1 / 7

Jutta Schmidt, GIS.direkt Peter Schmidt, Hochschule Bremen Lehrveranstaltung im Studiengang ISVW

Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung. Jutta Schmidt, GIS.direkt Peter Schmidt, Hochschule Bremen Lehrveranstaltung im Studiengang ISVW. Inhalt. 1. Kommunale Wirtschaftsförderung – Begriff 1.1. Leitbild und Ziele 1.2. Handlungsfelder 1.3. Maßnahmen

chars
Download Presentation

Jutta Schmidt, GIS.direkt Peter Schmidt, Hochschule Bremen Lehrveranstaltung im Studiengang ISVW

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung Jutta Schmidt, GIS.direktPeter Schmidt, Hochschule BremenLehrveranstaltung im Studiengang ISVW

  2. Inhalt 1. Kommunale Wirtschaftsförderung – Begriff 1.1. Leitbild und Ziele 1.2. Handlungsfelder 1.3. Maßnahmen 1.4. Träger / Akteure 1.5. Kommunale Wirtschaftsförderung und GIS 2. Informationssysteme als Instrument der kommunalen Wirtschaftsförderung(praktischer Umgang mit raumbezogenen Daten) 2.1. Struktur von Geographischen Informationssystemen GIS 2.2. Sozioökonomischer/soziodemographischer Atlas Bremen 2.3. Erstellung eines Gewerbeflächenkatasters 2.4. Datenrecherche

  3. Leitbilder • Kommunale Selbstverwaltung im föderalistischen System • Warum betreiben Kommunen Wirtschaftsförderung? • Rahmenbedingungen kommunaler Wirtschaftsförderung

  4. Wirtschaftspolitisches Zielsystem • Oberziel Wohlfahrtsmaximierung • Allokationsziele • Distributionsziele • Stabilitätsziele

  5. Allokationsziele • Standortwettbewerbzwischen den Kommunen • Finanzwirtschaftliche Diskussion

  6. Distributionsziele • Soziale Marktwirtschaft: -> höhere Gerechtigkeit durch Um-Verteilung • Keine originäre Aufgabe der Gemeinde • Faktische Belastung durch Sozialhilfelasten

  7. Stabilitätsziele • Wachstumspolitik • Arbeitsmarktpolitik • Ausgewogene Wirtschaftsstruktur

More Related