1 / 37

Dr. Birgit Haberland Beate Augustyn Anja Malanowski Interdisziplin res Zentrum f r Palliativmedizin Klinikum der Univers

Atemnot - Atemlosigkeit.

chika
Download Presentation

Dr. Birgit Haberland Beate Augustyn Anja Malanowski Interdisziplin res Zentrum f r Palliativmedizin Klinikum der Univers

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. Atemnot - Atemlosigkeit Unangenehmes Bedrfnis zu atmen. (Adams) Schwierigkeiten beim Atmen und die physische und emotionale Reaktion bzw. das Verhalten darauf. (Wilcock) Atemnot ist das, was die Person, die sie erlebt, als solche bezeichnet. (Davies)

    3. Dyspnoe 29 - 74% aller Tumorpatienten 70% in den letzten 6 Wochen des Lebens Nahezu alle Patienten mit ALS

    4. Einteilung Bei starker krperlicher Belastung Bei tglichen Aktivitten In Ruhe (intermittierend oder kontinuierlich) In der Sterbephase Akut (z.B. Verlegung der Luftrhre)

    5. Support Team Assessment Schedule (STAS) 0 = keine Dyspnoe 1 = leichte Dyspnoe ? Normale Aktivitt, Patient ist nicht beeintrchtigt 2 = moderate Dyspnoe ? Aktivitten, die trotz Krankheit mglich wren, sind eingeschrnkt 3 = schwere Dyspnoe ? Bei geringster Belastung, Aktivitten und Konzentration sind merklich reduziert 4 = schwerste, stndige Dyspnoe in Ruhe. ?Unmglichkeit, an andere Dinge zu denken.

    7. LUFTNOT

    8. Interaktionen

    9. Dyspnoe Teufelskreis

    10. Dyspnoe Teufelskreis

    11. Ursachen - Direkt tumorbedingt Ergsse Pleurakarzinose Obstruktion pulmonale Metastasen Lymphangiosis carcinomatosa Obere Einflustauung Fisteln Aszites/Hepatomegalie

    12. Ursachen - Tumorassoziiert Infektionen Lungenarterienembolien Anmie Aspiration

    13. Therapiefolgen Pneumonitis Strahlenfibrose Pneumektomie (Bronchiolitis) COLD Herzinsuffizienz

    14. Pulmonale Ursachen Obstruktion Pneumonie Pleuraerguss Lungenembolie Tumorerkrankung

    15. Sonstige Ursachen Linksherzinsuffizienz Perikardergu ALS Anmie abdominelle Raumforderungen, Aszites Kachexie (Schwche der resp. Muskulatur) Obere Einflusstauung Mediastinale Prozesse Iatrogene Ursachen

    16. Diagnostik der Atemnot Vor der Diagnostik klren Ursache reversibel Behandlungskonsequenz Sterbender Patient Keine Diagnostik ohne Konsequenz

    17. Therapie spezifischer Ursachen Herzinsuffizienz ? Diuretika, ACE-Hemmer Bronchospastik ? Bronchodilatoren, Steroide Lungenembolie ? Antikoagulation

    18. Psychosoziale Ursachen fr Atemnot Angst Einsamkeit Fehlende/falsche Aufklrung Unerledigte Geschfte Anspannung Bettnachbar mit Atemnot

    19. Dyspnoe - Allgemeine Manahmen Patient nicht allein lassen Fr Ruhe sorgen Kleider lockern Erklrung der Situation Gute Lagerung, auch im Sitzen Anleitung zu konomischer Mobilitt Frische Luft - Ventilator, offenes Fenster Khlung des Gesichtes

    20. Atemnotattacken - Nursing Intervention Hinweise fr Patienten: Versuche, ruhig zu bleiben Mund spitzen Entspanne Schultern, Rcken, Hals und Arme Konzentration auf langsame Ausatmung

    21. Nicht-pharmakologische Intervention Atemtherapie Beratung (Patient & Angehrige) Entspannungsbungen Training von Anpassungsstrategien und Coping Akupunktur (Filshie et al., Pall Med 1996) Therapie begleitender Symptome (Mundtrockenheit, Schmerzen, Obstipation) Corner (Palliat.Med. 1996)/ Bredin (BMJ 1999

    25. Medikamentse Therapie Opioide Benzodiazepine Neuroleptika

    26. Opioide 18 doppelblind, randomisiert, plazebo- kontrollierte Studien bei Patienten mit Dyspnoe 9 mit parenteraler/ oraler Applikation 9 mit inhalativer Applikation Hohe Signifikanz parenteraler/ oraler Applikation Unklare Datenlage fr inhalative Applikation Opiodwirkung? Effekt durch NaCl-Inhalation?

