1 / 30

März 2009

dgdg. Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland. März 2009. Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18. März 2009. Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor. Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland.

Download Presentation

März 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18. März 2009 Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor

  2. Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland • Der Arbeitsmarkt für Ältere • Entwicklung und aktuelle Situation • Längerfristige Perspektiven • Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen • Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer

  3. Der Arbeitsmarkt für Ältere:Entwicklung und aktuelle Situation

  4. Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im inter-nationalen Vergleich 2007 -in Prozent Quelle: OECD Employment Outlook 2008

  5. Arbeitslosenrelation nach Altersgruppen in Gesamtdeutschland 1996 – 2008 - bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose -

  6. Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im internationalen Vergleich 2007-Erwerbstätige in % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Quelle: OECD Employment Outlook 2008

  7. Der Arbeitsmarkt für Ältere- Spezifische Probleme trotz Verbesserung • Stärkere Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit als Jüngere • Besonders geringe Erwerbstätigkeit der über 60-Jährigen • Niedrige Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Älterer • Geringe Erwerbstätigkeit älterer Frauen im Vergleich zu Männern • Erwerbstätigenquoten differieren erheblich in den Regionen

  8. Der Arbeitsmarkt für Ältere:Längerfristige Perspektiven

  9. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials bis 2030 - Personen in Mio.

  10. Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050 - Personen in Mio. Quelle: IAB-Kurzbericht 11/2005

  11. Zusätzliches Erwerbspersonenpotenzial bei einer Rente mit 67 Quelle: IAB-Kurzbericht 16/2006, eigene Berechnungen

  12. Konsequenzen von Strukturwandel und Demographie • Qualifikationsanforderungen der Betriebe steigen • Ersatzbedarf an Qualifizierten aufgrund der demographischen Entwicklung hoch • Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung verbessert sich nicht weiter • wachsender Mismatch (Fachkräftemangel, Verfestigung der Arbeits-losigkeit) unter status-quo Bedingungen sehr wahrscheinlich

  13. Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsstufen bis 2020- Deutschland, Anteile in % Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss mit Berufsabschluss mit Berufsabschluss ohne Berufsabschluss ohne Berufsabschluss Quelle: IZA Research Report No. 9, 2007

  14. Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen

  15. Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren nach Geschlecht - in Prozent Männer und Frauen Frauen Männer Quelle: IAB/Bildungsgesamtrechnung

  16. Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

  17. Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer • Allgemein: hoher Beschäftigungsstand in der Volkswirtschaft • Spezielle Faktoren: • Beschäftigungsfähigkeit • Anreize des Steuer- und Transfersystems • Betriebliche Personaldispositionen • Arbeitsmarktinstitutionen

  18. Quelle: Employment in Europe 2007

  19. Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung in Deutschland nach Altersgruppen - in Prozent Quelle: TNS Infratest 2007

  20. Lohnverteilung bei Älteren und Jüngeren in Deutschland (IAB-Kurzbericht 18/2006)

  21. Lohnverteilung bei Älteren vor und nach Arbeitslosigkeit Quelle: Beschäftigtenhistorik des IAB, eigene Berechnungen (IAB-Kurzbericht 18/2006)

  22. Anteil Altersteilzeit-Beschäftigte an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (55 bis 64 Jahre) Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA

  23. Sozio-ökonomische Merkmale von Altersteilzeitbeschäftigten und sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten 2007 (Altersgruppe 55 bis 64 Jahre) * Differenz zu 100: keine Zuordnung möglich Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA; eigene Darstellung

  24. Betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Deutschland Anteil der Betriebe in Prozent; Mehrfachnennungen möglich(Grundgesamtheit: Betriebe, die überhaupt 50-Jährige und Ältere beschäftigen)

  25. Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und der Erwerbstätigkeit Älterer- Ergebnisse einer Untersuchung auf Basis internationaler Daten • „Großzügiges“ Arbeitslosengeld - • Hoher Abgabenkeil - • Hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad - • Strikter Kündigungsschutz + • Strikte Produktmarktregulierung + Quelle: Bassanini, Andrea / Duval, Romain (2006)

  26. Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (1) • Umsteuerung in der „Altenpolitik“ vollzogen (Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern; Rente mit 67; Arbeitsmarktreformen) • Aber Rückschritt am aktuellen Rand (Verlängerung der Bezugs-dauer des Arbeitslosengeldes; Risiko des Ausschlusses aus Arbeitslosenstatistik; Zwangsverrentung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger)

  27. Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (2) • Vorrangig ist der weitere Abbau von Anreizen zur Frühverrentung; insbesondere das Auslaufen der geförderten Altersteilzeit • Voraussetzungen hierfür: • Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges Lernen • Produktive Nutzung der positiv bewerteten Eigenschaften Älterer im betrieblichen Zusammenhang

  28. dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven Älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Für weitere Informationen: www.iab.de dgdg

More Related