1 / 14

1. Österreich und seine Lage

1. Österreich und seine Lage. 1.1. Fakten zu Österreich! Fläche? Einwohner? Die drei größten Bundesländer? Die drei einwohnerreichsten BL.? NS – Erstreckung? WO – Erstreckung?. Warum treffen auf Österreich folgende Behauptungen zu?. Österreich ist ein Grenzland?

blaze
Download Presentation

1. Österreich und seine Lage

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Österreich und seine Lage 1.1. Fakten zu Österreich! • Fläche? • Einwohner? • Die drei größten Bundesländer? • Die drei einwohnerreichsten BL.? • NS – Erstreckung? • WO – Erstreckung?

  2. Warum treffen auf Österreich folgende Behauptungen zu? • Österreich ist ein Grenzland? • Österreich ist ein Transitland? • Österreich ist ein Alpenland? (beantworte diese Fragen jeweils mit mind. einem Satz!) • Warum kann man alpine Haupttäler mit dem Raum Paris vergleichen?

  3. Kleines Tal kämpft um deutsche Postleitzahlen • Das Kleinwalsertal hat bisher einen Sonderstatus: Obwohl zu Österreich gehörig, hat es deutsche Postleitzahlen. Die soll es jetzt verlieren.(Quelle: www.netzeitung.de 18.4.2006) Warum?

  4. Kleinwalsertal • Geografische Lage:Koordinaten: 47° 20′ 34" N, 10° 10′ 3"  • PLZ: Österreich:6991 Riezlern6992 Hirschegg6993 MittelbergDeutschland:87567 Riezlern87568 Hirschegg87569 Mittelberg

  5. 1.2 Veränderung der geopolitischen Lage Österreichs • Die Geopolitik versucht die geographischen Gegebenheiten mit politischen Zusammenhängen zu verknüpfen und analysiert die Verbindung zwischen beiden Gegebenheiten (z. B. bei Grenzstreitigkeiten).

  6. Geschichtliche Entwicklung • Atlas S. 82/83; 22/23 • Fasse die Phasen der geschichtlichen Entwicklung kurz zusammen! (B.S. 10 – 13) • Lies dir den Text durch und markiere unbekannte Wörter und Satzteile! • Gliedere den Text in Unterpunkte und beschreibe die einzelnen Phasen kurz! • Welche Probleme ergaben sich für Wien durch den Zerfall der Monarchie (M3)? • Wie veränderte sich die Wirtschaftsbeziehungen zu den Nachbarländern durch die veränderte geopolitische Lage (M6)?

  7. Habsburgermonarchie bis 1918 • autark? • geringer Außenhandel • Wien eine der größten Städte der Welt (1910 an 3. Stelle)

  8. Vom Großstaat zum Kleinstaat (1918 – 1938) • 676.615 km²  83.870 km² • 52,8 Millionen  6,5 Millionen Einwohner • Wien 2.031.000 Einwohner (heute: 1.600.000) • Wien als Wasserkopf • Welche Probleme ergaben sich für Wien durch den Zerfall der Monarchie (M3)?

  9. Vom Großstaat zum Kleinstaat (1918 – 1938) II • Bevölkerungsverlagerung (M2) • protektionistische Handelspolitik (Problem für einen Kleinstaat) • Umstrukturierung der Verkehrswege

  10. Österreich als Teil des deutschen Reiches • Hoffnung, dass die Probleme als Kleinstaat gelöst werden • Holzreichtum, Wasserkraft, Arbeitskräfte, Bodenschätze, Golde- Devisenreserven • Investitionen hauptsächlich im Hinblick auf den Krieg

  11. Die Randlage 1945 - 1989 • Marshallplan (damaliger Außenminister USA) ERP • 3 Gründe: • Hilfe Not leidende Bevölkerung • Eindämmung des Kommunismus • Schaffung eines Absatzmarktes für Amerika • 12,4 Mrd. Dollar (heute ca. 85 Mrd. €) • Österreich 1 Mrd. (ca: 7 Mrd. €) • ERP-Fonds noch immer aktiv (ca. 2Mrd. €) heute AWS • Wirtschaftswunder (50er und 60er Jahre) • regional unterschiedliche Entwicklung • Beitritt: Europarat, EFTA; UNO - Sitz

  12. Österreich im Herzen Europas • Fall des Eisernen Vorhanges • Beitritt zur EU • Beitritt der ehemaligen Länder der Monarchie zur EU • Expansion vieler Unternehmen nach Osteuropa

  13. 1.3. Veränderung der Lebenswelt • Wie veränderten sich die Ausgaben von 1950 bis 2001? (S.15 M6) • Wann erreichte der Kalorienverbrauch der Menschen nach dem 2. Weltkrieg, wieder das Niveau von 1938? (S.14 M1) • Vergleiche die Preise von unterschiedlichen Produkten in den letzten Jahrzehnten! (M8)

More Related