1 / 45

Яблоко/яблоня

Яблоко/яблоня. Apfel/Apfelbaum. Petra Wolf 12.03.2005. SE: Phytolinguistik SS: 2005 Branko To š ovi ć. Inhaltsverzeichnis Содерж а ние. Allgemeine Informationen – о ́ бщие информа ́ ции Etymologische Bedeutung – етимологи ́ ческое значе ́ ние Symbolik – симво ́ лика

chakra
Download Presentation

Яблоко/яблоня

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Яблоко/яблоня Apfel/Apfelbaum Petra Wolf 12.03.2005 SE: Phytolinguistik SS: 2005 Branko Tošović

  2. InhaltsverzeichnisСодержание • Allgemeine Informationen –о́бщие информа́ции • Etymologische Bedeutung – етимологи́ческое значе́ние • Symbolik –симво́лика • Phraseologische Bedeutung – фразеологи́ческое значе́ние • Assoziationen zum Terminus Apfel – ассоциа́ции со сло́вом я́блоко • Literatur –литерату́ра

  3. Allgemeine Informationen Общая информация • Die Bezeichnung Äpfel steht für: Bäume einer biologischen Gattung (я́блоня) eine Frucht (я́блоко) eine Art aus der Gattung der Äpfel (z. B. Kulturapfel) oder für ein Exemplar einer Art (umgangsprachlich: Apfelbaum)

  4. Familie: Rosengewächse • Unterfamilie: Kernobstgewächse • Gattung: Apfel • Urform: Holzapfel (Gattung) – malus sylvestris –я́блоко кисли́ца, я́блоня лесна́я • Durch Kreuzungen entstanden: Kulturapfel (Gattung) – malus domestica –я́блоня дома́шняя

  5. einige Gattungen: я́блоня сиверса– malus siversii (asiatischer Wildapfel) я́блоня сиби́рка– malus baccata (sibirischer Wildapfel oder Kirschapfel) я́блоня многоцветковая– malus floribunda (japanischer Wildapfel oder Korallenapfel) я́блоня недзве́тцкая–malus niedzwetzkyana (Apfelgattung in Zentralasien)

  6. Einige Sorten (entstanden durch Kreuzungen von Gattungen): Golden Delicious Jonagold Jonathan Red Delicious Gala Granny Smith Golden Delicious Bild 2

  7. Кори́чное полоса́та Звёздочка Грушо́вка Моско́вская Бе́лый нали́в Папиро́вка Einige Sorten in Russland:

  8. ca. 40 Arten von Laubbäumen in Europa, Asien, Nordamerika; • Herkunft wahrscheinlich Asien; über Handelswege nach Europa gelangt; • Blüten: 2-5cm breit, becherförmig, meist flach, 5-zählig; Apfelblüte Bild 3

  9. Blätter: wechselständig angeordnet, oval bis eiförmig oder elliptisch, meist gesägt, manchmal gelappt; • Frucht: fleischiges Gewebe, entsteht durch ein verwachsendes Fruchtblatt; Kulturapfelsorten Bild 4

  10. Geschichtlicher Hintergrund: • Apfel bereits unter Kelten und Germanen bekannt • Apfelanbau von Römern übernommen • Apfel als Heilpflanze bereits bei Babyloniern im 8. Jhd. bekannt

  11. Etymologische Bedeutung Этимологическое значение • я́блоко: ukr.: jábłuko, älter jábłyko wruss.: jáblyk aruss.: jablъko bulg.: ábъlka sloven.: jábołko čech.: jablko poln.: jabłko lat.: Abella (Stadt in Kampanien, berühmt durch ihre Äpfel)

  12. я́блоня: ukr.: jábliń wruss.: jáblońa bulg.: ablán, jablán slov.: jáblan apreuß.: wobalne Holzapfelbaum im Herbst Bild 5

  13. SymbolikСимво́лика • Liebe –любовь • Fruchtbarkeit– плодородие • Erkenntnis– познание • Leben– жизнь • Weiblichkeit– женственность • Symbol der Erde– символ мира Lukas Cranach Das Paradies Bild 6

  14. Göttinnen der Liebe und Fruchtbarkeit: • Ischtar bei den Babyloniern • Aphrodite bei den Griechen • Iduna bei den Germanen

  15. Bibel: Apfelbaum = Baum des ewigen Lebens, Schlange mit Apfel im Maul = Über- windung der Erbsünde • Granatapfel: Tod Christi, Hoffnung auf immerwährendes Leben • Reichsapfel = Symbol von Herrschaft und Macht Reichsapfel Bild 7

  16. Der Apfel als Fruchtbarkeitssymbol: Serben in der Vojvodina: vermischen einen Apfel mit dem Getreide; Der letzte Apfel wird nie vom Baum genommen, damit die kommende Ernte gesichert ist.

