Rp./kWh) • Anschlussdichte: 1.3 MWh/m‘ (Zielwert 2.0 MWh/m‘)

  34. gleich wie Variante 1, aber ohne „Poly-Areal“ Machbarkeitsstudie LaupenVariante 2

  35. Machbarkeitsstudie LaupenResultate Variante 2 • Holzkessel 900 kW + 400 kW (Total 1‘300 kW) • Kosten Wärmeerzeugung: Fr. 1‘395‘000.- • Kosten Wärmeverteilung: Fr. 2‘400‘000.- • Totalkosten: Fr. 3‘795‘000.- • Länge Netz: 1‘650 m‘ (1‘000 m‘ Hauptleitungen, 650 m‘ Hausanschlüsse) • Holzverbrauch: 3‘233 Sm3/a • Vollkosten: 17.9 Rp./kWh (Zielwert 14 – 17 Rp./kWh) • Anschlussdichte: 1.3 MWh/m‘ (Zielwert 2.0 MWh/m‘)

  36. Machbarkeitsstudie LaupenTarife • Einmalige Anschlussgebühr- deckt Fernleitungskosten • Jährlicher Grundpreis (verbrauchsunabhängig)- deckt Kapitalkosten Wärmeerzeugung + Honorarkosten • Arbeitspreis (verbrauchsabhängig)- deckt Brennstoff-, Wartungs- und Stromkosten

  37. Machbarkeitsstudie LaupenKostenvergleich für neues Einfamilienhaus

  38. Machbarkeitsstudie LaupenÜbersicht

  39. Machbarkeitsstudie LaupenSchlussfolgerungen/Zusammenfassung • Variante 1 ist zu favorisieren (16.7 Rp./kWh) • Darin sind Finanzhilfen etc. (Klimarappen) nicht enthalten • Variante 2 teurer (17.9 Rp./kWh) • Möglichst viel private Bezüger „unterwegs“ (höhere Anschlussdichte) • Modularer Ausbau der Heizzentrale

  40. Machbarkeitsstudie LaupenWeiteres Vorgehen • Diskussion • Grundsatzentscheide • Vorprojekt • Evtl. Contracting-Ausschreibung • Wärmelieferverträge • Instanzenweg • Baubeginn • Inbetriebnahme

  41. Machbarkeitsstudie Laupen Organisationsformen • Wer baut/betreibt Anlage? • Eigens zu gründende Trägerschaft (AG, einfache Gesellschaft, GmbH, Genossen- schaft, etc.) • Contracting (Burgergemeinde, BKW, etc.) • Gemeinde

  42. Machbarkeitsstudie Laupen Contracting • Vorteile Contracting • Technische und finanzielle Risiken liegen beim Contractor • Die Investitionsbudgets der Gemeinden werden entlastet • Bau/Betrieb WV nicht unbedingt Kernkompetenz Gemeinde • Nachteile Contracting • Kosten höher (Contractor arbeitet nicht aus Nächstenliebe) • Contractor z.T. als „Fremdkörper“ betrachtet

  43. Machbarkeitsstudie Ausblick Preis Nachfrage Angebot 2004 2020 2040

  44. . Ihr Logo Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related