1 / 3

Prüfungsschema verbraucherschützende Widerrufsrechte

Prof. Dr. Stephan Lorenz. Prüfungsschema verbraucherschützende Widerrufsrechte Typ 1: Widerruf als rechtsvernichtende Einwendung (Zahlungsanspruch des Unternehmers). Anspruchsentstehung Zustandekommen des Vertrags a) Angebot b) Annahme

cala
Download Presentation

Prüfungsschema verbraucherschützende Widerrufsrechte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Stephan Lorenz Prüfungsschema verbraucherschützende Widerrufsrechte Typ 1: Widerruf als rechtsvernichtende Einwendung(Zahlungsanspruch des Unternehmers) • Anspruchsentstehung • Zustandekommen des Vertrags • a) Angebot • b) Annahme • Wirksamkeitshindernisse (rechtshindernde Einwendungen, z.B. §§ 134, 138, 125 S.1, sofern nicht unter 1a und 1b zu prüfen)

  2. II. Erlöschen des Anspruchs (rechtsvernichtende Einwendungen) • 1. Die Willenserklärung des Verbrauchers und damit der Vertrag könnten nach § 355 I S. 1 unwirksam sein (= „nicht mehr gebunden“). • Dies setzt voraus (= Subsumtion von § 355 I 1): • a) Widerrufsrecht nach § 355 I („nach dieser Vorschrift“) • aa) Könnte im vorl. Fall nach § .... (z.B. § 312) gegeben sein • (1) Persönlicher Anwendungsbereich • (2) Sachlicher Anwendungsbereich • (3) Sonstige Voraussetzungen • bb) Ggf.: Könnte nach § ... (z.B. §§ 499, 495) gegeben sein .... • b) Fristgerechter Widerruf • aa) Widerrufserklärung (§§ 355 I 2, 357 I, 349) • (1) Inhalt • (2) Form • (3) Zugang • bb) Wahrung der Widerrufsfrist • (1) Ablauf der absoluten Ausschlußfrist (§ 355 III) • (2) Widerrufsfrist (§ 355 I 2) • (3) Fristbeginn (-> hängt ab von der Belehrung) • (4) Rechtzeitige Absendung • 2. Ggf. Weitere Unwirksamkeitsgründe

  3. Prof. Dr. Stephan Lorenz Prüfungsschema verbraucherschützende WiderrufsrechteTyp 2: Widerruf als Rückforderungsgrund (Rückzahlungsanspruch des Verbrauchers) • V könnte einen Anspruch aus §§ 357 I, 346 I auf Rückzahlung des Kaufpreises haben. • Dies setzt voraus: • Anspruchsentstehung • 1. Wirksamer Widerruf eines Vertrages gem. § 355 I • -> s.o. • 2. Rückerstattung der empfangenen Leistung (§ 357 I, 346 I) • Ggf. Wertersatz (§ 346 II), sofern nicht privilegiert nach § 346 III • Erlöschen des Anspruchs (Rechtsvernichtende Einwendungen) • Einreden, insbes. § 348 -> Gegenrechte des Unternehmers, beachte § 357 III

More Related