1 / 11

Schulpraxis

Schulpraxis. Studieneingangsphase (STEP). Schulpraktische Studien haben einen zentralen Stellenwert in der Ausbildung und sind die Drehscheibe für die Verschränkung von Theorie und Praxis. Humanwissenschaft. Tutorien: Fördern, alternative Konzepte. Medienpädagogik. Fachdidaktik. Fach.

chet
Download Presentation

Schulpraxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulpraxis Studieneingangsphase (STEP) Brigitta Panhuber

  2. Schulpraktische Studien haben einen zentralen Stellenwert in der Ausbildung und sind die Drehscheibe für die Verschränkung von Theorie und Praxis Humanwissenschaft Tutorien: Fördern, alternative Konzepte Medienpädagogik Fachdidaktik Fach Schulpraktische Studien Sprache und Stimme Darstellendes Spiel Unterrichtsplanung Brigitta Panhuber

  3. Allgemeines • 02.10. – 25.10.2007 • Zusammenwirken von: HW, F1, F2, SP • 9 Halbtage PRAXIS an der PHS • Detailpläne • Organisation • Anwesenheit: 100 % Brigitta Panhuber

  4. Ziele der STEP • Humanwissenschaftliche Aspekte • Fach- und fachdidaktische Aspekte • Überprüfen der Berufswahl • Sich mit eigenen Schulerfahrungen und Lehrerbildern auseinandersetzen • Unterricht erleben • Unterricht planen, gestalten und auswerten • Perspektivenwechsel, Rollenwechsel • Dokumentation • Medientag Brigitta Panhuber

  5. MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 1. W 1.10. Eröffnung 8-11.00 HW, F 1 11.00 LSR HW SP HW SP F1 _____ HW, F 2 HW F 1 _____ 2. W HW F 1 SP F1 SP F2 SP F2 Bibliothek D (1 Eh) _____ F 2 F2 _____ _____ 3. W Ergänzende (IKT 3 Eh) SP HW F 1 SP F1 SP F2 Studien F 2 HW Bibliothek E (1 Eh) _____ _____ 4. W SP HW F 1 Selbst- Selbst- erfahrung 26.10. Bibliothek M (1 Eh) _____ F 2 erfahrung Beratung ALLE _____ Brigitta Panhuber

  6. Do, 4.10. SP HW Brigitta Panhuber

  7. AZR Rim Abu Zara EH BAE Mag. Evelyn Barnasch BE BAM Martin Bauer BSp BOE Mag. Emmerich Boxhofer HW, M, PC Boxhu Ulla Boxhofer E GEB Birgit Geroldinger WX GEK Karl Gebetsberger M GUF Dr. Ferdinand Gupfinger EW HAB Mag. Bernhard Hasenberger BE, WT HAH Prof. Helmut Hammerschmid D, GS HAU Prof. Beatrix Hauer M HAW Wolfgang Hauer WT HJU Mag. Julia Hasenberger WX HOE Mag. Renate Hofer EW HOS Prof. Stefan Hochwind D, WT JUA Dorothea Jungmeier ME KOL Mag. Alfons Koller IKT, GW KUW Mag. Wolfgang Kuschnigg GW LAD Dominic Latscha D, GW LOW Mag. Wolfgang Lonsing BU LWA Anna Leitner-Wolfinger E, EH NAE Mag. Ernst Nausner EW NEW Dr. Wolfgang Neuper UW NIG Dr. Gerhard Niel, HW HW PRW MAS, Msc Wolfgang Pramper D ROT Dr. Thomas Rotkopf BSp RUJ Dr. Josef Ruhland HW SCN Mag. Christian Schreiberhuber ME SOI Ingrid Sonnleitner PC STI Prof. Ingeborg Stöttinger D STN M.A. Neil Stainthorpe E STO Dr. Otto Stoik HW Liste der Lehrenden, Kurzzeichen Brigitta Panhuber

  8. Zertifizierbare Kompetenzen • Bereitschaft und Fähigkeit zur Einschätzung der fachlichen und pädagogischen Eignung • Dokumentation und Präsentation eigener Entwicklungsprozesse • Reflexionskompetenz • Erste Planungsschritte im Team Dokumentationspflicht! Brigitta Panhuber

  9. Medientag, 15.10.2007 • 9.00 – 15.00 Uhr • Ort: H 1 • Vortrag: Digitale Medien verändern die Schulwelt • Basisinformationen: Plattform, ECDL,... • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Brigitta Panhuber

  10. H – 1 – M Info Vorlesung bei Mag. Hayböck: 08.10. 2007 15.10. 2007 22.10. 2007 29.10. 2007 jeweils 8.00 – 8.45 Uhr 08.10. Beginn HW 9.00 15.10. Medientag, Beginn 9.00 22.10. Praxisbeginn bitte individuell absprechen Brigitta Panhuber

  11. Schulpraxis nach der STEP • Zweitfachphase: 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12. • Erstfachphase: 14.12., 11.01, 18.01, 25.01.,01.02. „Teaching is not to fill a barrel but to light a fire“ Brigitta Panhuber

More Related