1 / 13

LoopPlayer V1.16

LoopPlayer V1.16. Anforderungen Internet Explorer 6.0 oder höher DirectX 8.1 oder höher VB6 runtime LAN-Zugang zum LoopServer mit ausreichender Bandbreite (mind. 1Mb/User) Programmstart

cathy
Download Presentation

LoopPlayer V1.16

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LoopPlayer V1.16 • Anforderungen • Internet Explorer 6.0 oder höher • DirectX 8.1 oder höher • VB6 runtime • LAN-Zugang zum LoopServer mit ausreichender Bandbreite (mind. 1Mb/User) • Programmstart Unter der Web-Adresse http://loop.apa.at finden Sie neben weiterführenden Informationen im Rechten Menü unter Clients auch den Link zum Start des LoopPlayers. Diese Seite kann auch lokal in Ihrem Intranet zu Verfügung stehen. Fragen Sie diesbezüglich ihren Systemadministrator. • Konfiguration • Um den LoopPlayer zu betreiben sind Verweise auf Konfigurationsfiles, Servernamen, Ports,... notwendig. Diese Daten werden vom Systemadministrator zur Verfügung gestellt. • Neben der manuellen Konfiguration hat der Systemadministrator die Möglichkeit Standardkonfigurationen und Berechtigungen (über Gruppen) vorzugeben.

  2. LoopPlayer / manuelle Konfiguration Über das DropDown-Menü im LoopPlayer kann ein neuer Server zur Auswahl im LoopPlayer hinzugefügt werden. Wählen Sie dazu die Zeile „click here to add new LoopRecorder“ an – ein Eingabedialog öffnet sich. Geben Sie im Feld „Name“ eine beliebige Bezeichnung ein. Im Feld „Server“ tragen Sie den genauen Servernamen ein. Über das Feld „Port“ legen Sie den Kommunikationsport fest. Drücken Sie nach erfolgter Eingabe den Button „Save“ und danach „OK“. Der erste Server ist damit definiert worden. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen wählen Sie in aus, klicken auf den „Delete“ und den „OK“ Button. Beim Anwählen des „Abbrechen“-Buttons wird die Aktion „Save“ oder „Delete“ nicht durchgeführt!

  3. LoopPlayer / Auswahl LoopServer 1) Anwahl des zuvor definierten Servers. 2) Ist der LoopServer erreichbar, so wird in der rechten DropDown-Box der zu Verfügung stehenden Zeitbereich von Videomaterial sichtbar. Dieser ist in Stunden gegliedert. Die Reihenfolge der Sortierung der Stunden (aufsteigend oder absteigend) kann durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf die rechts daneben stehenden Buttons definiert werden.

  4. LoopPlayer / Keyframes Der LoopPlayer lädt nach Auswahl der Stunde alle Keyframes vom LoopServer, und zeigt diese an. Jeder Keyframe ist zur leichteren Navigation mit dem Zeitstempel versehen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf einen dieser Keyframes wird die Sequenz im Player vorbereitet. Der genaue Zeitstempel der aktuellen Position wird hier framegenau angezeigt.

  5. LoopPlayer / Navigation Stunde selektieren Linksklick auf die Zeit positioniert im rechten Teil auf das zugehörige Keyframe Innerhalb der selektierten Stunde navigieren Vollbild (mit „ESC“-Taste zurück zur Normalansicht) Fast forward (incl. Ton & Bild) Fast back Frame vor/zurück Stop Pause Play Volume - Steuerung beider Audiokanäle mit linker Maustaste. Rechter / linker Kanal mit rechter Maustaste. Rechtsklick für Einstellung der Shuttlegeschwindigkeit

  6. LoopPlayer / Abstecken einer Sequenz Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein Keyframe öffnet ein Menü, welches das Setzen eines „MarkIn“ oder „MarkOut“ ermöglicht. Der übernommene Zeitstempel entspricht dem Begins der Sequenz, repräsentiert durch den Keyframe. Ein Doppelklick öffnet ein Dialogfeld für die Eingabe einer Beschreibung der Sequenz. Über die Button „MarkIn“ und „MarkOut“ wird der aktuelle Zeitstempel in die aktive Zeile in der EDL-Liste gesetzt.

