1 / 11

Master Sprache und Kommunikation

Master Sprache und Kommunikation. Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2. Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt  Praxis? 5. Arbeitsbelastung?. Master Sprache und Kommunikation 1. Studiengang. V erschiedene Schwerpunkte möglich:

chessa
Download Presentation

Master Sprache und Kommunikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Master Sprache und Kommunikation • Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2. Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt  Praxis? 5. Arbeitsbelastung?

  2. Master Sprache und Kommunikation1. Studiengang Verschiedene Schwerpunkte möglich: Sprachwissenschaft Kommunikationswissenschaft (3. Niederdeutsch)

  3. Master Sprache und Kommunikation • Sprachwissenschaft • Kommunikationswissenschaft • Fachstudienberaterin aus Sprachwissenschaft

  4. Master Sprache und Kommunikation • Ergänzungsbereich • Insgesamt: 40 ECTS • Mögliche Module: aus Sprachwissenschaft (Grammatik und Pragmatik) Rhetorik

  5. Master Sprache und Kommunikation • 20 ECTS für Fremdsprache  Auslandssemester bietet sich an

  6. Master Sprache und Kommunikation 2. Betreuung am Institut?

  7. Master Sprache und Kommunikation 3. Warum dieser Studiengang?

  8. Master Sprache und Kommunikation 4. Inhalt  Praxis? • Master eher forschungsorientiert als praxisorientiert

  9. Master Sprache und Kommunikation 5. Arbeitsaufwand? ECTS • 50 ECTS auf Kernbereich • 40 ECTS auf Ergänzungsbereich  jeweils pro Modul 10 ECTS Hausarbeiten: 20 bis 25 Seiten • 28 ECTS auf Masterarbeit / 2 ECTS auf Disputation

  10. Sprache und Kommunikation Fragen??

More Related