1 / 8

Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Neue Medien Medienpädagogik Mediendidaktik. Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -. Neue Medien. Ursprünglich Radio und TV Seit 1990er: Internet, eMail, DVD und Co. Heutzutage: digitale Form Interaktiver Umgang (regt Eigeninitiative an)

Download Presentation

Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue MedienMedienpädagogikMediendidaktik Diskussionsergebnisse- Die Drei Fragezeichen -

  2. Neue Medien • Ursprünglich Radio und TV • Seit 1990er: Internet, eMail, DVD und Co. • Heutzutage: digitale Form • Interaktiver Umgang (regt Eigeninitiative an) • Dienstleistungsgesellschaft → Informationsgesellschaft

  3. Medienpädagogik • Pädagogische, praktische Erfahrungen mit (Neuen) Medien • Aufgabe: Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen • Drei Zweige: • Mediendidaktik • Medienerziehung • Informationstechnische Bildung

  4. Mediendidaktik • Lernen und Lehren mit Medien • „die geplante, gezielte und reflektierte Verwendung von nicht-personalen Medien (= materiellen Zeichenträgern) zu pädagogischen Zielen und Zwecken.“ (Hoffmann) • Bezug zur allgemeinen Pädagogik und zur allgemeinen Didaktik • Erwartungen an die Mediendidaktik: Effektivität und Effizienz steigern

  5. Aufgabe:Schülerorientierung, Berufsvorbereitung, kritische Informationsauswertung und verantwortungsvoller Umgang • Lehrerrolle:Distanz zu traditioneller Lehrerrolle, Auswahl des Medienangebots (Lehrer = Lernhelfer), Vor- und Nachbereitung, an Vorwissen der Schüler anknüpfen • Vorteile:hohe Materialvielfalt, Motivationssteigernd, Eigeninitiative und Selbstlernen fördern • Nachteile:hoher Informationsgehalt (= Verlust des Wesentlichen), Technikausfall!?

  6. Kritik • Technik = kein Garant für Lernerfolg und Anwendbarkeit • Nur Erfolg wenn SuS mitarbeiten • Rahmenbedingungen an Schulen häufig nicht gegeben • Dominanz der Lehrperson eingeschränkt (aber: ist das kritisch anzusehen?) • Hoher Zeitaufwand • Manche SuS überfordert / abgelenkt

  7. Diskussionsergebnisse • Neue Herausforderung für Lehrkräfte (Fortbildungen und Weiterbildungen) • Vor- und Nachbereitung sowie Technikeinsatz sind sehr zeitintensiv • Notwendigkeit eines eigenständigen Unterrichtsfaches • Einbindung in Unterrichtsfächer und in welchem Maß • Neue Medien als Integrations- und Sozialisationsaspekt

  8. Diskussionsergebnisse • Gefahr und Chance einer „Generationenkluft“ • Gefahr des Realtitätsverlustes, aber Chance den angemessenen Umgang mit Medien in der Schule zu lernen • Stressfaktor („Freizeitkiller“ (Facebook, Whatsapp und Co. = stets aktiv))

More Related