1 / 7

Definition der behandelten Teilbereiche :

AK ePayment/eRechnung vom 09.10.2009. Definition der behandelten Teilbereiche : ePayment bezeichnet den Prozess des elektronischen Zahlvorganges (organisatorische, technische und buchhalterische Umsetzung) als eine Zahlungsmöglichkeit bei Ausgangsrechnungen (debitorisch).

Download Presentation

Definition der behandelten Teilbereiche :

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AK ePayment/eRechnung vom 09.10.2009 • Definition der behandelten Teilbereiche: • ePayment bezeichnet den Prozess des elektronischen Zahlvorganges (organisatorische, technische und buchhalterische Umsetzung) als eine Zahlungsmöglichkeit bei Ausgangsrechnungen (debitorisch). • eRechnung ist die Verarbeitung von elektronischen Eingangsrechnungen (kreditorisch) sowie der darauf folgende verwaltungsinterne Weiterverarbeitungsworkflow.

  2. Ziele für den Teilbereich eRechnung • Es sollen kurzfristig Rahmenbedingungen für große TK-Anbieter und weitere große Dienstleister geschaffen werden, um langfristig möglichst viele Eingangsrechnungen elektronisch zu erhalten und zu verarbeiten. • Neben der Verarbeitung von eRechnungen soll mittelfristig die Weiterverarbeitung von analogen Eingangsrechnungen gleichrangig in den Verwaltungsworkflow eingebunden werden.

  3. Notwendige Maßnahmen für den Teilbereich eRechnung • Prozessmodellierung für den Pilotbereich Verarbeitung von TK-Rechnungen • Als Inhouse-Lösung • Als Outsourcing-Lösung • Als Sharedservice-Lösung • Zusammenstellung gängiger und zukunftssicherer technischer Standards und Datenformate • Entwicklung eines Pflichtenheftes – zunächst für den TK-Bereich. • Ermittlung von Systempartnern und Verfahrensanbietern, sowie die Erarbeitung eines Rahmenvertrages

  4. Ziele für den Teilbereich ePayment • Ermittlung geeigneter elektronischer Zahlverfahren für die Netzwerkmitglieder in der ViR-Nordwest.

  5. Notwendige Maßnahmen für den Teilbereich ePayment • Liste von Praxisbeispielen aus den Verwaltungen der Region, z.B.Baulastenauskunft (LK Diepholz) und eMelderegister-Auskunft (LK Harburg) • Zusammenstellung und Evaluation üblicher und geeigneter elektronischer Zahlverfahren. • Konzeption für Abläufe und Rahmenbedingungen • Entwurf einer gemeinsamen Einführungsstrategie

  6. Mehrwert für das Netzwerk • Synergieeffekte für Auswahl, Prozessmodellierung und Ermittlung von Standards • Größenvorteile (etwa bei der Beschaffung von Lösungen) • Schritt auf dem Weg zu gemeinsamen Standards bei der Entwicklung von E-Government-Dienstleistungen • Bereitstellung wichtiger Kernmodule für E-Government • Verschlankung der Prozesse • Beseitigung von Medienbrüchen

  7. Weiteres Vorgehen • Interessenbekundungen von weiteren Netzwerkmitgliedern (neben der Stadt Oldenburg, den Landkreisen Harburg und Diepholz, der Freien Hansestadt Bremen, des ifib und des Deutschen Städtetags) • Nächster Termin: 12.02.2010, 10h, FHB, SF, R. 630 • Abstimmung des Projektauftrags • Konkretisierung der Maßnahmen • Weitere Umsetzung

More Related