1 / 25

Produkt von zwei elementaren Kobordismen mit Indizes λ , λ +1;

Das Erste Auslöschungs-Theorem. Das Erste Auslöschungs-Theorem. Produkt von zwei elementaren Kobordismen mit Indizes λ , λ +1; Schnitt von S R und S‘ L ist transversal in f -1 (1/2) und besteht aus einem einzigen Punkt.  der Kobordismus ist ein Produkt-Kobordismus.

bonnie
Download Presentation

Produkt von zwei elementaren Kobordismen mit Indizes λ , λ +1;

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Erste Auslöschungs-Theorem Das Erste Auslöschungs-Theorem Produkt von zwei elementaren Kobordismen mit Indizes λ, λ+1; Schnitt von SR und S‘L ist transversal in f-1(1/2) und besteht aus einem einzigen Punkt  der Kobordismus ist ein Produkt-Kobordismus

  2. Das Erste Auslöschungs-Theorem; allgemeine Informationen Definition – transversaler Schnitt: Zwei Untermannigfaltigkeiten Mm, Nn⊂ Vv haben transversalen Schnitt in V, wenn der tangentiale Raum zu V an jedem q ∈ M ⋂ N aufgespannt wird von den Vektoren, die tangential zu M sind und den Vektoren, die tangential zu N sind. Bemerkung: Im Fall m+n < v ist das unmöglich; transversaler Schnitt bedeutet dann M ⋂ N = ∅.

  3. Diffeo k: M × Rv-m U ⊂ V; • dabei ist U eine Produkt-Umgebung von M, so dass k(M × ) = M Bild der kritischen Punkte hat Maß 0 Das Erste Auslöschungs-Theorem; allgemeine Informationen Lemma M hat Produkt-Umgebung in V ⇨es gibt einen Diffeomorphismus h: V V, der glatt isotop zur Identität ist, so dass h(M) transversalen Schnitt mit N hat. Beweis: - g = πk-1|N0, mit N0 = U ⋂ N und π: M × Rv-m Rv-m natürliche Projektion k(M × {x}) hat genau dann keinen transversalen Schnitt mit N, wenn x ∈ Rv-m Bild eines kritischen Punktes unter g ist, an dem g keinen maximalen Rang hat. => Wir können einen Punkt u wählen, der nicht kritisch ist.

  4. Das Erste Auslöschungs-Theorem; allgemeine Informationen Nun konstruieren wir den gewünschten Diffeomorphismus:  Konstruiere glattes VF ζ mit ζ(x) = u für |x|≤ |u|, ζ(x) = 0 für |x| ≥ 2|u| ζ hat kompakten Träger, Rv-m randlos ⇒ Integralkurven Ψ(t,x) definiert für alle reellen t • Es gilt: • Ψ(0,x) ist die Identität auf Rv-m • Ψ(1,x) ist Diffeo, der 0 zu u transportiert • Ψ(t,x) , 0 ≤ t ≤ 1, liefert eine glatte Isotopie von Ψ(0,x) zu Ψ(1,x) Definiere die gewünschte Isotopie ht: V V durch:

  5. Das Erste Auslöschungs-Theorem; allgemeine Informationen Theorem: Man kann das gradienten-ähnliche VF ξ so wählen, dass SR transversalen Schnitt mit SL‘ in V hat. Beweis: Vorheriges Lemma => Diffeo h: V V, der glatt isotop zur Identität ist, so dass h(SR) SL‘ transversal schneidet Lemma 4.7. => man kann ξ verändern: rechte Sphäre ist h(SR), linke Sphäre bleibt unverändert

  6. Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Theorem 1 Identifiziere Rn = Ra×Rb. • h : Rn↪ Rn orientierungserhaltender, glatter Diffeo mit • h(0) = 0 • h(Ra) trifft Rb nur im Ursprung; • der Schnitt ist transversal, und die Schnittzahl ist +1. • Zu einer gegebenen Umgebung N des Ursprungs gibt es eine glatte Isotopie ht : Rn Rn, 0 ≤ t ≤ 1 mit h0 = h und • I) ht(x) = h(x) für x=0 und x∈ Rn – N • II) h1(x) = x für x in N1 ⊆ N (kleine Umgebung von 0) • III) h1`(Ra) ⋂ Rb = 0 (gilt für alle ht!)