    27. Morphin oral bei Dyspnoe

    28. Wirkmechanismen von Opioiden Atemantrieb ? ? am Atemzentrum (Hirnstamm) durch Reduktion der Empfindlichkeit fr CO2 Wirkung auf zentrale Opioidrezeptoren Angst-/Schmerzreduktion O2-Verbrauch ? Hemmung der Chemorezeptoren der Karotis Direkte Wirkung auf periphere Opioidrezeptoren? (-Rezeptoren mit geringer Affinitt) Jennings et al. Thorax 2002

    29. Morphin Bei Ruhedyspnoe/ in der Terminalphase Oral, s.c., i.v. Dosistitration wie zur Analgesie Schnell wirksame Formen (???) Opioidnaive Pat.: Morphin 2,5 - 5 mg alle 4 h Nicht-Opioidnaive Pat.: Erhhung der Basismedikation um 25-50 % (Allard 1999) Alternativ: Basismedikation belassen + 25-50% der Basis-medikation als schnell wirksame Formen (alle 4 h)

    30. Benzodiazepine I Angstkomponente ist immer dabei!! Anxiolytisch, sedierend, muskelrelaxierend

    31. Benzodiazepine II Lorazepam (Tavor expidet) 0,5 - 2,5 mg s.l., buccale Resorption, schneller Wirkungseintritt bes. bei Atemnotattacken Diazepam (Valium): 2 - 10 mg tglich Midazolam (Dormicum) akute Exazerbationen (2,5 - 5 mg s.c.) kontinuierlich (?10 mg/ 24 h s.c.)

    32. Steroide Lymphangiosis carcinomatosa Strahlenpneumonitis obere Einflustauung Bronchospastik Obstruktion 8 -16 mg Dexamethason/ Tag

    33. Dyspnoe - Corticosteroide Bronchospastik Obstruktion Lymphangiosis carcinomatosa Strahlenpneumonitis Bronchospastik Obstruktion

    34. O2-Therapie Bei Atemnotattacke (nicht reflexartig) Hypoxie? Pulsoxymetrie als Entscheidungshilfe (SO2 < 90%) Bei Ruhedyspnoe wenn irgendwie mglich intermittierend Kein Anhalt fr Toleranz

    35. O2Therapie - Vorteile Verbessertes Wohlbefinden mancher Patienten Verfgbarkeit in Krankenhaus Psychologischer Effekt bei Atemnotattacke Plazeboeffekt (?) Ventilator

    36. O2-Therapie - Nachteile Abhngigkeit! Erschwerte Entlassung nach Hause Keine Gewhnung an niedrigen O2-Partialdruck Mundtrockenheit

    37. Behandlungsmglichkeiten

    38. Entlassplanung bei Atemnot Information Angehrige Ambulanter Pflegedienst Hausarzt Bereitstellen von Hilfsmitteln Bereitstellen der Bedarfsmedikation Telefonnummern fr Notfallsituationen Allgemeine Manahmen Eine geplante Entlassung muss sorgfltig vorbereitet werden: Information der Angehrigen Information des ambulanten Pflegedienstes Information des Hausarztes Bereitstellen von Hilfsmitteln Bereitstellen der Bedarfsmedikation (evtl. aus der Klinik mitgeben!) Telefonnummern fr Notfallsituationen Allgemeine Manahmen Eine geplante Entlassung muss sorgfltig vorbereitet werden: Information der Angehrigen Information des ambulanten Pflegedienstes Information des Hausarztes Bereitstellen von Hilfsmitteln Bereitstellen der Bedarfsmedikation (evtl. aus der Klinik mitgeben!) Telefonnummern fr Notfallsituationen

More Related