1 / 17

UVP-Novelle 2004

UVP-Novelle 2004. Teilumsetzung der Aarhus-Konvention i.d. Fassung der Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie 2003/35/EG Neugestaltung der UVP für Bundesstraßen und Hochleistungsstrecken Änderungen auf Grund von Judikatur und Erfahrungen aus der Vollzugspraxis Übergangsbestimmungen.

Download Presentation

UVP-Novelle 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. UVP-Novelle 2004 • Teilumsetzung der Aarhus-Konvention i.d. Fassung der Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie 2003/35/EG • Neugestaltung der UVP für Bundesstraßen und Hochleistungsstrecken • Änderungen auf Grund von Judikatur und Erfahrungen aus der Vollzugspraxis • Übergangsbestimmungen

  2. Teilumsetzung der Aarhus-Konventionbzw. der ÖffentlichkeitsbeteiligungsRL

  3. Umweltorganisationen Kriterien gem. § 19 Abs. 6: • Vereine oder Stiftungen • Vorrangiges Ziel ist Umweltschutz • Gemeinnützigkeit • Bestandsdauer mindestens 3 Jahre vor Beantragung der Anerkennung mit dem vorrangigen Ziel des Umweltschutzes

  4. Umweltorganisationen Umfang der Parteienrechte gem. § 19 Abs. 10 • Einhaltung von Umweltschutzvorschriften, soweit schriftlich Einwendungen erhoben wurden (Anerkennungsbescheid!) • Berufungslegitimation uneingeschränkt • Beschwerdelegitimation an den VwGH eingeschränkt

  5. Enteignungen Klarstellung in § 2 Abs. 3: • Die Einräumung von Dienstbarkeiten gem. § 111 Abs. 4 erster Satz WRG erfolgt im Rahmen des konzentrierten UVP-Verfahrens • Alle anderen Enteignungsbestimmungen sind von den dafür zuständigen Behörden außerhalb des UVP-Verfahrens zu vollziehen • Die Zustimmung Dritter als Antrags- oder Genehmigungsvoraussetzung ist dann nicht erforderlich (vergl. §§ 5 Abs. 1 und 17 Abs. 1)

  6. Feststellungsverfahren • Beschwerdebefugnis der Standortgemeinde an den Verwaltungsgerichtshof • Kein Ersatz der Barauslagen durch den Umweltanwalt und die mitwirkenden Behörden • Keine Änderung der Regelung über die Parteistellung, insb. keine Parteistellung für NachbarInnen

  7. Befristungen

  8. Änderung des UVP-Bescheides vor Zuständigkeitsübergang

  9. Neugestaltung 3. Abschnitt Probleme (vergl. VfGH zur B 301): • T-VO ist keine Genehmigung nach EU-RL • keine vollständige Berücksichtigung der UVP mangels nachfolgender Verfahren • Rechtsschutzprobleme • Mangelnde EU-Konformität

  10. Neugestaltung 3. Abschnitt Legistische Maßnahmen: • Abschaffung der Trassenverordnung • Teilkonzentration beim/bei der BMVIT • Teilkonzentration beim/bei der LH • Keine Berührung der Zuständigkeit für Landesmaterien • Koordination des/der BMVIT

  11. Neugestaltung 3. Abschnitt Koordinationsverpflichtung des/der BMVIT gem. § 24h Abs. 7 • Abstimmung, welche Behörde welche Ergebnisse der UVP in ihrem Verfahren berücksichtigt • Welche Sachverständigen beigezogen werden  Sehr frühzeitig!

  12. Anhänge 1 und 2 • Herstellen eines richtlinienkonformen Textes (Z 1, 2, 18 b, 24) • Umsetzung der Ergebnisse des 5-Jahresberichtes der EK - Erweiterung auf Spalte 3 bei den Z 64, 79, 80 • Judikatur und Verwaltungspraxis (Z 12, 14, 25, 38) • Ergebnisse diverser industriebezogener Studien sowie des EPER (Erweiterung auf Spalte 3 bei den Z 64, 79, 80) • Überarbeitung der Z 9 und 10 in Anlehnung an die Änderungen im 3. Abschnitt (§§ 23a und 23b) • Definition der Siedlungsgebiete (und ihres Nahebereichs) als Kategorie E

  13. Anhang 1 (1) • Z 1: Streichen der 1.000 t/a - Schwelle – nicht RL-konform, physikal. Behandlung erst ab 20.000 t/a • Z 12: Änderung von Gletscherschigebieten  generell EFP, Definition für Schigebiet, spezieller Kumulationstatbestand • Z 14: Kriterium der Flugbewegungen wird adaptiert, Einführung von Tatbeständen in Spalte 3 (siehe auch Novelle 2005)

  14. Anhang 1 (2) • Z 17: Einbeziehung von Golfplätzen und Sportstadien (siehe auch Novelle 2005) • Z 18: Einführung eines Tatbestandes in schutzwürdigen Gebieten, Einführung eines Tatbestandes für Städtebauvorhaben • Z 25: Zusammenführung von Nass- und Trockenbaggerungen in einer Ziffer, Anpassung der Spezialtatbestände für Festgesteinsabbau

  15. Novelle 2005 • Einzelfallprüfung gem. § 3 Abs. 4a bei besonderen Voraussetzungen • Sportstadien für internationale Großveranstaltungen • Renn- und Teststrecken (mind. 20 Jahre alt) • Renn- und Teststrecken für Sicherheitsprüfungen im Produnktionszyklus • Änderungstatbestand für Flughäfen

  16. „Fundstellen“ • UVP-G 2000 (konsolidierte Fassung) www.umweltnet.at/article/archive/7237 • Liste der anerkannten Umweltorganisationen unter: www.umweltnet.at/article/archive/7237 • Artikel „Umweltverträglichkeit neu – die letzten UVP-G Novellen“ in RdU [2005] 52

More Related