1 / 21

Workshop „Hafenentwicklung“ Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011

Workshop „Hafenentwicklung“ Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011. Hintergrund des UFOPLAN-Vorhabens Küsten K lima Klimawandel als neue Herausforderung für die nachhaltige Küstenentwicklung Notwendig sind: Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

Download Presentation

Workshop „Hafenentwicklung“ Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Workshop „Hafenentwicklung“ Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011

  2. Hintergrund des UFOPLAN-Vorhabens KüstenKlima • Klimawandel als neue Herausforderung für die nachhaltige Küstenentwicklung • Notwendig sind: • Klimaschutz • Anpassung an den Klimawandel • Dabei müssen verschiedene Nutzungsanforderungen berücksichtigt werden : • Tourismus • Naturschutz • wirtschaftliche Interessen • Küstenschutz • Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energien • Zur Lösung / Minimierung von bestehenden und neuen Konflikten ist eine Abstimmung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen untereinander sowie mit anderen Handlungsfeldern notwendig.

  3. Fallbeispiele:

  4. Das Fallbeispiel KielerFörde / Lübecker Bucht : • Betroffenheit durch den Klimawandel - Was kommt auf die Region zu? • - Veränderung ausgewählter Klimaparameter

  5. Unsicherheiten: • Bei Projektionen zur zukünftigen Entwicklung des Klimas bestehen immer Unsicherheiten. • Für die zugrunde liegenden Treibhausgasszenarios werden verschiedene Annahmen getroffen, z.B. zur weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung. • Bei der Regionalisierung der globalen Projektionen werden verschiedene Modelle genutzt. • Trotzdem sind für die meisten Klimaparameter Tendenzen auszumachen! • Unsicherheiten sind kein Grund, nicht zu handeln! Sicherheit wird es erst geben, wenn die Klimafolgen bereits eingetreten sind. Dann kommt Anpassung zu spät – oder ist nur noch mit großem Aufwand möglich.

  6. Temperaturen: • Zunehmende Durchschnittstemperaturen: bis 2100 + 2,1 bis 4,8°C • Häufigere / stärkere Hitzeperioden: bis 2100 + 2 bis 15 Tage über 30°C • Temperaturzunahme geringer, als im restlichen Teil Deutschlands, ebenso weniger Hitzewellen • Relative Klimagunst • Chancen bspw. für Tourismus Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (www.norddeutscher-klimaatlas.de

  7. Niederschlag: • Geringe Zunahme im Jahresmittel: bis 2100 von 0 - 8% • Abnahme im Sommer: bis 2100 um 6 - 38% • Zunahme im Winter: bis 2100 um 11 - 38% • Zunehmende Starkregenereignisse Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (www.norddeutscher-klimaatlas.de

  8. Sturmintensität: • Kaum Veränderungen im Jahresmittel: bis 2100 von 0 bis +4% • Zunahme im Winter wahrscheinlich: bis 2100 um 0 bis 14% Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (www.norddeutscher-klimaatlas.de

  9. Prognostizierte Veränderungen ausgewählter Klimaparameter Quelle: Norddeutscher Klimaatlas, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (www.norddeutscher-klimaatlas.de

  10. Das Fallbeispiel KielerFörde / Lübecker Bucht : • Betroffenheit durch den Klimawandel - Was kommt auf die Region zu? • - Handlungsfelder

  11. Meeresspiegelanstieg: • Große Unsicherheiten! • IPCC1 2007: 0,2 bis 0,8m • Neuere Untersuchungen2: Anstieg bis 2100 um 0,5 bis 1,4m • Regionale Szenarien für die Ostsee liegen noch nicht vor • Bisher konnte (anders als im globalen Durchschnitt) an der deutschen Ostseeküste noch kein beschleunigter Anstieg aus den Messdaten abgeleitet werden3. • Quellen: • IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (2007) • Horton et al. (2008) • Norddeutsches Klimabüro (2011)

  12. Handlungsfeld Küstenschutz: • Risiken • Zunehmende Schäden an Infrastrukturen • Zunehmende Küstenabbrüche • Sand- und Uferabtrag an Stränden sowie Überflutung und Vernässung • Hohe Kosten für Küstenschutzmaßnahmen • Maßnahmen • Baureserve bei Deichen • Freihalten von Flächen für den Küstenschutz • Einstellen auf Unsicherheiten, flexible Ansätze • Entwicklung von neuen, alternativen Strategien und –maßnahmen • planerische Flächenvorsorge

