1 / 12

Integrationsberichterstattung in Österreich Rossalina Latcheva Institut für Höhere Studien

Integrationsberichterstattung in Österreich Rossalina Latcheva Institut für Höhere Studien Migrations- und Integrationsberichterstattung in Österreich und Deutschland 17.07.2008, KMI-ÖAW Wien.

bonner
Download Presentation

Integrationsberichterstattung in Österreich Rossalina Latcheva Institut für Höhere Studien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Integrationsberichterstattung in Österreich Rossalina Latcheva Institut für Höhere Studien Migrations- und Integrationsberichterstattung in Österreich und Deutschland 17.07.2008, KMI-ÖAW Wien | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien | | Institute for Advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: +43 1 59991-0 | www.ihs.ac.at | www.equi.at |

  2. Integrationsberichterstattung in Österreich • Integration und Berichterstattung: eindeutige Begriffe? • Berichterstattung auf Basis eines vielschichtigen, umstrittenen, instrumentalisierten und sich wandelnden Konzepts • Integration vs. Assimilation? • Systemintegration und soziale Integration (Esser, Heckmann, Nauck etc.) • Integration into what? • Diversifizierung der Migration: neue Formen von Pendeln und Zirkulation, transnationale Migration • Diversifizierung der MigratInnengruppen: alte/neue GastarbeiterInnen, Pendler, saisonale Arbeitskräfte, illegale MigrantInnen, Flüchtlinge, subsidiäre Schutzberechtigte, AsylwerberInnen, Drittstaatsangehörige, EU-BürgerInnen (EU-15, EU-25, EU-4, EU-8 etc.)  Unterschiedliche Erwartungen hinsichtlich Integration (und/oder Assimilation) • Der Trend nach einer restriktiven und selektiven Zuwanderungspolitik bringt einen starken Zusammenhang zwischen Immigration, Integration und Einbürgerung hervor  „erfolgreiche Integration“ als Voraussetzung für Immigration (Sprache als Selektionskriterium) | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  3. Integrationsberichterstattung in Österreich Lange Tradition der Integrationsberichterstattung in Österreich: • Wissenschaft (Universitäten, KMI-ÖAW, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) • Wissenschaftliche Grundlagenforschung • Forschung im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprogrammen • Qualifizierungsarbeiten (Dissertationen, Magisterarbeiten) • Auftragsforschung (Ministerien, Sozialpartner, Parteien, AMS) • Spezialauswertungen administrativer Daten • AMS • Statistik Austria • Berichte internationaler Organisationen • MPG (Migrant Integration Policy Index) • IOM Wien • Europäische Agentur für Grundrechte • ICMPD • Bund, Länder, Gemeinden • NGOs (z.B. ZARA „Rassismus-Report“) | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  4. Integrationsberichterstattung:Wissenschaft und Forschung • 1986: Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Wimmer, H. Hrsg.) Forschungsvorhaben (IHS, WIFO) im Auftrag des BM für Soziale Sicherheit und BM für Wissenschaft und Forschung • 1989: Einwanderung und Niederlassung II Soziale Kontakte, Diskriminierungserfahrung, Sprachkenntnnisse, Bleibeabsichten, Arbeitsmarktintegration und Armutsgefährdung der ausländischen Wohnbevölkerung in Wien (Hofinger / Liegl – IHS/SORA) • 1999: abgrenzen – ausgrenzen – aufnehmen. Empirische Befunde zu Fremdenfeindlichkeit und Integration. (Fassman / Mathuschek / Menasse Hrsg.) • 2001: Wege zur Integration (Volf / Bauböck Hrsg.) Forschungsschwerpunkt „Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“des BM:BWK • Grundbegriffe, Grundsätze, Leitideen (Definition von Integration) • Empfehlungen • Themen (Arbeitsmarkt, Ethnic Business, Flucht und Asyl, Medien, Öffentlicher Dienst, Schule, Soziale Sicherheit und Gesundheit, Wohnen) • 2003: 1.Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht (Fassmann / Stacher Hrsg.) • 2004: “Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft“ Eine Bestandsaufnahme der jüngsten österreichischen Forschungsliteratur (IOM Wien, BM.I) • 2007: 2.Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht (Fassmann Hrsg.) | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  5. Integrationsberichterstattung:Bundesregierung • 2005: Bericht Integrationspraktiken in Österreich: Eine Landkarte über Integrationspraktiken und –Philosophien von Bund, Ländern und Gemeinden (IOM Wien: NCP des EMN, BM.I) • 2006: Perspektiven in der Integration muslimischer MitbürgerInnen (BM.I) • sehr umstritten • problematische Begriffe: „Integrationswilligkeit“ bzw. „Integrationsunwilligkeit“ • 2006: IOM policy report: Migration and Integration in Austria(dritter nationaler Bericht) • 2007: Bundeskanzleramt/Frauen: Migrantinnenbericht | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  6. Integrationsberichterstattung: Bundesregierung • Anfang 2008:Integrationsbericht des BM.I „Gemeinsam kommen wir zusammen“ • ExpertInnenbeiträge zu unterschiedlichen Integrationsthemen • jeweils ein/e wissenschaftliche/r Experte/in und eine/r Mitarbeiter/in des BMI/ ÖIF • April-Juni 2008: Mobile Integrationsberichterstattung des (BM.I): Die Wanderausstellung integration on tourin 20 Städte Österreichs, mit Zahlen, Fakten und Hintergrundsinformationen • Ergebnis:Integrationsstrategie für Österreich | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  7. Die mobile Integrationsberichterstattung des BM.I Fotos: StudentInnen des Seminars „Integrationsindikatoren“ SS2008 | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  8. Integrationsberichterstattung: Länder und Gemeinden Oberösterreich • Integrationsbericht 2006: eine Bestandsaufnahme der IST-Situation zur Erarbeitung des Integrationsleitbildes in Oberösterreich (Universität Linz) Stadt Wien • 1998-2003: MigrantInnen in Wien: Daten, Fakten, Recht (1998-2003, WIF) • 2000: Bericht „Integrationsindikatoren“ (MA17, ausgeführt von IKF) • 2007: MigrantInnen in Wien: Daten, Fakten, Recht (+Aktivitätenbericht) • 2007: Internationale Fachtagung „Integration messbar machen“ • 2008: Entwicklung und Umsetzung des Wiener Integrations- und Diversitätsmonitors auf Basis eines vordefinierten Indikatorensets (2009 / 2011 / 2013....) • MA 57: Frauenbarometer/Mädchenbarometer/Mädchenbericht – keine Unterscheidung nach Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  9. Integrationsberichterstattung: Länder und Gemeinden Salzburg • Entwicklung und Umsetzung eines Migrationsbarometer 2009 / 2012 unter dem Titel “Wie geht’s Otto? Wie geht’s Fatima?” Vorarlberg • 2006: Bericht: Integrationsarbeit in Vorarlberg. Strukturen, Angebote und die Landschaft der Akteure • Online Berichterstattung über Migration und Integration (http://www.okay-line.at/) durch okay. zusammen lebenProjektstelle für Zuwanderung und Integration • Das Land Vorarlberg finanziert die Teilstichprobe (+ Teilauswertungen) für Vorarlberg für die international vergleichende Studie “TIES - The Integration of the European Second Generation” (Österreichischer Partner: Institut für Europäische Inteqrationsforschung, ÖAW / Barbara Herzog-Punzenberger) | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  10. Herausforderungen für die Integrationsberichterstattung • Berichterstattung in einem Feld aufgesplitterter politisch-administrativer Zuständigkeiten im Bezug auf Migration und Integration • Heterogene Akteure und Akteursstrukturen auf Gemeinde, Landes- und Bundesebene • Neue Entwicklungen: • Imperativ zu einer “evidence based policy” - gilt für die EU-Ebene wie auch für nationale, regionale und lokale Kontexte • “Integration messbar machen”: Entwicklung von Integrations- und Diversitätsmonitoren • Fehlende Datengrundlagen, Indikatoren • Stichprobengröße • Keine Paneldaten • Nicht Einbeziehung von qualitativen Zugängen und diskursanalytischen Elementen | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  11. Herausforderungen für die Integrationsberichterstattung • Konsequenzen für die Integrationsberichterstattung • fehlende Systematik • Inkonsistenz • zeitliche Unregelmäßigkeit • Reduktion eines komplexen, mehrdimensionalen und generationenübergreifenden Prozesses durch eingeschränkte Datenerfassung • Gefahr der erneuten Stigmatisierung bestimmter Gruppen | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

  12. Danke für die Aufmerksamkeit! Rossalina Latcheva Institut für Höhere Studien (latcheva@ihs.ac.at; www.equi.at) Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: ++43 59991 135 Fax: ++43 59991 191 | Migrations- und Integrationsberichterstattung | 17.07.08 |Wien |

More Related