1 / 8

PowerPoint-Makros für DScript

PowerPoint-Makros für DScript. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kreling FB Informatik Hochschule Darmstadt 25.03.2013. Zweck.

caelan
Download Presentation

PowerPoint-Makros für DScript

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PowerPoint-Makros für DScript Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kreling FB Informatik Hochschule Darmstadt 25.03.2013

  2. Zweck • Diese Datei enthält einige nützliche Makros, die die Nutzung von PowerPoint für die Erstellung von Vorlesungsfolien und Skripten im Rahmen von DScript unterstützen. Die Makros sind für DScript-Autoren gedacht, nicht für Leser. • Eine Installation in PowerPoint ist für die Nutzung erforderlich; siehe nächste Folie. Nach Installation werden die Makros bei Bedarf automatisch geladen. • Die Makros sind auf den folgenden Folien kurz beschrieben; den Quelltext kann man mittels Extras | Makro | Visual Basic-Editor ansehen und bei Bedarf verändern.

  3. Installation • Achtung: der Dateiname Makros.ppt darf nicht geändert werden !Die Datei gehört ins Verzeichnis \DScript\Util und darf nach der Installation nicht mehr verschoben werden. • Installation bei geöffneter Datei Makros.ppt: • rechter Mausklick auf Menüleiste • Menüpunkt Anpassen...; Registerkarte Befehle • im linken Feld (Kategorien) Makros auswählen • die Einträge aus dem rechtem Feld (Befehle) auf Menüleiste oder Symbolleiste ziehen • rechter Mausklick auf neue Schaltfläche: ggfs. Namen ändern oder Symbol zuordnen • Die Makros werden künftig bei Aufruf automatisch geladen.

  4. BeschreibunginDScriptVeroeffentlichen • Klartext: Präsentation in DScript veröffentlichen • Zweck:Notizen sind Privatangelegenheit des Vortragenden. Sie sollen nicht auf CD veröffentlicht werden. Dieses Makro löscht alle in der Notizblattansicht gemachten Einträge aus der Präsentation und speichert eine Kopie der Präsentation in: • Variante A: Dateiname beginnt mit _ • die Kopie wird im selben Verzeichnisgespeichert; dabei wird der _ am Anfang des Dateinamens entfernt • Variante B: Datei liegt in Verzeichnis \_VorlesungNotizen • die Kopie wird im Verzeichnis ..\Vorlesun gespeichert; dabei wird an den Dateinamen der Buchstabe s angehängt. • Danach wird die Präsentation geschlossen.

  5. BeschreibungNotizenDrucken • Klartext: nicht-leere Notizen drucken • Zweck:Nicht zu allen Folien einer Präsentation gehören auch Notizen. Leere Notizblätter sollen aber nicht gedruckt werden. • Funktion:Dieses Makro stellt eine Liste aller nicht-leeren Notizenseiten zusammen und druckt diese in reinem Schwarzweiß. • Voraussetzung: • Jedes Notizblatt enthält die Platzhalter für Folienminiatur und Textkörper • Hinweis:Um nur eine Teilmenge zu drucken, kann man das Makro nach der Listenerstellung abbrechen und die Liste im normalen Druckdialog editieren.

  6. Keine Sonderzeichen, Leerzeichen oder TABs im Folientitel verwenden ! BeschreibungTitelExtrahieren... (mit verschiedenen Varianten) • Klartext: Folientitel in Textdatei extrahieren • Zweck:Nach der Ausarbeitung einer Präsentation muß das Inhaltsverzeichnis für DScript erstellt werden. • Funktion:Das Makro extrahiert alle Folientitel aus der Präsentation und schreibt sie zeilenweise im DScript-Inhaltsverzeichnis-Format in eine Textdatei mit dem gleichen Dateinamen wie die Präsentation, jedoch dem Präfix _ und der Endung .TXT. Diese Datei kann • im Autorenmodus von DScript im Inhaltsverzeichnis-Editor importiert und weiterbearbeitet werden oder • über die Zwischenablage in Excel in die Inhaltsverzeichnis-Datei Inhalt.xls eingefügt und weiterbearbetet werden. Am Anfang der Textdatei werden Hinweise für die Weiterverarbeitung eingetragen.

  7. Zeilenwechsel im Folientitel sind bedeutungstragend ! BeschreibungTitelExtrahieren • Besonderheit:Abschnittsüberschriften werden aus der 1. Zeile des Folientitels oder aus zusätzlichen "Titelfolien" übernommen Anforderungen an das Format: • Folientitel sind 1-zeilig oder • Folientitel sind 2-zeilig, wobei die 1. Zeile als Abschnittsüberschrift interpretiert wird (eine eventuell vorhandene Level-Nummer wird ausgewertet) und die 2. Zeile als eigentlicher Folientitel • alternativ dazu können Abschnittswechsel mit hilfsweise eingeschobenen "Titelfolien" (Format | Folienlayout) markiert werden. Die Level-Nummern müssen manuell ergänzt werden. Beispiel

  8. BeschreibungTitelExtrahierenOhneAbschnitte • Besonderheit:wie "TitelExtrahieren", jedoch keine Sonderbehandlung für "Titelfolien" TitelExtrahierenOhneInterpretation • Besonderheit:wie "TitelExtrahieren", jedoch werden keinerlei Abschnittsüberschriften ermittelt. "Titelfolien" bekommen keine Sonderbehandlung und Zeilenwechsel sind ohne Bedeutung. • Diese Variante extrahiert eine "Rohform" aus PowerPoint-Dateien, die das vorstehend beschriebene Format nicht einhalten

More Related