1 / 20

Führung in Gruppen und Organisationen

Führung in Gruppen und Organisationen. Seminar: Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen Dozent: Dr. rer. soc. Hans Toman Lars Pietsch Timo Möller Heiko Schley. Gliederung. 1. Definitionen 2. Führungsstile 2.1 Klassische Führungsstile nach Lewin 2.2 „Neue Wege“

calista
Download Presentation

Führung in Gruppen und Organisationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Führung in Gruppen und Organisationen Seminar: Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen Dozent: Dr. rer. soc. Hans Toman Lars Pietsch Timo Möller Heiko Schley

  2. Gliederung • 1. Definitionen • 2. Führungsstile • 2.1 Klassische Führungsstile nach Lewin • 2.2 „Neue Wege“ • 3. Führungseigenschaften • 4. Führungsverhalten • 5. Schema eines Führungsvorganges • 6. Fragebogen

  3. Definitionen • Führung: …Das Handeln des Vorgesetzten… • Gruppe: …Anzahl von Menschen mit gleichem Ziel… • Organisation: …Planung und Durchführung…

  4. Führungsstile Definition: …Grundsätzliche Handlungsmaxime des Vorgesetzten…

  5. Klassische Führungsstile nach Lewin • Autoritärer (autokratischer) Führungsstil • Motto: „Derjenige der führt, hat als einziger die Übersicht und die • richtigen Lösungen.“ • Demokratischer (kooperativer) Führungsstil • Motto: „Gespräche, Abstimmungen und gegenseitiger Respekt • prägen das Wir-Gefühl.“ • Laissez-Faire-Führungsstil • Motto: „Es passiert, was passieren muss und es ist das Richtige.“

  6. Kritik • Die Ergebnisse der Lewinschen Experimente sind in unzulässiger Weise verallgemeinert worden, mit der Empfehlung stets einen kooperativen Führungsstil zu praktizieren. • keine feste Gruppenstruktur und Tätigkeiten ohne existenzielle Bedeutung • Lewin ist voreingenommen an die Experimente gegangen • die Führer waren nur handelnde und nicht auch betroffene

  7. Neue Wege • Führungsstile werden nach ihren Orientierungsmerkmalen kategorisiert. • Eindimensionale Ansätze • Autoritärer vs. Kooperativer Führungsstil >>Kontinuum des Führungsverhaltens<< (Tannenbaum/Schmidt) • … • Zweidimensionale Ansätze • Das Verhaltensgitter (Blake/Mouton) • … • Dreidimensionale Ansätze • Die situative Reifegrad-Theorie (Hersey/Blanchard) • …

  8. Kontinuum des Führungsverhaltens Entscheidungsorientiertes Klassifikationsschema

  9. Das Verhaltensgitter Wechselbeziehung zwischen Produktionsorientierung und Menschenorientierung

  10. Situative Reifegrad-Theorie

  11. Neue Wege: Modell Japan Das patriarchalische System „Der Patriarch und seine Kinder“ Japanische Personalpolitik „Treu und Verbundenheit als ungeschriebenes Gesetz“ Die „ringisho“-Methoden Führung von unten

  12. Führungseigenschaften • Ehrgeiz und Leistungsorientierung, • Durchsetzungsfähigkeit, • Verlässlichkeit und Kooperationsbereitschaft, • Kreativität und Intelligenz, • flüssige Redeweise, • gut organisierte, administrative Arbeitsweise.

  13. Theorie des zwischenmenschlichen Kredits • Der Ausdruck Kredit steht dabei für die Anerkennung, die die Führungsperson von den Gruppenmitgliedern erhält.

  14. Innovation Personen, die durch ihre Kompetenzen ein hohes Ansehen erlangten, haben mehr Spielraum für Innovationen. Personen mit niedrigeren Status haben es dagegen schwieriger, ihre Vorhaben durchzusetzen.

  15. Das Führungsverhalten • Verhaltensdimensionen: • - Bestimmung der Aufgabenrichtung, • - Psychologische Unterstützung der Mitarbeiter. • mitarbeiterorientierte Führungsstil + aufgabenorientierte Führungsstil • Teammanagement • Projektion • Identifikation

  16. Schema eines Führungsvorganges

  17. Entschlussfindung

  18. Fragebogen

  19. „Zum grübeln“ „Gute Führung ist, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass die dabei entstehende Reibung als Nestwärme empfunden wird.“ Quelle: Frühstücksraum einer renommierten Flensburger Firma 1997

  20. Danke für ihre „Anwesenheit“!!! • Literaturangaben: • Hans Werner Bierhoff, Sozialpsychologie: ein Lehrbuch 4. Auflage, Stuttgart 1998 • Skript THW-Bundesschule Hoya, Führungsvorgang, Hoya 1999 • Rolf Wunderer, Führungslehre Band 1 Grundlagen der Führung, Berlin 1980 • Rolf Wunderer, Führung und Zusammenarbeit, Stuttgart 1993 • Kurt Lewin, Die Lösung sozialer Konflikte, Bad Nauheim 1968 • Herbert Frese, Managment Wissen Mitarbeiterführung 3. Aufl., Würzburg 1987 • www.4managers.de/themen/fuehrungsstile • www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Unternehmensfuehrung/23205-Begriff-der-Fuehrung.html • www.cvjm-magstadt.de

More Related