1 / 27

Publikationsserver

Publikationsserver. Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm. Themenübersicht. Einführende Bemerkungen Begriffsklärungen | Sinn + Zweck | Nutzen + Vorteile | ... Recherchieren Den Bestand abfragen | Dokumente aufrufen | ... Informiert werden

Download Presentation

Publikationsserver

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm Referent: Rüdiger Grobe

  2. Themenübersicht • Einführende Bemerkungen Begriffsklärungen | Sinn + Zweck | Nutzen + Vorteile | ... • Recherchieren Den Bestand abfragen | Dokumente aufrufen | ... • Informiert werden Newsletter abonnieren • Publizieren Eigene Dokumente einstellen | Voraussetzungen | Vorteile | ...

  3. A. "Volltextserver" • Zum Begriff selber • Volltextserver (VTS) der Uni Ulm • Service des kiz • Elektronische Hochschulpublikationen der Uni Ulm werden ... • an zentraler Stelle gesammelt • nach anerkannten Qualitätskriterien bibliothekarisch erschlossen • dauerhaft archiviert • weltweit kostenfrei zugänglich gemacht

  4. A. "Hochschulpublikationen" • Dissertationen • andere wissenschaftliche Arbeiten • Berichte / Vorträge • z. B. von Tagungen, ... • multimediale Inhalte • z. B. Videos von Veranstaltungen, ... • Vorlesungsskripte • u. a. m.

  5. A. Ausgangslage • Hintergrund • Initiative des MWFK Ba-Wü "Zukunftsoffensive Junge Generation" • ... zur Schaffung einer virtuellen Forschungsbibliothek an den Universitäts- und Landesbibliotheken • ... als verteiltes System von Volltextservern • Vor Ort beteiligte Einrichtungen (1999) • Abteilung OMI (Organisation und Management von Informationssystemen) • Universitätsbibliothek Ulm (heute ein Teil des KIZ)

  6. A. Zielsetzungen • Bereitstellung von Forschungsliteratur für • Forschende, Lehrende und Lernende an den Hochschulen • Zugang zu den Erträgen von Forschung + Wissenschaft • besser • leichter • schneller • "preisgünstiger" • Einbeziehung von Multimedia-Anwendungen • Audio und Video

  7. A. Zugang • WWW-Adresse • http://vts.uni-ulm.de/ • alternativ über die kiz-Homepage • http://kiz.uni-ulm.de/ • => Digitale Bibliothek • => Ulmer Volltextserver VTS

  8. B. Recherchieren • Neuerscheinungen • Anzeige aller neu eingestellten Dokumente der letzten 30 Tage • Browsing • Einfaches Navigieren im Gesamtbestand • Volltextsuche • Suche nach Begriffen aus dem Inhaltaller (textbasierten) Dokumente • Metadatensuche • Suche nach Autor, Titel, Schlagwort etc. • Portalsuche • zusätzlich Online-Publikationen anderer Institutionen

  9. B. Neuerscheinungen • Adresse: http://vts.uni-ulm.de/query/scan.meta.asp?type=newest • Hinweise • Neue Dokumente der letzten 30 Tage • Anzeige von: • Titel • Autor/Hrsg. • (Erstellungs-)Jahr • Dokumentart

  10. B. Browsing • Adresse: http://vts.uni-ulm.de/query/browsing.asp • Hinweise • Gesamtbestand sichten; geordnet nach ... • Fakultäten bzw. Einrichtungen • DDC-Sachgruppen • Dokumentarten • Serien bzw. Reihen • Jahr der Erstellung • Chronologische Ordnung der Trefferlisten • "Entstehung der Arbeit"; nicht "Publikation auf VTS"

  11. B. Volltextsuche • Adresse: http://vts.uni-ulm.de/query/query.fulltext.asp • Hinweise • Suchbegriffe durch Leerzeichen trennen • Wahl der Verknüpfung der Suchbegriffe: UND resp. ODER • Wahl des Indexes: Volltextindex der • Dokumentinhalte=> Suche innerhalb der Dokumente • Metadaten=> Suche in der "Beschreibung" der Dokumente • Beispiele

  12. B. Metadatensuche • Adresse:http://vts.uni-ulm.de/query/query.meta.asp • Hinweise • maximal 3 Begriffe aus 7 Kategorien mit "und" resp. "oder" • z. B.: Keim | Hölting "und" Keim | Hölting "oder" Keim • Ansetzung für Personennamen: Nachname, Vorname • z. B. Frank Keim | Keim Frank | Keim, Frank • oder: Nachname resp. Vorname allein • Unterstrich ( _ ) als Platzhalter für einzelne Buchstaben • z. B.: Ma_er => Maier, Mayer, Majer, ... • aber: Schmi => Schmid, Schmidt, ... • ebenso: eide => ...... • Umlaute nicht auflösen

  13. B. Portalsuche • Adresse:http://vts.uni-ulm.de/portalsuche.html • Beispiele • Suchbegriff = „Ulmer Leichenpredigten“ in den Portalen von • Bielefeld (BASE) • Univesity of Michigan (OAIster) • .....