  7. LoopPlayer / Weiterarbeiten mit der EDL • Ein Rechtsklick mit der Maus auf die EDL-Liste öffnet ein Menü, welches u.a. folgende Möglichkeiten bietet: • Clip abspielen (=Sequenz einer Zeile), Clipreihenfolge verändern, Cliplänge erweitern / löschen • EDL abspielen, EDL Export (speichern, verschicken via. E-Mail), EDL-Länge berechnen • Laden, speichern und drucken (Defaultdrucker) einer EDL • Lokales rendern und Speichern der EDL in ein AVI-File (LowRes)

  8. LoopPlayer / HighRes Transfer 1) Über den „HighRes Transfer“ bietet sich dem User die Möglichkeit das zur EDL gehörende HighRes-Material z.B.: an einen Schnittplatz zu schicken. 3) Auswahl eines der möglichen Ziele 2) Sofern der Systemadministrator die Standardkonfigurationen noch nicht verteilt hat, kann man über diesen Button das Konfigurations-file auswählen. 4) Kontrolle des verfügbaren Platzes am Zielsystem Ansicht vom Transferstatus (erfolgreicher Transfer: „Success“ und eine grüne Markierung) 5) Vergabe eines Titels für den Transfer 7) Start des Transfers 8) Das Fenster kann auch vor Beendigung des Transfers geschlossen werden. 6) Kontrolle der abgesteckten Clips (Anzahl / Länge / Beschreibung) Auswählen einer EDL in der Liste -> Button „Import“ übernimmt diese in die EDL des LoopPlayers

  9. LoopPlayer / Rechteverwaltung • Eingabe des Rechtefalles erfolgt über • das Menü bei den Keyframes • rechte Maustaste - „Upload Rights ...“ Auswahl des Rechtefalles Auswahl des Bereiches (Keyframe genau) Rechtevergabe kann nur mit Passwort erfolgen Der Rechtefall wird visuell im Tooltip vom Keyframe dargestellt.

  10. LoopPlayer / weitere Features Steuerung des LoopPlayer über die Parameter in der HTML-Adresse: • HTML-Link zum Aktuellen Sender / Zeitstempel kopieren • (z.B.: zur Weiterleitung via. Email): • Rechtsklick auf aktuellen Zeitstempel – „Verknüpfung kopieren“ • Rechtsklick auf das Keyframe – „Verknüpfung kopieren“ Kopieren des angezeigten Keyframes in die Zwischenablage

  11. LoopPlayer/ Ansprechpartner • APA-IT Informations Technologie GmbH • Abteilung Elektronische Medien • Leiter • Ing. Wolfgang Ptacek • wolfgang.ptacek@apa.at • Dipl. Ing. Thomas Demuth • thomas.demuth@apa.at • Weiterführende Informationen zum LoopRecorder • http://loop.apa.at

  12. APA-IT Informations Technologie GmbH • 100 %-Tochter der APA - Austria Presse Agentur • Entwicklung und technischer Betrieb • von IT-Gesamtlösungen • für • innovatives Informations-und • Knowledge-Management • zuverlässige Partner • von der Entwicklungsphase • bis zum laufenden Betrieb

  13. APA-IT Informations Technologie GmbH • Adresse • Gunoldstrasse 14 • A-1190 Wien • Vertrieb • Tel. : +43 (1) 36060 – 0 • Fax : +43 (1) 36060 – 6099 • Email : apa-it-vertrieb@apa.at • Web : http://www.apa-it.at • 24h-Hotline • Tel. : +43 (1) 36060 – 6666 • Email : hotline@apa.at

More Related