  17. Der Apfel als Gesundheitssymbol: Ukrainer: Hebamme verteilt Äpfel bei der Taufe. • Südslawen: Jüngstes Familienmitglied bringt zu Neujahr einen Apfelbaumzweig ins Haus mit. • Sorben legen Apfelzweig auf den Traualtar; Hoffnung auf Kinderreichtum

  18. Der Apfel in Verbindung mit dem Tod: Ein Apfel wird auf das Grab des Verstorbenen gelegt. • Polen: Der Apfel ist Bestandteil eines Leichenschmauses, jedoch unüblich bei Geburtstagsfeiern.

  19. In der Literatur: Im Märchen Schneewittchen: Schneewittchen hat äpfelrote Bäckchen. Schneewittchen wird von einer Hexe mit einem Apfel vergiftet. Bild 8

  20. Bei Goethe sagt Faustus in der Walpurgisnacht: Einst hatte ich einen schönen Traum, Da sah ich einen Apfelbaum. Zwei schöne Äpfel glänzten dran, Sie reizten mich, ich stieg hinan.

  21. Und Gretchen antwortet: Der Äpfelchen begehrt Ihr sehr, Und schon vom Paradiese her, von Freuden fühl ich mich bewegt, daß auch mein Garten solche trägt. Der Apfel als Umschreibung für die weibl. Brust

  22. Фа́уст: Я ви́дел я́блоню во сне́. На ве́тке полюби́лись мне́ Два спе́лых я́блока в соку́. А влез за ни́ми по суку́.

  23. Гре́тхен отвеча́ет: Вам Е́ва-мать внуши́ла стра́сть Рвать я́блоки в саду́ и кра́сть. По эту сто́рону плетня́ Есть я́блоки и у меня́. Übertragen von Boris Pasternak

  24. im Russischen: любовь (Liebe) Apfel Bestandteil des russischen Heiratszeremoniells: Brautpaar schenkt sich Apfelbaumzweig  Ausdruck gegenseitiger Liebe

  25. сексуальность (Sexualität) • здоровье(Gesundheit) Neugeborenen werden Bratäpfel in den Mund gelegt, damit sie im kommenden Leben keine Alkoholiker werden.

  26. Спелые и сладкие яблоки во сне ра́дость, удово́льствие, заба́ва; Reife und süße Äpfel im Traum  Fröhlichkeit, Freude, Vergnügen; • Ки́слые я́блоки во сне́  ссо́ра, доса́да, собла́зн; Saure Äpfel im Traum  Streit, Ärger, Versuchung;

  27. Phraseologische Bedeutung Фразеологическое значение im Russischen: • aда́мого я́блоко Аdamsapfel • гла́зное я́блоко Augapfel • земля́ное я́блоко die Kartoffel, der Erdapfel

  28. попа́сть в я́блоко ins Schwarze treffen • я́блоку не́где (не́куда) упа́сть irgendwo ist es gerammelt voll • я́блоко недалеко́ па́дает. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

  29. взя́ть за́ я́блочко jmd. zur Stellungnahme heranziehen • Ты́ ка́к нали́вное я́блочко. Du siehst umwerfend aus. • Ты́ ка́к печёное я́блоко. Du siehst schrecklich aus.

  30. я́блоко геспери́д aus griech. Mythologie, etwas Verbotenes, die goldenen Äpfel der Hesperiden, Töchter der Nacht • я́блоко раздо́ра аus griech. Mythologie, der Zankapfel Pierre-August Renoir Bild vom Mythos des Parisurteils Bild 9

  31. im Deutschen: • in den sauren Apfel beißen. • Äpfel und Birnen zusammenzählen. • Goldene Äpfel wachsen nicht am Wege.

  32. für einen Apfel und ein Ei • im schönsten Apfel sitzt der Wurm • je strenger das Verbot, je süßer schmecken die Äpfel Granny Smith Bild 10

  33. Nach süßen Äpfeln muß man hoch steigen, saure hängen unten. • Verbotene Äpfel sind süß. • Wenn der Apfel reif ist, fällt er ab.

  34. Wenn der Fürst einen Apfel braucht, nehmen seine Diener den ganzen Baum. im Englischen: • An apple a day keeps the doctor away. Gala Bild 11

  35. раздо́ра(Zank) (17 Nennungen) вку́сное(schmackhaft) (8 Nennungen) кра́сное (rot) (6 Nennungen) гру́ша(Birne) (5 Nennungen) ты́блоко упа́ло (4 Nennungen) кру́глое, фру́кт(rund, Frucht) (3 Nennungen) Ада́мово(Adams-), апельси́н(Orange), вку́сно(schmackhaft), гни́лое(faul), зелёное(grün), ки́слое(sauer), (2 Nennungen) Assoziationen zum Terminus ApfelАссоциации со словом яблоко

