1 / 10

x-move

Parkouranlagen. Parkouranlagen

Download Presentation

x-move

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Parkouranlagen Parkouranlagen Bei der Durchquerung einer Stadt werden in der Regel vorhandene Strukturen ihrer Bestimmung entsprechend genutzt und festgelegte Wege begangen. Parkour löst sich hiervon: Hindernisse werden mit Blick auf die Art der Bewegung und die Routenwahl unkonventionell überwunden. Auf diese Weise werden neue Wege geschaffen. Die grundlegendste Definition von Parkour stellt den Sport als effiziente, schnelle und elegante Fortbewegung durch den meist urbanen Raum ohne Unterstützung von Hilfsmitteln dar. Im Parkour kommen die unterschiedlichsten Bewegungsarten zum Einsatz, um verschiedenartige Hindernisse effizient zu überwinden. Viele dieser Bewegungen finden ihren Ursprung in bereits etablierten Sportarten, doch Parkour stellt in seiner Vielseitigkeit ein Novum dar. X-MOVE hat bei der Entwicklung von Parkouranlagen auf die Kompetenz und die Erfahrung von Trainern und aktiven Profis aus der Szene gesetzt. Als Ergebnis stehen verschiedene, aufeinander abgestimmte Parkourstationen aus Beton und Stahl zur Verfügung. Diese bieten nicht nur dem Anfänger die Möglichkeit zum sicheren Erlernen der Sportart, sondern erlauben auch dem Profi ein Training auf anspruchsvollem Niveau. Alle Parkourstationen sind wartungsarm und vandalismusresistent und erfüllen damit die Bedürfnisse der meist kommunalen Betreiber von Parkouranlagen. Sie unterliegen strengsten sicherheits- und fertigungstechnischen Prüfungen. Zusammen mit dem TÜV Rheinland wurde ein spezielles Sicherheitskonzept erarbeitet, das auch einige zentrale Anforderungen der DIN EN 1176 berücksichtigt. Dem Parkourläufer steht damit ein gesichertes Umfeld zur Verfügung, in dem er die grenzenlose Freiheit des Parkour erleben und genießen kann. LAUFEN Sie mit uns NEUE WEGE! www.x-move.net

  2. Parkouranlagen +++ Pablo Giese +++ www.x-move.net

  3. Parkouranlagen +++ Parkouranlage Bochum-Hustadt +++ realisiert 2011 +++ Bauherr: Stadt Bochum +++ www.x-move.net

  4. Parkouranlagen +++ Funsportanlage Lippepark Hamm +++ realisiert 2011 +++ Bauherr: Stadt Hamm +++ 02.11.2014 4 www.x-move.net

  5. Parkouranlagen +++ Funsportanlage Lippepark Hamm +++ realisiert 2011 +++ Bauherr: Stadt Hamm +++ 02.11.2014 5 www.x-move.net

  6. Parkouranlagen +++ Parkouranlage Gladbeck, Diepenbrockstraße +++ realisiert 2010 +++ Bauherr: Stadt Gladbeck +++ 02.11.2014 6 www.x-move.net

  7. Parkouranlagen +++ Parkouranlage Gladbeck, Diepenbrockstraße +++ realisiert 2010 +++ Bauherr: Stadt Gladbeck +++ www.x-move.net

  8. Parkouranlagen +++ Impressionen +++ 02.11.2014 8 www.x-move.net

  9. Parkouranlagen +++ Impressionen +++ www.x-move.net

  10. Parkouranlagen +++ Planungsbeispiel +++ www.x-move.net

More Related