  7. Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis • Strategie: • Zuerst homotopieren wir h zu einer lokal linearen Funktion. • Danach scheren wir die „neue“ Funktion zur Identität. Dazu: Sei o.E. N = Dε‘(0). • Sei fortan Ψ: R  [0,1] glatt mit • Ψ (x) = 1 nahe 0 • Ψ(x) = 0 nahe 1 • Ψ(x) = 0 ∀ x ≥ 1

  8. Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Für 0 < ε < ε‘ betrachten wir nun folgende Homotopie: ht(x) = t φ(x) Lx + (1-t φ(x)) h(x) = h(x) + t φ(x)(Lx – h(x)) mit L := Dh(0), φ(x) = Ψ(|x| / ε) Behauptung: Für ε hinreichend klein ist dies eine Isotopie wie gewünscht, die h zu Lx in einer Umgebung von 0 homotopiert.

  9. Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis ht(x) = t φ(x) Lx + (1-t φ(x)) h(x) = h(x) + t φ(x)(Lx – h(x)) Dazu zu zeigen: • ht ist glatt • h0(x) = h(x) • h1(x) = Lx nahe 0 • ht(0) = 0 • ht(x) = h(x) außerhalb Dε‘(0) • Dht(x) nicht-singulär ∀ x • ht ist injektiv für alle t • ht(Ra) ⋂ Rb = {0} • ht ist glatt • h0(x) = h(x) • h1(x) = Lx nahe 0 • ht(0) = 0 • ht(x) = h(x) außerhalb Dε‘(0) • Dht(x) nicht-singulär ∀ x • ht ist injektiv für alle t • ht(Ra) ⋂ Rb = {0} Beweis: (a), (b), (c), (d), (e) sind klar.

  10. Dht-Dh = Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis ht(x) = t φ(x) Lx + (1-t φ(x)) h(x) = h(x) + t φ(x)(Lx – h(x)) • ht ist glatt • h0(x) = h(x) • h1(x) = Lx nahe 0 • ht(0) = 0 • ht(x) = h(x) außerhalb Dε‘(0) • Dht(x) nicht-singulär ∀ x • ht ist injektiv für alle t • ht(Ra) ⋂ Rb = {0} • ht ist glatt • h0(x) = h(x) • h1(x) = Lx nahe 0 • ht(0) = 0 • ht(x) = h(x) außerhalb Dε‘(0) • Dht(x) nicht-singulär ∀ x • ht ist injektiv für alle t • ht(Ra) ⋂ Rb = {0} Beweis: ∀ δ > 0 gibt es ε‘ > ε0 > 0, so dass mit ε < ε0 < ε‘ gilt: ||ht – h || < δ für x ∈ Dε(0) ∀ε; ht = h außerhalb ||Dht – Dh|| < δ Beweis: Nun gilt det Dh(x) > k ∀ x ∈ <Dε‘(0) Sei o.E. x ≠ 0. ∀ δ > 0 gibt es ε‘ > ε0 > 0, so dass mit ε < ε0 < ε‘ gilt: ht – h = t φ(x) – (h(x) – Lx) = t φ(x) (h(x) – Dh(0)x) = t φ(x)(h(0) + Dh(0)x + O(x²) – Dh(0)x) ≤ C ||x||² für C>0 im Abschluss von Dε‘(0) Sei δ > 0, so dass ||Dh(x) – Dht(x)|| < δ => |det Dh – det Dht| < k/2 und ε so klein, dass ||Dh(x) – Dht(x)|| < δ auf Dε(0) ||ht – h || < δ für x ∈ Dε(0) ∀ε ||Dht – Dh|| < δ ⇨ Dht(x) ist nicht-singulär ∀ x

