1 / 17

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Rechtsanwalt FAArbR Dr. Wilhelm Moll LL.M. GmbH-Geschäftsführer. Trennungstheorie. Amt ↔ Anstellung (Organstellung) Regelfall einheitliche Zuständigkeit = Gesellschafterversammlung.

brook
Download Presentation

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

  2. Rechtsanwalt FAArbR Dr. Wilhelm Moll LL.M. GmbH-Geschäftsführer

  3. Trennungstheorie Amt ↔ Anstellung (Organstellung) Regelfall einheitliche Zuständigkeit = Gesellschafterversammlung

  4. GeschäftsführeramtÜbersicht • Bestellung: § 6 GmbHG • Widerruf: § 38 GmbHG • Zuständigkeit: § 46 Nr. 5 GmbHG (satzungsdispositiv) • Vertretungsorgan: § 35 GmbHG • Diverse Funktionsregelungen (Bsp.: §§ 41, 42, 49 Abs. 1 GmbHG) • Diverse Haftungsregelungen (Bsp.: § 43 GmbHG, § 64 GmbHG)

  5. Rechtsgrundbeziehung Auftrag Dienstvertrag Gesellschafterstellung Konzernarbeitsverhältnis Annexkompetenz: § 46 Nr. 5 GmbHG Gesellschafterversammlung!

  6. Dienstverhältnis: Einordnung(§ 675 BGB) • Abhängiges Arbeitsverhältnis? • Freies Dienstverhältnis? BAG 06.05.1999 BAG 26.05.1999 Arbeitsverhältnis in Ausnahmefällen BAG 24.11.2005 BGH in std. Rspr. – Ablehnung eines Arbeitsverhältnisses

  7. Konzern-Sachverhalte Arbeitnehmer der Muttergesellschaft als Geschäftsführer in Tochter Geschäftsführer der Muttergesellschaft als Geschäftsführer in Tochter Arbeitnehmer der Muttergesellschaft als Geschäftsführer in Tochter und Dienstvertrag mit Tochter

  8. GmbH & Co. KG • Anstellungsvertrag mit Komplementär-GmbH • Anstellungsvertrag mit Kommanditgesellschaft - Arbeitsverhältnis? (Ausnahmefall) - § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG - § 14 Abs. 1 KSchG - Abschluss-, Beendigungs- und Regelungszuständigkeit der Gesellschafter der Komplementär-GmbH bei Fehlen einer anderen Satzungs-Zuständigkeit

  9. Ablösung/Ruhen • a) Abschluss eines Geschäftsführervertrags als Aufhebung des Arbeitsvertrags b) Einhaltung des Schriftformerfordernisses (§ 623 BGB) Abschluss eines schriftlichen Geschäftsführervertrags • Bestehenbleiben eines „ruhenden“ Arbeitsverhältnisses nur in zwei Fällen - Es lässt sich entgegen der Vermutung feststellen, dass keine Aufhebung des Arbeitsverhältnisses durch den Geschäftsführervertrag gewollt ist. - Der Geschäftsführervertrag ist nicht schriftlich abgeschlossen. Rechtsfolge: Arbeitsgerichtszuständigkeit und Kündigungsschutz im Hinblick auf das ruhende Arbeitsverhältnis! • ANDERS: Fehlen eines Geschäftsführervertrags! Bestehenbleiben des Arbeitsverhältnisses! ABER: § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG § 14 Abs. 1 KSchG

  10. Arbeitsrechtliche Grundsätze? - Vertragsinhalte - Teil I: A - B AGB-Kontrolle AGG/Diskriminierungsschutz/Gleichbehandlungsgrundsatz Annahmeverzug Arbeitnehmererfindung Arbeitnehmerhaftung Arbeitszeit BetrAVG BetrVG Betriebliche Übung Betriebsübergang

  11. Arbeitsrechtliche Grundsätze? - Vertragsinhalte - Teil II: Elterngeld/Elternzeit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (§ 616 BGB) Faktisches/Fehlerhaftes Verhältnis §§ 74 ff. HGB Kündigungsfristen (§§ 620 Abs. 2, 621, 622 BGB) Kündigungsschutzgesetz § 113 InsO NachweisG Pfändungsschutz (§§ 850 ff. ZPO) Schriftform (§ 623 BGB) TzBfG ↔ § 620 Abs. 1, 3 BGB

  12. Beendigung - Geschäftsführeramt- Geschäftsführervertrag • Zuständigkeit: § 46 Nr. 5 GmbHG • Beschlussfassung: Nichtigkeit? • Gründe? Abberufung : § 38 Abs. 1 GmbHG (frei) Grund nur im Falle des § 38 Abs. 2 GmbHG oder des § 84 Abs. 3 AktG (Beschlussfassung in angemessener Frist) Kündigung: Fristgerechte, ordentliche Kündigung ohne Grund Außerordentliche, fristlose Kündigung (§ 626 Abs. 1 BGB) (Beschlussfassung in der Frist des § 626 Abs. 2 BGB) • Erklärung/Übermittlung Achtung: § 174 BGB!

  13. Abberufung • a) § 38 Abs. 1 GmbHG b) § 38 Abs. 2 GmbHG c) Vertragsregelung • Bestehenbleiben des Geschäftsführervertrags • Es entsteht kein Arbeitsverhältnis nach Abberufung! Ausnahme: Entsprechende Beschäftigung und mindestens konkludente Willenserklärungen mit den Inhalt der Begründung eines Arbeitsverhältnisses • Beschäftigungsanspruch? ≠ Geschäftsführervertrag ≠ Sonstiges • Pflicht zum Tätigwerden? – Nein! (aber str.) Geschäftsführertätigkeit als Vertragsinhalt ABER: § 615 Satz 2 BGB

  14. Geschäftsführer-Reaktion auf Bestellungswiderruf? • Grundsatz der freien Abberufbarkeit 2. Beschäftigungsanspruch? - Nein! Tätigkeitspflicht? - Nein! • Recht zur außerordentlichen Kündigung durch Geschäftsführer 4. § 628 Abs. 2 BGB? BAG ↔ BGH

  15. GmbH-Reaktion auf Amtsniederlegung • Wirksamkeit der Amtsniederlegung • Außerordentliche Kündigung wegen Vertragswidrigkeit • Nichtzahlung der Vergütung 4. Schadenersatz

  16. Umwandlungsvorgänge (Verschmelzung) Erlöschen der Organstellung Fortsetzung/Übergang der Schuldrechtsbeziehung (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG)

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related