1 / 29

Kernlehrplan Englisch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) – Entwurf

Kernlehrplan Englisch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) – Entwurf. Gliederung. Grundlage Rahmenbedingungen Leitentscheidungen Format des KLP Leitlinien zur Weiterentwicklung der Kernlehrpläne (G8) Lehrplanstruktur

cachet
Download Presentation

Kernlehrplan Englisch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) – Entwurf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KernlehrplanEnglischfür die Sekundarstufe Ides Gymnasiums- Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) –Entwurf

  2. Gliederung • Grundlage • Rahmenbedingungen • Leitentscheidungen • Format des KLP • Leitlinien zur Weiterentwicklung der Kernlehrpläne (G8) • Lehrplanstruktur • Anpassung des KLP Englisch in einzelnen Bereichen des Faches

  3. 1. Grundlage • § 10 Abs. 3 Schulgesetz:  Schulzeitverkürzung am Gymnasium nach dem „Modell 9+3“  Sekundarstufe I endet am Gymnasium künftig nach Klasse 9 • Folge: Lehrpläne müssen entsprechend überarbeitet und angepasst werden.

  4. 2. Rahmenbedingungen • Neufestlegung der Mindeststundenzahlen sowie Möglichkeiten zum Einsatz von Ergänzungsstunden gemäß §§ 3 und 17 sowie Anlage 3 der neuen APO-SI • Vorhandene KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, Biologie, Chemie und Physik • Einbeziehung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen in die Leistungsbewertung (§ 48 Abs. 2 SchulG und § 6 Abs. 3 APO-SI)

  5. Fortsetzung

  6. 3. Leitentscheidungen • Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erfüllen nach Klasse 9 die Anforderungen der KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss • Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sollen nach Klasse 9 alle weiteren Bildungsgänge offen stehen (d.h. die Kompetenzerwartungen der Real-, Haupt- und Gesamtschullehrpläne für das Ende der Klasse 10 können am Gymnasium nach Klasse 9 nicht unterschritten werden) • Durchlässigkeit zwischen den Schulformen muss – insbesondere in der Erprobungsstufe – offen gehalten werden

  7. 4. Format des Kernlehrplans Das Format des KLP (G8) aus dem Jahr 2004 wurde beibehalten. Kernlehrpläne • sind kompetenzorientiert, • beziehen sich auf erwartete Lernergebnisse, • beschränken sich auf wesentliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Inhalte, • liefern Anknüpfungspunkte für dezentrale und zentrale Leistungsüberprüfungen.  dadurch: setzen sie landesweit Standards

  8. Kompetenzerwerb durch kumulatives Lernen • „Die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen muss eine ausreichende Breite von Lernkontexten, Aufgabenstellungen und Transfersituationen umschließen“. (Klieme Expertise, S. 74) Kompetenzen entwickeln sich durch • systematischen Aufbau, • intelligente Vernetzung • und variierende situative Einbettung von Wissen.

  9. Kumulatives Lernen: Beispiel Orientierungswissen

  10. Kumulatives Lernen: Beispiel Methodische Kompetenzen/Sprechen und Schreiben

  11. 5. Leitlinien zur Weiterentwicklung der Kernlehrpläne • Ausweisung und Fokussierung auf bis zum Ende der Sekundarstufe I verbindlich zu erreichende Standards (ggf. Reduzierung einzelner Kompetenz- und Inhaltsvorgaben) • Orientierung sind hier die KMK-Standards (die für den mittleren Schulabschluss beschriebenen Kompetenzerwartungen dürfen nicht unterschritten werden) • (Neu-) Zuordnung erwarteter Kompetenzen und Inhalte zu den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9 • Überführung der über diesen Kern hinausgehenden Anforderungen in die neue gymnasiale Oberstufe(insbesondere in der Einführungsphase) • Neuformulierung einzelner Kompetenzen (vor allem im Sinne einer Komprimierung bzw. Vereinfachung oder Streichung)

  12. Aufgaben der Fachkonferenzen zur Umsetzungder neuen Kernlehrpläne (G8) • Anpassung der schulinternen Curricula an die neuen Kernlehrpläne • Kurzfristig: Überprüfung der vorhandenen Lehrbücher auf Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Vorgaben • Umgang mit den zur Verfügung stehenden Lehrbüchern:a) Streichung bzw. Kennzeichnung von Inhalten, die nicht mehr obligatorisch sindb) Absprachen zur Vorgehensweise, wenn Inhalte eingefügt werden müssen (z.B. Vorgriff auf Lehrbücher höherer Jahrgangsstufen) • Mittelfristig: Anträge an die Schulkonferenz zur Einführung neuer Lehrbücher (nach Prioritätensetzung) • Die Ergebnisse sind zu dokumentieren und dem Schulleiter vorzulegen. Unter folgendem Link findet man eine Liste der zurzeit in NRW zugelassenen Schulbücher: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Lernmittel/Gymnasium.html

  13. 6. Lehrplanstruktur 0. Vorbemerkungen • Aufgaben und Ziele des Faches • Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I • Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 • Aufgabentypen • Leistungsbewertung

  14. Kompetenzbereiche KLP Englisch

  15. 7. Anpassung des KLP Englisch: Entfrachtung(Reduzierung), Verlagerung GOSt oder Verlagerung Jgst. 7/8 (Anbahnung) • Hörverstehen: Redemittel, Verarbeitungsumfang • Leseverstehen: Wirkungsabsichten • Schreiben: Schreibprozess, Strukturiertheit und Kohärenz von Texten, kommunikative Funktionen • Orientierungswissen: Teilhabeam gesellschaftlichen Leben • Methodische Kompetenzen: analytisch-interpretierende Fachmethoden

  16. 1. Hörverstehen: Verarbeitungsumfang

  17. 2. An Gesprächen teilnehmen: Argumentierendes Sprechen

  18. 3. Leseverstehen: Wirkungsabsichten

  19. 3. Leseverstehen: Wirkungsabsichten

  20. 4. Schreiben: Schreibprozess

  21. 4. Textproduktion nach kommunikativen Funktionen - Verlagerung • Jg. 9: zusammenhängende Texte in • beschreibender • berichtender • erzählender • zusammenfassender • argumentativer Form [strukturiert]verfassen. • Anbahnung in Jg. 7/8 >>>

  22. 4. Textproduktion nach kommunikativen Funktionen - Verlagerung Jg. 7/8: • Die Schülerinnen und Schüler können einfache zusammenhängende Texte zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs in beschreibender, berichtender, erzählender und zusammenfassender Form verfassen. Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben und darin begründet Stellung nehmen, wenn ihnen die Textsorte und das Thema vertraut sind.

  23. 5. Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen Verlagerung und Entfrachtung von Themen Jg.7/8  Jg. 9  Jg. 10

  24. 6. Umgang mit Texten: Analytisch-interpretierende Methoden

  25. 6. Umgang mit Texten: Analytisch-interpretierende Methoden

  26. Materialien KLP Englisch ISBN-NR.: 978-3-89314-825-7 Online-Darstellung aller KLP: http://db.learnline.de/angebote/kernlehrplaene/index.jsp (Nach kostenloser Anmeldung) Kostenloser Download: http://www.schul-welt.de/lp_online_unterrubrik.asp?sessionid=199-4565889-57802&rubrik=5&Unterubrik=4 Material für die Umsetzung im Unterricht: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/englisch-unterrichtsentwicklung http://www.iqb.hu-berlin.de/arbbereiche/projekte/?pg=p_7

More Related