1 / 2

Weihnachtsbaum - Mit Oder Ohne Gift?

Auch in Deutschland war es Brauch, Haus und Hof zu Weihnachten mit Tannenzweigen, Misteln oder Wacholder zu schmu00fccken, um Gefahren abzuwenden. Der Kirche missfiel dies, weil es mit einem Aberglauben verbunden war. Anno 1419 stellten Freiburger Bu00e4cker an Weihnachten einen mit Su00fcu00dfigkeiten geschmu00fcckten Baum auf, den die Kinder am Neujahrstag plu00fcndern durften. Auch Handwerker in Bremen schmu00fcckten um 1600 in ihren Zunfthu00e4usern kleine Tannenbu00e4umchen mit Datteln, Nu00fcssen und u00c4pfeln. Ebenso ist von Handwerksburschen in Basel u00fcberliefert, dass sie an Weihnachten mit kleinen Bu00e4umen, die mit u00c4pfeln und Ku00e4

camrusuofl
Download Presentation

Weihnachtsbaum - Mit Oder Ohne Gift?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einen Weihnachtsbaum im Topf ist da, den man Zeitintervall wiederverwenden kann, klingt zunächst nach einer tollen und nachhaltigen Idee. Wir verraten, ob Tannen im Topf mehrere Jahre lang halten. Aber funktioniert das wirklich? Was wäre Weihnachten ohne einen prächtigen Christbaum? Für viele ist der geschmückte Tannenbaum unverzichtbar fürs Weihnachtsfest. Doch der hübsch geschmückte Baum steht immer mehr in der Kritik: Besonders die Tatsache, dass der Weihnachtsbaum bereits nach wenigen Wochen in der Wohnung einfach weggeworfen wird, stößt vielen sauer auf. Abhilfe soll der Weihnachtsbaum im Topf schaffen, der nicht gefällt wird, sondern auch nach dem Weihnachtsfest als Zimmer- oder Gartenpflanze weiterwachsen kann. Weihnachtsbaum im Topf: Funktioniert das wirklich? Ob dieser neue Trend wirklich eine nachhaltige Alternative darstellt und welche Pflege die Weihnachtsbäume im Topf benötigen, erfahren Sie hier. Viele bezweifeln, dass es tatsächlich möglich ist, einen Christbaum im Topf dauerhaft zu kultivieren so auf den jährlichen Weihnachtsbaumkauf zu verzichten. Weihnachtsbaum im Topf: Funktioniert das wirklich? Praktisch lässt sich dieser Trend aber relativ simpel auch in der eigenen Wohnung realisieren, wenn man nicht wenige Tipps kennt: Besonders beim Kauf ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Bäume sind für ein Leben als Weihnachtsbaum im Topf geeignet. Die Nordmanntanne mit ihrer majestätischen Form und ihrem satten Grün ist der beliebteste Weihnachtsbaum europäisch. Unseren Designern war ihr Ruf zu Befehl bewusst, weshalb sie alles daran gesetzt haben, jedes noch so kleine Detail mithilfe unserer True Needle-Technologie nachzubilden. Die Nordmanntanne ist in Großbritannien, Deutschland und den Gebirgsketten ums Schwarze Meer beheimatet. Die künstliche Nachbildung von Balsam Hill verfügt über die gleichen glänzenden dunkelgrünen Nadeln, wegen derer die Abies nordmanniana als Weihnachtsbaum so beliebt ist. Angefertigt anhand von Proben echter Zweige sind die Nadeln leicht gebogen, so um die silbrige Unterseite des Blattwerks für ein lebensechtes Aussehen zur Geltung zu bringen. Dieses unübertroffene Augenmerk für Details schafft einen wunderschönen Mittelpunkt für Ihre Weihnachtsdekoration mit außergewöhnlicher Tiefe und einem hohen Echtheitsfaktor - eine prachtvolle Kulisse für Ihre Weihnachtsfeierlichkeiten. Dicht platzierte True Needle-Nadeln strecken sich in eleganten Bögen vom Baum weg und umschmeicheln die klassische Kegelform der Nordmanntanne. Clear-LED-Beleuchtung, passend zu Ihrem übrigen Festtagsschmuck. Mit der Nordmanntanne von Balsam Hill bekommt Ihr Zuhause einen majestätischen und wunderschönen Blickfang. Bei topfgedrückten Weihnachtsbäumen wächst die Pflanze bis zum Zeitpunkt des Verkaufs in nährstoffreichem Boden und wird anschließend maschinell ausgestochen und in einen Topf gedrückt. Durchs nach wie vor vorhandene Wurzelwerk ist die Haltbarkeit länger und der Nadelverlust geringer. Der klassische geschnittene bzw. geschlagene Weihnachtsbaum wird in verschiedenen Sorten und Größen angeboten. Im Vergleich zum topfgewachsenen Baum ist der Preis günstiger, aber die Chance des erneuten Anwachsens ist durch die häufig vorkommende Beschädigung der Wurzelenden beim Ausstechen sehr gering. Die beliebteste Sorte ist die Nordmanntanne mit dunkelgrünen, weichen Nadeln und einem schönen, dichten Wuchs. Die Nobilistanne oder Echte Edeltanne wird mittlerweile als Weihnachtsbaum nur noch wenig angeboten. Sie wirft die blausilbrigen Nadeln nicht ab und duftet sehr schön, ist im Wuchs aber eher ungleichmäßig. Nordmanntannen nadeln nicht, weisen aber auch keinen Duft auf. Die Rotfichte hat einen sehr schlanken, lockeren Wuchs mit sehr kurzen Nadeln an den Zweigen. Sie wird gerne im Außenbereich aufgestellt, weil https://www.tannenversand.com dort eine gewisse Baumgröße gewünscht ist und die Rotfichte der preiswerteste geschnittene Weihnachtsbaum ist. Wie wäre es, wenn Sie statt eines Baumes mal einen Geschenkewagen darbieten? Dekorieren Sie dafür eine Schubkarre aus Holz oder Metall festlich mit Lichterketten und in edles Papier eingepackte Kartons. Das macht

  2. schon Wochen vorher Heiß die Bescherung! Oder vielleicht lassen Sie gleich mehrere kleine DIY-Exemplare sprießen? Ihrer Fantasie sind beim Projekt Weihnachtsbaum keine Grenzen gesetzt. Wer gerne selber Helfen und kreativ werden will, kann natürlich auch einen Baum aus Holz selber bauen - nur aus aufeinandergestapelten Holzleisten oder ästen. Wieder mal Weihnachten, wieder den gleichen Baum wie alle anderen - wie wärs stattdessen mit wiederverwendbar? Besonders praktisch: nach dem Erwerb des Holz im OBI-Markt Ihres Vertrauens, können Sie ihre Bretter auch direkt regional zuschneiden lassen. Das üppig fedrige Pampasgras ist der großen Dekotrends der Stunde und das ändert sich auch in der Adventszeit nicht. Ein selbstgebauter Weihnachtsbaum aus Pampasgras ist die stylische und nachhaltige Alternative. Ursprünglich stammen die fluffigen Blütenwedel aus Südamerika und sind in diesem Land getrocknet ein trendiges Boho-Wohn-Accessoire. Aus ihnen lässt sich sogar ein ganzer Weihnachtsbaum erschaffen, der gut einen Winter hält, denn dabei nadelt nichts.

More Related