  11. ist nach oben beschränkt auf Dε(0), unabhängig von ε Dabei ist ht;k die k-te Komponente von ht. Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis ht(x) = t φ(x) Lx + (1-t φ(x)) h(x) = h(x) + t φ(x)(Lx – h(x)) • ht ist glatt • h0(x) = h(x) • h1(x) = Lx nahe 0 • ht(0) = 0 • ht(x) = h(x) außerhalb Dε‘(0) • Dht(x) nicht-singulär ∀ x • ht ist injektiv für alle t • ht(Ra) ⋂ Rb = {0} Beweis: Wir werden im Laufe des Beweises ein Lemma benutzen! - Es gilt: || Dht-1|| < const, unabhängig von ε, weil ht C1-nah an h ist. ⇨ Wir können das Lemma anwenden; also ist ht injektiv!

  12. ⇨ ϑt(x) = Dϑt(0)x + O(x²) ≠ 0 in Dε`(0) , denn: Dϑt(0) = A invertierbar, somit Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis ht(x) = t φ(x) Lx + (1-t φ(x)) h(x) = h(x) + t φ(x)(Lx – h(x)) • ht ist glatt • h0(x) = h(x) • h1(x) = Lx nahe 0 • ht(0) = 0 • ht(x) = h(x) außerhalb Dε‘(0) • Dht(x) nicht-singulär ∀ x • ht ist injektiv für alle t • ht(Ra) ⋂ Rb = {0} Beweis: Sei ϑ(x) := prRa h(x) ; ϑ: Ra Ra ϑt(x) = prRa ht(x) Dann: Dϑ(0) = Dϑt(0) = A mit det A > 0 (weil h orientierungserhaltend; Schnittzahl +1) ⇨ ht(Dε(0)) ⋂ Rb = {0} ⇨ ht(Ra) ⋂ Rb ={0} , da ht = h außerhalb Dε‘(0)

  13. Wir können also o.E. annehmen, dass h(x) = Lx in Dε‘(0), wobei mit det A > 0, det L > 0. (1‘) (1) (2) (2‘) (3‘) (3) Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis ⇨ L kann durch Spalten-/Zeilenumformungen in die Identität umgeformt werden:

  14. i   . . . j mit |ε| < 1 Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Sei 1 ≤ i, j ≤ n; i ≠ j und 0 < ε < ε‘. Für φ(x) = ψ(|x| / ε) definiere: Wir wollen nun zeigen, dass At und Bt für hinreichend kleine ε Isotopien sind und wenden dazu das Lemma mit h = id an.

  15. für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Um das Lemma anwenden zu können, müssen wir also zeigen: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) Beweis: Das ist klar, denn für |x| > ε ist At(x) = x = Bt(x).

  16. für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - = O(ε² + δkl) || ≥ const ⇨ Ct ist C1-nah an id ⇨ ||DCt Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Um das Lemma anwenden zu können, müssen wir also zeigen: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) Beweis: Als Verallgemeinerung von At und Bt betrachten wir nun Ct: Dann gilt:

  17. Es gilt: für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0: Also: - Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Um das Lemma anwenden zu können, müssen wir also zeigen: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) Beweis: Das ist beschränkt für |x| <ε < ε‘ ! ⇨ Das Lemma ist anwendbar, Ct ist Isotopie für hinreichend kleine ε !

  18. Nahe 0 ist Es gilt: Ct analog der Form (1), (2), (3) ⇨ Ct(x) ∈Rb x ∈ Rb Ct analog der Form (1‘), (2‘), (3‘) ⇨ Ct(x) ∈Ra x ∈ Ra Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Wähle nun Ct(1), Ct(2),… Ct(m); Ct‘(1),… Ct‘(m) von obiger Form. ⇨ Isotopie ht = Ct(1) ∘ Ct(2) ∘… ∘Ct(m) ∘ h ∘ Ct‘(1) ∘… ∘ Ct‘(m) so dass h1 nahe 0 die Identität ist und die C1(i) von der Form (1), (2), (3) nahe 0 und C1´(i) von der Form (1‘), (2‘), (3‘) nahe 0 sind. ⇨ ht ist wie gewünscht!

