1 / 19

Latein und Englisch im Doppelpack

Latein und Englisch im Doppelpack. Fremdsprachenunterricht in der Unterstufe. Latein und Englisch. ...ab Klasse 5. Warum Latein?. Erarbeitung der grammatischen Grundlagen Verständnis von grundsätzlichen sprachlichen Phänomenen Beobachten und Strukturieren am Beispiel von Texten

briana
Download Presentation

Latein und Englisch im Doppelpack

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Latein und Englisch im Doppelpack Fremdsprachenunterricht in der Unterstufe

  2. Latein und Englisch... ...ab Klasse 5

  3. Warum Latein? • Erarbeitung der grammatischen Grundlagen • Verständnis von grundsätzlichen sprachlichen Phänomenen • Beobachten und Strukturieren am Beispiel von Texten • Analysieren und Verbinden von Formen und Inhalten • Einübung von Genauigkeit und Ausdauer • Einführung in Dichtung und Philosophie der Antike • Auseinandersetzung mit der Tradition des Abendlandes

  4. Warum Englisch? • Englisch ist weltweite Lingua franca • Englisch umgibt die Kinder im Alltag • kommunikationsorientierter Unterricht • situatives Lernen • Lernfortschritte schnell bemerkbar • einfache grammatische Strukturen • Fähigkeit des natürlichen Spracherwerbs wird genutzt

  5. Warum Latein und Englisch? • Das kommunikationsorientierte Englisch bereichert die Systematik des Lateinischen • abwechslungsreicher Umgang mit Sprache • Denken der Schüler wird vielseitig ausgebildet • Erkennen von Wortverwandtschaften wird geschult • Fähigkeit zum selbstständigen Spracherwerb wird gefördert • Das Erlernen der grammatischen Begrifflichkeit im Lateinunterricht entlastet den Englischunterricht • Schulwechsel problemloser als bei Französisch als erster Fremdsprache

  6. Lehrwerke

  7. FAQs Häufig gestellte Fragen

  8. Voraussetzungen Genauigkeit, Freude am Lesen, Neugier auf Neues und Ausdauer sind gute Voraussetzungen für dieses Profil. Prinzipiell ist jedes Kind mit einer eindeutigen Gymnasialempfehlung den Anforderungen gewachsen. Wichtig ist eine gute Beratung an der Grundschule.

  9. Überforderung? Hausaufgaben: Im Schnitt benötigen die Kinder maximal 1 Stunde pro Tag. Dies liegt klar unter der landesweiten Richtlinie von 1,5 Stunden. Nachmittagsunterricht: Unsere Schüler haben in der fünften und sechsten Klasse nur einen Nachmittag Unterricht. Es bleibt genügend Freizeit für Hobbys, Sport und Musik.

  10. Durchlässigkeit Innerhalb Baden-Württembergs (aber auch bundesweit) ist durch unser Fremdsprachenmodell ein Schulwechsel unproblematisch Englisch ab Klasse 5 ermöglicht Kindern außerhalb der „Rheinschiene“ einen unkomplizierten Wechsel an unsere Schule Bei einem Zuzug eines Schülers mit Latein als erster und einziger Fremdsprache lässt sich Englisch schnell nachlernen Gegebenenfalls problemloser Wechsel auf eine andere Schulart (Realschule oder Gesamtschule)

  11. Synergieeffekte Synergieeffekte auf sprachlicher Ebene lassen sich in der Unterstufe wenig feststellen. Auf grammatischer Ebene profitieren sowohl Englisch als auch Deutsch von Latein. Die Verwandtschaft der Sprachen wird im Unterricht bewusst thematisiert. Das gleichzeitige Erlernen von Latein und Englisch ist für die Schüler hoch motivierend. Der Unterricht ist aufgrund der unterschiedlichen Didaktiken der Fächer abwechslungsreich.

  12. Interferenzen Interferenzen von Latein und Englisch sind nahezu ausgeschlossen. Diese Beobachtung bestätigen sowohl Schüler als auch die unterrichtenden Lehrer.

  13. Bilingualität Unser Ziel ist es, sobald wie möglich die Einsprachigkeit im Unterricht der modernen Fremdsprache zu erreichen. Dies ist nach der Einstiegsphase recht schnell gegeben. Die Didaktiken von alter und moderner Fremdsprache unterscheiden sich hier grundlegend.

  14. Nutzung der Didaktik der Grundschule Grund für das frühzeitige Erlernen einer Fremdsprache ist die Nutzung der Fähigkeit des natürlichen Spracherwerbs. Diese in der Grundschule eingeübte Fähigkeit überträgt sich auf das Erlernen weiterer modernen Fremdsprachen und wird von uns bewusst in den Unterricht integriert.

  15. Englisch-AG in der Grundschule Wir gehen in unserem Englischunterricht davon aus, dass die Schüler keine Vorkenntnisse besitzen. Viele Grundschulen bieten jedoch zwischenzeitlich Englisch-AGs an. Diese sind insbesondere dann problematisch, wenn sie von einer didaktisch-methodisch wenig geschulten Kraft oder von einem „native speaker“ mit bestimmten regionalen Hintergrund geleitet werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich oft Fehler einschleichen, die sich nur schwer wieder beheben lassen. Zudem ist der Leistungsstand einer fünften Klasse, die aus Schülern verschiedener Grundschulen zusammengesetzt wird, meist inhomogen, was durch unterschiedliche Englisch-Kenntnisse verstärkt wird.

  16. Buch setzt GS-Englisch voraus Es gibt derzeit kein G8-Lehrwerk, das speziell für die Rheinschiene konzipiert ist. Die gängigen Lehrwerke wie „English G 21“ oder „Green Line New“ gehen von einer höheren Wochenstundenzahl aus und setzen Grundschulenglisch voraus. Aus diesen Gründen entschlossen wir uns, das bewährte „English G 2000“ weiterhin zu benutzen. Dieses Werk bietet die notwendige Systematik beim Erlernen einer neuen Fremdsprache und gibt so dem Anfangsunterricht die erforderliche grammatische Basis.

  17. Ansprechpartner • Latein: Johannes Ehmann • Englisch: Andrea Kisslinger

  18. Weiterführende Links Hintergrundinformationen zu Latein und Englisch: • www.wieland-gymnasium.de (die „Erfinder“ des Biberacher Modells) • http://www.statistik-portal.de/Veroeffentl/Monatshefte/essay.asp?xYear=2004&xMonth=09&eNr=05 (Statistiken zum Fremdsprachunterricht) • http://www.welt.de/print-welt/article382357/Neue_Chancen_fuer_die_alten_Sprachen.html (Artikel: „Neue Chancen für die alten Sprachen) • http://bildungsklick.de/pm/3822/roms-sprache-wird-immer-beliebter/ (Artikel: „Roms Sprachen werden immer beliebter“) • http://www.klassphil.uni-muenchen.de/~waiblinger/wozu.html (Latein und Griechisch: Wozu?) • http://schule.bildung.hessen.de/alt-sprachl-gymnasien/latein_englisch/Latein_und_fruh_einsetzendes_Englisch.doc (Ergebnisprotokoll einer Tagung zum Thema)

More Related