  14. C. Informiert werden (1) • Benachrichtigungsdienst • Automatische E-Mail-Benachrichtigung über neu veröffentlichte VTS-Dokumente • ... zu einem selbst definierten Interessenspektrum • Interessen-Profil definieren • Einfache Suche mit einer Kombination von • Dokumentart • Herausgeber (publisher) • Schlagwort • Expertensuche

  15. C. Informiert werden (2) • Profil mit eigenen Filterkriterien • Hilfe zum Anlegen eines Profils • Benutzerprofil anlegen • Benutzerprofil bearbeiten/löschen • Antwortmail mit Anmeldebestätigung & Passwort • Beispielmail für laufenden Newsletter • Kommt wöchentlich • Nur wenn zum Profil passende Dokumente eingestellt wurden

  16. D. Publizieren: Themenübersicht • Vorteile einer Publikation auf dem VTS • Voraussetzungen / erforderliche Unterlagen • Dokumentformate • Hilfe zum Ausfüllen des Anmeldeformulars • Der Publikationsvorgang

  17. D. Vorteile (1) • Die Publikation • erfolgt schnell, unbürokratisch, kostenlos • VTS-Dokumente • sind weltweit über das Internet zugänglich • direkt – ohne Lieferzeiten - abrufbar • kostenlos • Recherchierbar nicht nur auf dem Volltextserver selber ... • ... sondern auch in verschiedenen regionalen und über-regionalen Katalogen und Nachweissystemen (vgl. Folgeseite)

  18. D. Vorteile (2) • Kataloge und Nachweissysteme • Lokaler Bibliothekskatalog der Universität Ulm • Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) • Verbundportal der Digitalen Bibliothek Baden-Württemberg • OPUS Metasuche • deutschlandweite Abfrage verschiedener Dokumentenserver

  19. D. Vorteile (3) • Weitere Kataloge und Nachweissysteme • edoc-Portal • Online-Publikationen von zahlreichen deutschen Bibliotheken, Archiven und Dokumentenservern • OAIster • Ein Projekt der University of Michigan mit ähnlichen Zielsetzungen • Suchmaschinen • z. B. Google, Yahoo

  20. D. Vorteile (4) • Technische und bibliothekarische Qualitätssicherung • hinsichtlich der Formate, Standards, Erschließung • Garantien • zur Verfügbarkeit, Datensicherung und Langzeitarchivierung • Zitierfähigkeit • durch die Verwendung von Persistent Identifiers (URN-Meldung an die Deutsche Bibliothek) • Sicherstellung der Authentizität eines Dokuments • durch die Verwendung digitaler Signaturen

  21. D. Vorteile (5) • Autorrechte am Werk • Recht zu einer weiteren Verwendung bzw. anderweitigen Veröffentlichung seines Werks bleibt bestehen • Dissertationen „preisgünstiger“ • Veröffentlichung auf dem VTS reduziert die Anzahl der abzugebenden gedruckten Pflichtexemplare • Unterstützung • beim Publikationsprozess durch das kiz

  22. D. Voraussetzungen (1) • Bei "sonstigen" Dokumenten (= alles außer Dissertationen): • Publikation im geeigneten Format (i. d. R. PDF) • Hinweise zur PDF-Erstellunghttp://vts.uni-ulm.de/help/pdf.html • Anmelde-Daten zur Dokumentbeschreibung • zum Ausfüllen des Online-Anmeldeformulars • z. B. Titel, Schlagworte, Abstract etc. • Hinweise zu diesen Metadatenhttp://vts.uni-ulm.de/help/metadaten.html

  23. D. Voraussetzungen (2) • Bei Dissertationen / Habilitationsschriften zusätzlich: • Vier gedruckte Exemplare der Dissertation bzw. Habilitationsschrift, zwei davon als Streifbroschur (Hardcover) • Die unterschriebene Abgabeerklärung (PDF), mit der die Identität zwischen gedruckter und elektronischer Fassung Ihrer Arbeit bestätigt wird

  24. D. Dateiformate • PDF • für Textdokumente mit und ohne eingebundene Grafiken • TIFF, GIF und JPEG • für reine Bilder und Grafiken • WMV und Quicktime • für Videos und Audios • Hinweise zu den Dateiformaten • http://vts.uni-ulm.de/help/formate.html

  25. D. Publikationsformen • Mehrteilige Publikationen • Multimedia-Publikationen • Zeitlich befristete Publikationen • Hinweise zu den Publikationsformen • in der Publikationsanleitung (siehe nächste Seite)

  26. D. Hilfen • Publikationsanleitunghttp://vts.uni-ulm.de/help/anleitung.html • Hilfe-Buttonhttp://vts.uni-ulm.de/help/help.html

  27. Vielen Dank für Ihr Interesse ! Referent: Rüdiger Grobe

More Related