1 / 15

„Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren

„Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren. o. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Institut für Zivilverfahrensrecht. Inhaltsübersicht:. Einleitung Die Gerichtstage Die Laienrichterbeteiligung Die Neuerungserlaubnis Conclusio. I. Einleitung.

chika
Download Presentation

„Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren o. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Institut für Zivilverfahrensrecht

  2. Inhaltsübersicht: • Einleitung • Die Gerichtstage • Die Laienrichterbeteiligung • Die Neuerungserlaubnis • Conclusio

  3. I. Einleitung • Zum Begriff „Verfahrensgerechtigkeit“ • Problematik der Gerechtigkeit im Verfahrensrecht • Untersuchung ausgewählter Bestimmungen des ASGG hinsichtlich „faktischer Verhältnisse“ • „Anspruch und Wirklichkeit“, gemessen am status quo

  4. II. Die Gerichtstage • Ursachen für die Anordnung von Gerichtstagen • Einrichtung gemeinsamer Eingangsgerichte für Arbeits- und Sozialrechtssachen • Dezentralisierung der Gerichtstätigkeit • Erlassung der Gerichtstagsverordnung • die in § 35 Abs 1 Z 1 ASGG genannten Schwierigkeiten betrafen die physische Erreichbarkeit der Landesgerichte • die auf den zu erwartenden Geschäftsanfalls abstellende Voraussetzung (§ 35 Abs 1 Z 2 ASGG) sollte eine entsprechende Auslastung des Vorsitzenden sicherstellen

  5. II. Die Gerichtstage • Argumentation zur Abschaffung der Gerichtstage • „,… dass die gerichtlichen Geschäfte letztlich ohnehin am Standort des Bezirksgerichts vorgenommen werden müssen.“(ErlRV 1685 BlgNR 24. GP 32) • geringere Inanspruchnahme derselben durch die Bevölkerung • Veränderung der Mobilitätsverhältnisse

  6. II. Die Gerichtstage • Bewertung der Abschaffung der Gerichtstage • in Individualarbeitsrechtsverfahren wurde für beträchtliche Teile der Rechtsschutzsuchenden der Zugang zum Recht weiter erschwert • im Bereich der betriebsverfassungsrechtlichen Streitigkeiten (§ 50 Abs 2 ASGG) wurde der Rechtszugang in Niederösterreich ebenfalls eingeschränkt • lediglich in Sozialrechtssachen ist eine Verbesserung erfolgt

  7. III. Die Laienrichterbeteiligung • Grundproblematik • Mitwirkende aus dem Volk (Art 91 Abs 1 B-VG) • die Besetzung von Gerichten mit Vertretern bestimmter Interessengruppen ist keine Demokratisierung, „sondern die (verfassungsrechtlich nicht vorgesehene und daher unzulässige) Einführung ständestaatlicher Strukturen durch einfache Gesetze“ • (Walter/Mayer/Kucsko-Stadlmayer, Grundriss10 Rz 152)

  8. III. Die Laienrichterbeteiligung • Spannungsverhältnis zur richterlichen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit • empirische Untersuchung des Arbeiterkammertags: Mehrheit der von Arbeitnehmerseite nominierten Besitzer nahmen sich selbst nicht als interessensneutrale Mitglieder des Gerichts wahr • Einschätzung der Berufsrichter bestätigt dieses Ergebnis interessanter Weise nicht

  9. III. Die Laienrichterbeteiligung • Zurücknahme der Laienrichterbeteiligung • ASGG-Nov 1994 listet in § 11a ASGG weitere dem Vorsitzenden allein zukommende Befugnisse auf • seit ZVN 2002 sind die fachkundigen Laienrichter in erster Instanz nur mehr an Sachentscheidungen beteiligt • setzt sich im Rechtsmittelverfahren fort (§ 11a Abs 2 und 3 ASGG)

  10. III. Die Laienrichterbeteiligung • Wert der Beiziehung fachkundiger Laienrichter • Auslegung und Anwendung der durch die Interessen­ vertretungen (privatrechtlich) geschaffenen kollektiven Normen (Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen) • Frage, ob nicht de lege ferenda (auch) das arbeits- und sozialgerichtliche Verfahren (allein) den Berufsrichtern zu überlassen ist

  11. IV. Die Neuerungserlaubnis • Neuregelung durch das ASGG • anstelle der vollen Berufung (Neuverhandlungsgrundsatz) des § 25 Abs 1 Z 3 ArbGG • ursprünglich Neuerungsverbot des § 482 ZPO auch für arbeits- und sozialgerichtliches Verfahren geplant • Aufrechterhaltung einer (eingeschränkten) Neuerungserlaubnis auf Wunsch der Interessenvertretungen

  12. IV. Die Neuerungserlaubnis • Voraussetzungen für das Vorbringen von Neuerungen • Rechtsstreitigkeit in (Individual-)Arbeitsrechtssachen nach § 50 Abs 1 ASGG oder eine solche über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses • bisher in keiner Lage des Verfahrens Vertretung durch eine qualifizierte Person

  13. IV. Die Neuerungserlaubnis • Problematik der qualifizierten Vertretung • iSv § 40 Abs 1 ASGG • nach dem Gesetzeswortlaut ist allein die mangelnde qualifizierte Vertretung iSv § 40 Abs 1 ASGG im Verfahren maßgeblich • die Rechtskundigkeit selbst ist nicht Tatbestandsmerkmal

  14. IV. Die Neuerungserlaubnis • Verhältnis zur Manuduktionspflicht (§ 39 Abs 2 Z 1 ASGG) • die extreme Manuduktionspflicht nach § 39 Abs 2 Z 1 ASGG: • Belehrung über die in Betracht kommenden besonderen Vorbringen und Beweisanbietungen zwecks zweck-entsprechender Rechtsverfolgung (Rechtsverteidigung) • Anleitung zur Vornahme der sich anbietenden derartigen Prozess­handlungen • entzieht auch der verbliebenen Neuerungserlaubnis die sachliche Rechtfertigung

  15. V. Conclusio • Die untersuchten Elemente des ASGG sind im Hinblick auf die Verfahrensgerechtigkeit kaum tragend • Bedarf die sachgerechte Ausgestaltung von Arbeitsgerichtsprozessen überhaupt dieser Sonderverfahrensregelungen nach dem ASGG? • Ist die Ausgestaltung des bezirksgerichtlichen Verfahrens nach den §§ 431-460 ZPO nicht ausreichend?

More Related