1 / 15

Meine 1. Spielstunde

Meine 1. Spielstunde. E I N G E W Ö H N E N Luftballonspiele a) Mit der Hand b) Mit dem Schläger LERNEN Vorhand und Rückhand a) Balancieren des Balles auf dem Schläger im Stand und unterschiedlichen Bewegungen b) Hoch-/Runterprellen des Balles mit „VH und RH“ SPIELEN

Download Presentation

Meine 1. Spielstunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Meine 1. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Luftballonspiele a) Mit der Hand b) Mit dem Schläger LERNEN Vorhand und Rückhand a) Balancieren des Balles auf dem Schläger im Stand und unterschiedlichen Bewegungen b) Hoch-/Runterprellen des Balles mit „VH und RH“ SPIELEN a) Den Ball über ein Hindernis (Netz) spielen mit Schlägerübergabe in der Gruppe b) Zugeworfenen Ball über das Netz spielen mit Rundlauf als Gruppenspiel

  2. Meine 2. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Laufen durch Reifen a) Unterschiedliche Schrittfolgen b) Slalom um die Reifen LERNEN Vorhand und Rückhand a) Hochspielen des Balles und Ziel auf Boden treffen b) Hochspielen des Balles dann übers Netz auf Ziel spielen SPIELEN a) Zugerollten/zugeworfenen Ball auf Ziel (Tor) spielen als Gruppenwettkampf b) Rundlaufspiel der 1. Stunde mit verlängerten und veränderten Laufwegen

  3. Meine 3. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Kleine Laufschule a) Joggen, Anfersen, Hopserlauf usw. b) Schattenläufe LERNEN Vorhand und Rückhand a) Selbst angeworfener Ball gegen Wand zurückspielen b) Partnerweise „Shorttennis“ über das Netz SPIELEN a) Zeitungsspiel: über das Netz auf Ziel (Zeitung) b) Rundlaufspiel der 2. Stunde, Zuspiel des Trainers weiter entfernt

  4. Meine 4. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Bälle werfen und fangen a) Gegen Wand werfen und fangen b) Partnerweise über Kopf werfen LERNEN Flugball a) Partnerweise zugeworfenen Ball als „Lenkradvolley“ zurückspielen b) Partnerweise zugeworfenen Ball als Volley zurück spielen und fangen SPIELEN a) Zuwerfen des Balles durch Lehrer/Schüler zum Flugball als Mannschaftsspiel b) Zuspiel von Grundlinie zum Netz, Volley zur Grundlinie zurück, als Staffelwettbewerb

  5. Meine 5. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Laufen a) Linienlauf b) Sternlauf LERNEN Flugball a) Ball hoch prellen und gegen Wand spielen b) Partnerweise Volley „Shorttennis“ über das Netz SPIELEN a) Ball werfen, Volley zurück spielen, wieder als Volley zurück spielen, Ball fangen b) Torwartspiel: eine Gruppe als Torhüter, andere Gruppe als Torschütze (werfen)

  6. Meine 6. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Dosenspiel a) Selbst Hochwerfen des Balles und fangen mit Dose b) Zuwerfen des Balles durch Partner, fangen mit Dose LERNEN Flugball Anspiel gegen die Wand, entgegenlaufen und Volley spielen b) Anspiel über das Netz, entgegenlaufen und Volley auf Ziel spielen SPIELEN a) Den Ball in der Gruppe im Spiel halten b) Badminton-Tennis

  7. Meine 7. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Seilchenspringen a) Im 2er Rhythmus b) Wie Pipi Langstrumpf springen LERNEN Schmetterball - Lob a) Partnerweise Ball hochwerfen und mit Hütchen fangen b) Partnerweise Lob spielen und mit Schläger berühren bzw. schlagen SPIELEN a) Kopfballjäger Lob (Softball) zuspielen durch Trainer, mit dem Kopf über das Netz zurück b) Eigenes Anspiel mit Lob, hinterherlaufen, übers Netz köpfen

  8. Meine 8. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Ball zuwerfen, rollen, prellen a) 2 Bälle gleichzeitig zuwerfen und fangen b) Beidhändiges Prellen in der Bewegung LERNEN Schmetterball - Aufschlag a) Partnerweise Ball hoch zuwerfen und leicht schmettern b) Wurfübungen und Schlagübungen zum Aufschlag SPIELEN Ball fest nach unten prellen, im Vorwärtslaufen schmettern b) Schießstand Aufschläge auf Balldosen

