1 / 11

linzag.at/btf/

www.linzag.at/btf/. Auszug aus der LINZAG Hauptrichtlinie.

blade
Download Presentation

linzag.at/btf/

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. www.linzag.at/btf/

  2. Auszug aus der LINZAG Hauptrichtlinie Ziel und ZweckDie Betriebsfeuerwehr LINZAG ist in das Feuerwehrbuch des Landes Oberösterreich eingetragen und somit eine Körperschaft öffentlichen Rechtes.Grundlage für die Betriebsfeuerwehr LINZAG sind die rechtsgültigen Bescheide und die gesetzlichen Bestimmungen GrundsätzeDie Betriebsfeuerwehr ist eine Einrichtung des Konzerns, ist direkt dem Vorstand unterstellt. Sie unterliegt den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.Das Kommando der BTF-LINZAG legt jährlich dem Vorstandsvor-sitzenden der LINZAG im Rahmen einer Jahrsvollversammlung einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeiten, den personellen und den technischen Stand vor.

  3. Die wichtigsten Aufgaben • Brandmeldestellen einrichten und gegebenenfalls besetzen • Regelung der Innerbetriebliche Alarmierung und Alarmierung nach Außen • Alarmplan und Einsatzplan erstellen, erproben und mit umliegenden Feuerwehren abstimmen • Übungen im Betrieb mit den Beschäftigten • Betriebsbegehungen

  4. Die Ausbildung Die Ausbildung in unserer Wehr erfolgt nach den Bedürfnissen und Gefahren in unserem Unternehmen und richtet sich nach den in der Landesfeuerwehrschule angebotenen Kurse. Die Mitglieder müssen die ihrer Verwendung im Feuerwehrdienst entsprechenden Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehr-schule absolvieren. Nach einem Jahresübungsplan, sind monatlich mindestens 2 Einsatzübungen bei Betriebsobjekten und 2 Stunden für die brandschutztechnische Unterweisung vorzusehen. Die Organisation und die Erstellung des Ausbildungsplanes erfolgt von unserem Lotsen- und Ausbildungsoffizier.

  5. Die Einsätze

  6. 1910 - Gründungsjahr ; Sechs Mann mit sechs Löscheimern stehen am Beginn unserer Betriebsfeuerwehr. Kommandant Karl Haider 1923 - eine Handdruckspritze wird angeschafft. Kommandant Alois Rund 1964 - Kommandant Alois Rund übergibt seinem Nachfolger eine schlagkräftige Betriebsfeuerwehr Kommandant Franz Wlcek 1984- Kommandant Franz Wlcek übergibt seinem Nachfolger ein geordnetes Feuerwehrwesen Kommandant Ing. Ludwig Tyma 1995 – Ernst Sulzbacher folgt Ludwig Tyma als Kommandant Kommandant Ernst Sulzbacher 1996 - Christian Wieser wird vom Unternehmen beauftragt die Betriebsfeuerwehr zu führen. Kommandant Christian Wieser Die Geschichte

  7. Die Fahrzeuge Art:KLFFabrikat: Renault B 90Baujahr: 1989 Art:FEUERWEHRBOOTLeistung: 66 kW (90 PS)Baujahr: 1994 Art: LFBFabrikat: Mercedes MB 409Baujahr: 1982 Art: MOTORZILLELeistung: 30 kW (40 PS)Baujahr: 1973 Art: ASFFabrikat: Renault B 90Baujahr: 1990

  8. Die Fahrzeuge Art:LFB-A2Fabrikat: MAN 18.280Baujahr: 2004

  9. Feuerwache Hafen Regensburgerstr. 7 Feuerwache FHKW Nebingerstr.1 Feuerwache Center Wienerstraße 151 Feuerwache Bahn Wienerstraße 383 Die Standorte

  10. Der Mannschaftsstand Feuerwache Bahn Bahnwerkstätte Wienerstr. 383 13 Einsatzkräfte Feuerwache Center LinzAG Center Wienerstr. 151 23 Einsatzkräfte Feuerwache FHKW KW-Mitte Nebingerstr.1 22 Einsatzkräfte Feuerwache Hafen Hafen Regensburgerstr. 7 10 Einsatzkräfte GESAMT 68 Einsatzkräfte

  11. Unser Einsatz zum Wohle des Unternehmens undder Kolleginnen und Kollegen sowie im Sinne der Landeshauptstadt Linz bleibt!

More Related