1 / 15

Comenius Projekt „Notes of Harmony“ - exploring and sharing our cultural identities by

Comenius Projekt „Notes of Harmony“ - exploring and sharing our cultural identities by interpreting our musical heritages. „Noten voller Harmonie“ - Erforschung und Weitergabe unserer kulturellen Besonderheiten durch die Interpretation unseres musikalischen Erbes

Download Presentation

Comenius Projekt „Notes of Harmony“ - exploring and sharing our cultural identities by

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Comenius Projekt„Notes of Harmony“- exploring and sharing our cultural identities by interpreting our musical heritages „Noten voller Harmonie“ - Erforschung und Weitergabe unserer kulturellen Besonderheiten durch die Interpretation unseres musikalischen Erbes Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

  2. Unterschiedliche Aktivitäten gaben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am musikalischen Erbe der vier Partnerländer teilzuhaben. MALEN SINGEN TANZEN THEATER INSTRUMENTAL MUSIZIEREN SCHREIBEN

  3. Auf diese Weise entdeckten sie Charakteristika der vier Länder und konnten sich in die Mentalität dieser Nationen einfühlen. Die Kinder beschäftigten sich mit - der geographischen Lage der einzelnen Länder - der Geschichte der vier Länder - den unterschiedlichen Traditionen und Bräuchen in jedem Land - der Lebensweise in den Partnerländern - dem Leben, den Werken und den Gefühlen ausgesuchter Persönlichkeiten

  4. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Vorgehen sehr gut geeignet war, Toleranz und Verständnis gegenüber kulturellen Unterschieden aufzubauen. Die folgenden Beispiele vermitteln einen Eindruck der Aktivitäten, die im Rahmen des Projektes durchgeführt wurden. FLORENBERGSCHULE KÜNZELL DEUTSCHLAND

  5. MALEN „Venus – Bringer des Friedens“ Eine Collage zu G.Holsts Musik „Die Planeten“ Ein Portrait des türkischen Komponisten Aşik Veysel Ein Denkmal für J.S. Bach

  6. „Tausendundeine Nacht“ Arbeiten von Kindern der 2. Klasse „ Moschee im Sonnenaufgang“ Arbeiten von Kindern der Klasse 4d

  7. GEDICHTE SCHREIBEN Eine an deutschen Grundschulen beliebte Gedichtform ist das “Elfchen”. Das Gedicht besteht aus elf Wörtern ohne Reim. In der ersten Reihe steht ein Wort, z.B. ein Gefühl, eine Farbe oder eine Eigenschaft. Die zweite Reihe enthält zwei Wörter, die dieses Gefühl (diese Farbe/Eigenschaft) näher beschreiben. In der dritten Reihe stehen drei, in der vierten vier Wörter, die weitere Details zum Anfangswort erzählen. Die letzte Reihe enthält ein Schlusswort. Kinder der Klasse 4d schrieben „Elfchen“ zu Chopins Etüde op.10, No.3

  8. TRAURIG GANZ DEPRIMIERT TOD EINES MENSCHEN ICH BIN SEHR BERÜHRT SCHADE SEHNSUCHT SO FERN BIN SEHR TRAURIG ICH HABE DICH GERN TSCHÜSS ENTSPANNEND RÜHRENDE MUSIK NICHT SEHR LAUT ICH BERUHIGE MICH DABEI LEISE TRAURIG BIN WEGGEGANGEN WILL WIEDER HEIM ICH HATTE VIEL HEIMWEH WIEDERSEHEN

  9. THEATER “Bunte Noten aus dem Leben von Johann Sebastian Bach” von Beate Mierswa (Florenbergschule)

  10. Das Leben von Aşik Veysel Nach einer Idee unserer türkischen Kollegin Selen.

  11. TANZEN Orientalischer Tanz J.S. Bach Rondo

  12. Instrumentales Musizieren Englische Volkslieder – auf Blockflöten gespielt Polnische Weihnachtslieder – vorgetragen auf dem Violoncello mit Klavierbegleitung Türkische Lieder – präsentiert auf einer selbstgebauten “Saz”

  13. In der Eingangshalle unserer Schule hängen Informationen über die Komponisten Aşik Veysel

  14. Kindheit Frédéric Chopin wurde 1810 in Zelazowa Wola (etwa 50km westlich von Warschau, der Hauptstadt Polens) geboren. Sein Vater, Nicolas Chopin stammte ursprünglich aus Frankreich, seine Mutter, Justyna Krzyzanowska, war Polin. Schon ein halbes Jahr nach der Geburt Frédérics zog die Familie in die Hauptstadt Warschau. Im Hause Chopin wurde viel musiziert. Der Vater spielte Geige und Flöte, die Mutter Klavier. Gustav Holst (nach einer Idee unserer englischen Kollegin Kathryn Turner) und Frédéric Chopin

  15. Leben und Werk der vier Komponisten Frédéric Chopin Gustav Holst Aşik Veysel Johann Sebastian Bach Abschließend wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der zweijährigen Projektarbeit in einem Gesellschaftsspiel zusammengefasst. Die Fragen haben die Schülerinnen und Schüler selbstständig entworfen.

More Related