1 / 12

Charakterisierung der Figur Rollo im Roman „Faserland“

Charakterisierung der Figur Rollo im Roman „Faserland“. Eine Präsentation von Lena, Greta & Jessica. Inhaltsverzeichnis. Äußeres Erscheinungsbild Statussymbole Charakterzüge Beziehung zum Protagonisten Soziale Kontakte Bedeutung im Roman Kindheit Aufenthaltsorte.

Download Presentation

Charakterisierung der Figur Rollo im Roman „Faserland“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Charakterisierung der Figur Rollo im Roman „Faserland“ Eine Präsentation von Lena, Greta & Jessica

  2. Inhaltsverzeichnis • Äußeres Erscheinungsbild • Statussymbole • Charakterzüge • Beziehung zum Protagonisten • Soziale Kontakte • Bedeutung im Roman • Kindheit • Aufenthaltsorte

  3. Äußeres Erscheinungsbild • Trägt weißen Smoking (132) • Fliege schlampig gebunden (132) • Augenlieder flattern  zu viele Schlaftabletten (145) • Dümmlicher Gesichts- ausdruck, wenn er Witz erzählte (129) • Trägt ordentliche Kleidung (108)

  4. Statussymbole • Beiger Porsche  innen drin sieht er aus wie ein VW-Käfer, Sitze zerschlissen, Halbfertigkeit, Holprigkeit (113) • „Rollos Wohnung ist in Bogenhausen und sie ist riesen groß[...]“ (116) • Viele „Freunde“  besitzt alles im Überfluss  mehr als er benötigt  mehr als gut für ihn ist

  5. Charakterzüge • Harter Zyniker (109) • Souverän (110) • Sieht sich als denkender Mensch (116) • Liest Thriller- und Agentenromane (117) • „[…] der beste Gastgeber der Welt“ (118) • „Er freut sich doch sehr, wieder in seinem Elternhaus zu sein.“ (123) • Nette Art (124) • Traurige Gestalt (131)

  6. Charakterzüge (2) • Todtraurig  weint am See (124) • Will für alle das Beste  innere Leere (124) • Hilfsbereit  Nimmt Protagonisten von der Party mit nach München • Trinkt oft und viel • Er ist keine Nähe gewohnt • „Als er den Druck meiner Hand spürt, fängt er an, unkontrolliert zu zittern,[…]“ (145) • In gewisser Weisenaiv  merkt nicht das reiche Menschen ihn nicht kennen wollen (139) • Nicht nachtragend  ist nicht sauer dass der Protagonist den Geburtstag vergessen hat

  7. Beziehung zum Protagonisten • Kennen sich aus Salem-Zeiten • Treffen sich wieder auf der Party in Heidelberg (107) • Rollo hilft ihm als es ihm schlecht geht • Nimmt ihn mit nach München • „Rollo ist ein alter Freund von mir.“ (107) • Widerspruch: • „Freunde würden die ganze Nacht da sitzenbleiben […]“ (139) • „Ich weiß genau, daß ich mir kein Getränk holen werde und noch viel genauer weiß ich, daß ich Rollo nicht wiedersehen werde.“ (145) • „ weil ich weiß Gott besseres zu tun habe als mir wegen Rollo ein schlechtes Gewissen zu machen.“ (132)

  8. Kindheit • Mutter: Alkoholikerin (124) • Vater: Hauptmitglied eines südindischen Aschrams  ständig auf Reisen (122) • Eltern: Hippies (121) • Geboren im Krankenhaus in Friedrichshafen (123) • Eltern besitzen große Villa am Bodensee, Haus in Cap Ferrat und East Hampton  NY (139) • Waldorfschule besucht (121)

  9. Kindheit (2) • erster Joint mit 14 (123) • Größter Mod des Bodensees im Alter von 14 – 18 (124) • „ mit der Zigarette immer absichtlich Löcher in den Arm gebrannt“ (124) • Hat früher Rockbands gehört  z. B. Barclay James Harvest (123)

  10. Rollos Tod „Und dann sehe ich den Artikel über den Millionärssohn, der während einer Party am Bodensee ertrunken ist [..]. • Selbstmord oder Unfall?

  11. Alkohol, Party, Drogen • Trinkt oft und viel Alkohol • Valium abhängig • Ist auch auf der Party in Heidelberg • Nimmt keine Drogen bzw. nicht in dem Zeitraum • „Rollo und ich tun so, als würden wir die Pillen des Hippies in den Mund stecken“ (110) • Valium abhängig  betäubt damit seine innere Leere  Sucht fällt zunächst nicht auf, später scheint er nur noch unter Valiumeinfluss zu stehen

  12. Soziale Kontakte Einseitige Freundschaft zum Protagonisten Schein-Freunde Keine eigene Familie Kaum Kontakt zu Eltern Ich bin glücklich, und du bist es auch

More Related