  19. für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Lemma: Sei für alle ε > 0 eine Homotopie von glatten Funktionen ht: Rn Rn gegeben, so dass: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist - h0(x) = h(x) Dann ist ht injektiv für alle hinreichend kleine ε. zurück

  20. für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Lemma: Sei für alle 0 < ε < ε‘ eine Homotopie von glatten Funktionen ht: Rn Rn gegeben, so dass: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) Dann ist ht injektiv für alle hinreichend kleinen ε. Bemerkung: Ist ht C1-nah an h, so ist die Bedingung an die erste Ableitung automatisch erfüllt, denn: Es gilt: denn: Weiterhin gilt:

  21. gilt: Für festes ε und x, y ∈ Dε(0),ht(x) = ht(y) mit x ≠ y und für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Lemma: Sei für alle 0 < ε < ε‘ eine Homotopie von glatten Funktionen ht: Rn Rn gegeben, so dass: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) Dann ist ht injektiv für alle hinreichend kleinen ε. Beweis: Für hinreichend kleine ε ist dies nicht möglich! Sei also ε so klein. Dann ist ht injektiv.

  22. für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Lemma: Sei für alle 0 < ε < ε‘ eine Homotopie von glatten Funktionen ht: Rn Rn gegeben, so dass: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist ,h0(x) = h(x) Dann ist ht injektiv für alle hinreichend kleinen ε. Beweis: Nun gilt für x, y ∈ Rn: 1. Fall: |x|, |y| ≤ ε : ht(x) ≠ ht(y) wegen dem gerade Gezeigten! 2. Fall: |x|, |y| ≥ ε : ht(x) = h(x) ≠ h(y) = ht(y), da h Diffeomorphismus ist. 3. Fall: |x| < ε, |y| > ε :

  23. für x ∈ Dε(0) - für alle 0 < ε < ε0 : - ist diffeomorphes Bild einer Sphäre, unterteilt also Rn in zwei (wegzusammenhängende) Komponenten A1, A2. Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis Lemma: Sei für alle 0 < ε < ε‘ eine Homotopie von glatten Funktionen ht: Rn Rn gegeben, so dass: - ht(x) = h(x) für |x| ≥ ε, wobei h: Rn h(Rn) Diffeomorphismus ist, h0(x) = h(x) Dann ist ht injektiv für alle hinreichend kleinen ε. Beweis: Nun gilt für x, y ∈ Rn: 1. Fall: |x|, |y| ≤ ε : ht(x) ≠ ht(y) wegen dem gerade Gezeigten! 2. Fall: |x|, |y| ≥ ε : ht(x) = h(x) ≠ h(y) = ht(y), da h Diffeomorphismus ist. 3. Fall: |x| < ε, |y| > ε Wäre ht(x) = ht(y), so gilt: ht(y) = h(y) = hs(y) ∀ 0≤ s ≤ 1 und liege o.E. in A1; h0(x) = h(x) liegt in A2. ↝ hs(x) liefert Weg von h(x) nach h(y) (0 ≤ s ≤ t) ⇨ ∃ s, so dass hs(x) ∈ h(∂Dε(0)) ; setze p:= hs(x). Aber q:= h-1(p) ∈ ∂Dε(0), aber q ≠ x, da |q| = ε, |x| < ε ⇨ Widerspruch zu 1)

  24. Wir zeigen: ist nach oben beschränkt. Es ist Das Erste Auslöschungs-Theorem ; Beweis ht(x) = t φ(x) Lx + (1-t φ(x)) h(x) = h(x) + t φ(x)(Lx – h(x)) Es gilt xi/|x| ≤ 1  beschränkt!  beschränkt!       zu : |Ljk - ∂xjhk(y)| = O(ε) (Taylor für ∂xjhk(x)) ⇨  beschränkt zu : ||Lx – h(x)|| = O(ε²) (Taylor!) g(x):= ψ‘(x)/x ist stetig, weil ψ‘=0 nahe 0 ⇨ beschränkt ⇨  beschränkt unabh. von ε

More Related