1 / 3

Epochengrenzen des Mittelalters (ca. 500-1500 n. Chr.)

Epochengrenzen des Mittelalters (ca. 500-1500 n. Chr.). Beginn des Mittelalters Beginn der Völkerwanderung - 375 n. Ch. Zerfall des weströmischen Reiches - 476 n. Chr. Herrschaft Kaiser Konstantins - 324-337 n. Chr. Ende des Mittelalters - Beginn der Renaissance

cardea
Download Presentation

Epochengrenzen des Mittelalters (ca. 500-1500 n. Chr.)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Epochengrenzen des Mittelalters (ca. 500-1500 n. Chr.) Beginn des Mittelalters • Beginn der Völkerwanderung - 375 n. Ch. • Zerfall des weströmischen Reiches - 476 n. Chr. • Herrschaft Kaiser Konstantins - 324-337 n. Chr. Ende des Mittelalters - Beginn der Renaissance • Untergang des oströmischen Reiches - 1453 • Entdeckung Amerikas - 1492 • Reformation / Luther verfasst seine 95 Thesen - 1517 • Erfindung des Buchdrucks - 1450 Die germanistische Mediävistik setzt 765 mit der Er-forschung des lateinisch-deutschen Synonymenwörter-buchsAbrogansein.

  2. Die mittelalterliche Gesellschaftsordnunglat. ordo, mhd. ordenunge Stände • oratores (Lehrstand) • bellatores (Wehrstand) • laboratores (Nährstand) Es wird unterschieden zwischen Freien und Unfreien. Wichtige Begriffe sind: Frondienst (abgeleitet von frono = dem Herrn zugehörig) / Leibeigenschaft und Lehnswesen (abgeleitet von mhd. lehen = geliehenes Gut) / Feudalismus (abgeleitet von lat. feudum = Dienst / Lehen) Das Lehnswesen regelt das Verhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasall.

  3. Die Kirchenväter:(Patristik/ Patrologie, abgeleitet von lat. pater = Vater, ist die Beschäftigung mit den Kirchenvätern) Ambrosius - um 380, Kirchengesang / Hymnen / Bibelkommentare Hieronymus - um 400, lässt die Vulgata anfertigen Augustinus - 354-430, wichtige Werke: De civitate Dei, Confessiones Gregor der Große - 540-604, wichtiges Werk: Dialogi

More Related