  36. о́т я́блони(vom Apfelbaum) све́жесть(Frische) со́чное(sonnig) спе́лое(faul) (jeweils 2 Nennungen) айва́(Eva) антоно́вка(eine Apfelsorte) апо́рт(eine Apfelsorte) аппети́тное(appetitlich) (jeweils 1 Nennung)

  37. бо́льшое(groß) вы́пуклость(Gewölbtheit) газиро́вка(Sodawasser) гармо́ния(Harmonie) де́рево(Baum) е́сть(essen) жёлтое(gelb) зре́лый(reif) ки́слый(sauer) кра́сный(rot) (jeweils 1 Nennung)

  38. weitere allgemeine Assoziationen: • Steve Jobs, Begründer der Computerfirma Apple. • Isaac Newton; mit Hilfe eines Apfels begründete er angeblich die Schwerkraft. • Der goldene Apfel = im Mittelalter Bezeichnung für Konstantinopel später für Wien heute für New York. • Apfelstraße

  39. Росси́йская демократи́ческая па́ртия «Я́блоко» Gründung: November 1993 Gründer: Grigorij Javlinskij, Jurij Boldyrev, Vladimir Lukin Benennung nach Gründer Eigendefinition: demokratische Oppositionspartei

  40. Texte: Сергей Есенин Хорошопод осеннюю свежость душу–яблоню ветром стряхать и смотреть, как над речкою режет воду синюю солнца соха. […] Gut ist: unterm Herbsthimmel schütteln den Apfelbaum Seele im Wind und still sehn, wie die Sonne das Flüsschen mit blitzender Pflugschar zerschnitt. […] übertragen von Rainer Kirsch

  41. Literatur Литература • Ашукин, Н. С. (1986): Крылатые слова. Литературные цитаты образные выражения. Москва. Правда • Берков, В. П. (2000): Большой словарь крылатых слов русского языка. Санкт-Петербург. Вариант. • Beyer, H. (1984): Sprichwörterlexikon. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. • Денисова, П. Н. [изд.] (1978): Учебный словарь сочетаемости слов русского языка. Москва: Русский язык. • Девкин, В. Д. (1994): Немецко-русский словарь разговорной лексики. Москва: Русский язык.

  42. Literatur Литература • Fabry, H.-J., Ringgren, H. [Hrsg.] (1989): Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament. Berlin: W. Kohlhammer. • Forstner, D., Becker, R. (1991): Neues Lexikon Christlicher Symbole. Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag. • Гиляров, М. С. [изд.] (1986): Биологический Энциклопедический словарь. Москва: Советская энциклопедия. • Грушко, Е. (1996): Словарь русскых суеверий, заклинаний, примет иповерий. Нижний Новгород: Русский Купец. • Hartmann, Anne [Hrsg.] (2002): Gegen die Seßhaftigkeit des Herzens. [Bd. 1]. Berlin: Oberbaum Verlag.

  43. Literatur Литература • Квеселевич, Д. И. (2003): Толковый словарь ненормативной лексики русского языка. Москва: Астрель. • Matešić, J. [Hrsg.] (1999): Russisch-deutsches phraseologisches Wörterbuch (5. Aufl.). Leipzig: Langenscheidt. • Macura, P. (1982): Russian-EnglishBotanical Dictionary. Reno: Slavica Publ., Inc. • Молотовка, А. И. (1994): Фразеологический словарь русского языка. Санкт-Петербург: Вариант. • Огольцев, В. М. (2001): Словарь устойчивых сравнений русского языка. Москва: АСТ. • Voznisenskij, A. A.[Hrsg.] (1989): Boris Pasternak. Sobranie sočinenij v pjati tomax. Moskva: Xudožestvennaja Literatura.

  44. LiteraturЛитература • Тресиддер, Д. (1999): Словарь Символов. Москва: Фаир Пресс. • Vasmer, M. (1958): Russisches Etymologisches Wörterbuch [Bd. 3]. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag. • Шуклин, В. (2001): Русский мофологический словарь. Екатеринбург: Уральское издательство. • www.orthopedia-shop.de/glossar/lexikon-Apfel • http://www.pagan.ru • http://www.webkoch.de/lexikon/Apfel.html (Bild 1,3,4) • http://www.museenkoeln.de/bild-der-woche/print.asp?bdw=2001_51 • http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/pomme-de.htm (Bild 8)

  45. LiteraturЛитература • http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel (Bild 7, 5) • http://www.rpi-virtuell.de/arbeitsbereiche/artothek/impulse/paradies/cranach2/cranach.htm (Bild 6) • http://www.museenkoeln.de/bild-der-woche/default.asp?bdw_02.asp~inhalt (Bild9) • http://www.wegerer.at/apfel/spur/sorten1.htm (Bild 2, 10, 11) • http://samuraev.narod.ru/music/sov/mr046.mp3

More Related