  13. Handlungsfeld Wasserwirtschaft: • Risiken • Trockenperioden: Betroffenheit Landwirtschaft / Naturschutz • Starkniederschläge: Zunahme Oberflächenabfluss und Bodenerosion, Herausforderungen der Binnenentwässerung • Verlagerung der Süß-Salzwassergrenze des Grundwassers im unmittelbaren Küstenbereich • Anpassungsmaßnahmen • Steuerung der Wasserbewirtschaftung • Sicherung der Trinkwasserversorgung

  14. Handlungsfeld Landwirtschaft: • Risiken • Trockenheit und Starkregenereignisse • Steigendes Ertragsrisiko durch Extremereignisse • Zunehmende Flächenkonflikte durch energetische Nutzung • Chancen: • Ertragssteigerung durch zunehmende Temperaturen • Anpassungsmaßnahmen: • Vermeidung von Anbau wasserzehrender Pflanzen • Erhalt und Mehrung von Grünland, • Chancen nutzen!

  15. Handlungsfeld Naturschutz / Biodiversität: • Risiken • zunehmender Trockenstress für feuchtegeprägte Standorte • Artenverschiebung • Konflikte durch Biomasseanbau zur energetischen Nutzung • Anpassungsmaßnahmen: • Landnutzungsänderungen meist bedeutsamer als Klimaeinfluss • Reduzierung des nicht klimatisch bedingten Stresses auf Ökosysteme und Arten • Biotopverbund / Schutzgebietssystem • Langfristig Entwicklung von statischem zu dynamischem Naturschutz

  16. Handlungsfeld Tourismus: • Risiken: • Verschlechterung der Wasserqualität, z.B. durch Algenwachstum • Stranderosion durch Stürme und zunehmender Treibselanwurf • Wasserverbrauch im Sommer durch intensive touristische Nutzung • Konflikte mit Küstenschutz • Chancen: Saisonverlängerung und relative Klimagunst • Anpassungsmaßnahmen: • Entwicklung neuer touristischer Angeboten / Anpassung der Infrastrukturen • Strandmanagement • Abstimmung von Küstenschutz und Tourismus

  17. Das Fallbeispiel KielerFörde / Lübecker Bucht : • Betroffenheit durch den Klimawandel - Was kommt auf die Region zu? • - Fazit

  18. Was kommt auf die Region zu? - Fazit: • Betroffenheit (Vulnerabilität) in Bezug auf Hitzeproblematik, Trockenphasen und Belastungen des Siedlungsklimas relativ gering. • Betroffenheit in Bezug auf Starkregenereignisse / zunehmende Niederschläge im Winter vorhanden: Gefahr von Erosion und Probleme der Binnenentwässerung • Große Herausforderungen durch den ansteigenden Meeresspiegel, zunehmende Küstenabbrüche, eine Verstärkung der Küstendynamik • Aber auch Chancen, z.B. für Tourismus und Landwirtschaft •  Anpassung an den Klimawandel ist notwendig: • Risiken vermeiden! • Chancen nutzen!

  19. www.küstenklima.de

  20. Quellen und weitere Informationen: • Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (2011): Norddeutscher Klimaatlas, http://www.norddeutscher-klimaatlas.de • Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2011): Fahrplan Anpassung an den Klimawandel • Grossmann, I., K. Wothand H. von Storch (20069: Localizationof global climatechange: Storm surgescenariosfor Hamburg in 2030 and 2085. Die Küste, 71, 169-182 • Horton, R., C. Herweijer, C. Rosenzweig, J. Liu, V. Görnitz and A. Ruane (2008): Sea level rise projections for current generation CGCMs based on the semi-empirical method. Geophysical Research Letters, Nr. 35, doi:10.1029/2007GL032486. • IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (Hrsg.), 2007: Climate Change 2007, SummaryforPolicymakers. www.ipcc.ch. • NorddeutschesKlimabüro (2011):RegionaleKlimaszenarien in der Praxis. Beispiel deutsche Ostseeküste. Helmholtz-ZentrumGeesthacht. Geesthacht

  21. Weitere Informationen und Projekte: • RA:dOst- Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste. • Entwicklung von Anpassungsstrategien im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Informationen unter www.klimzug-radost.de • KlimaMORO – Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel • Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel auf regionaler Ebene in acht Modellregionen in Deutschland, Informationen unter www.klimamoro.de

More Related