  9. Meine 9. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Mannschaftsspiel „Macht den Ballkorb leer“ LERNEN Aufschlag - Return a) Werfen und Aufschlagen in der Vorwärtsbewegung b) Partnerweise aufschlagen und Return abstoppen und fangen SPIELEN Aufschlagen, Return abstoppen und fangen, Seitenwechsel, als Mannschaftsspiel

  10. Meine 10. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Seilchenspringen ABSCHLUSSÜBUNGEN a) Slalomlauf b) Ballauslegen c) Schläger – Rahmen – Test d) Zielschlagen auf Reifen e) Ballwand - Test

  11. Variationen zur 1. und 2. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Smartie Tennis a) Als koordinative Vorbereitung: Slalom, drüber laufen, Gleichgewicht,Maus (mit 2 Bällen), Vogelkäfig b) Mit Tennisschläger: Käsebrot, Wurstbrot, Springbrunnen, Wackelpudding LERNEN Vorhand und Rückhand a) Zugeworfenen Ball als VH/RH mit Käsebrot/Wurstbrot fangen b) Ball als Käsebrot/Wurstbrot mit Partner auf Reifen spielen SPIELEN a) 3er Zyklus: Zuwerfen des Balles, Abstoppen des Balles – Zuspielen des Balles, Fangen des Balles als Käsebrot b) 3er Zyklus als Mannschaftswettkampf

  12. Variationen zur 3. und 4. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Motorikparcours I Station 1: Zielschlagen, Station 2: Gehen und prellen auf Zeit, Station 3: Zielwerfen, Station 4: Balancieren auf 3 Hölzchen, Station 5: Slalomlauf mit Schläger und Ball LERNEN Vorhand und Rückhand (VH, RH) a) VH/RH über das Netz als Käsebrot im Spielhalten b) Als Volley über das Netz aus der Luft fangen (Vogelkäfig) SPIELEN a) Zuwerfen/zuspielen des Balles über das Netz, als Käsebrot fangen, über das Netz auf Reifen spielen um Punkte b) Zuspielen des Balles, als Vogelkäfig fangen, auf Reifen zurückspielen um Punkte

  13. Variationen zur 5. und 6. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Zaubertennis a) Ball vom Boden aufheben ohne Hände zu benutzen b) Zaubertricks durch die Beine, hinter dem Rücken LERNEN Flugball a) Gleichzeitiges Zuwerfen von 2 Bällen: 1.Ball mit VH spielen, 2.Ball mit freier Hand fangen b) Zuspiel des Trainers: 1.Ball als Volley fangen mit Hand, 2.Ball als Volley mit VH/RH auf Ziel schlagen SPIELEN a) Ballregen: Trainer spielt schnell ca. 20 Bälle über das Netz, die von einer Mannschaft als Vogelkäfig zu fangen sind b) Kids werfen sich den Ball über Kopf zu, fangen den 1x aufspringenden Ball und werfen wieder über Kopf zurück

  14. Variationen zur 7. und 8. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Motorikparcours II Station 1: Spiel gegen die Wand, Station 2: Weitwerfen in Zonen , Station 3: SquashTennis gegen die Wand Station 4: Zielwerfen und Zielschlagen, Station 5: Seilchenspringen LERNEN Schmetterball - Aufschlag Mit Sidesteps in Vorwärts-/Rückwärtsbewegung Ball als Aufschlag/Schmetterball 1. über das Netz werfen, 2. sich selbst zuwerfend über das Netz schlagen b) Aufschläge auf Ziele und Sprint SPIELEN a) Kopfballjäger: Kids spielen sich den Ball mit Schläger hoch zu und köpfen über das Netz um Punkte b) Aufschlag – Rückschlag mit Stopp and Go als Mannschaftswettbewerb

  15. Variationen zur 9. und 10. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Schlagimitationen aller Schläge in der Bewegung ABSCHLUSSÜBUNGEN DTB - Talentcup a) Ballholen b) Fang – Ziel - Werfen c) Pendelstaffel 1 d) Ball rollen e) Hürden – Eimer - Lauf f) Tennis - Biathlon

More Related