1 / 8

Informationen für Kollegien

Bildungsharmonisierung. „Harmos – Fremdsprachen“. Informationen für Kollegien. Projektstand / Ampelsystem. 2 – 6 – 3 – 4  Systemwechsel 2015/16 (mit Lehrplan 21 ) Einführung Fremdsprachenkonzept Passepartout

chip
Download Presentation

Informationen für Kollegien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungsharmonisierung „Harmos – Fremdsprachen“ Informationen für Kollegien

  2. Projektstand / Ampelsystem

  3. 2 – 6 – 3 – 4 Systemwechsel 2015/16 (mit Lehrplan 21) Einführung Fremdsprachenkonzept Passepartout Französisch ab der 3. Klasse (SJ 2012/13) Englisch ab der 5. Klasse (SJ 2014/15) Schuleintritt: 2 Jahre Kindergarten obligatorisch (ab SJ 2012/13, etappiert) Die Neuerungen auf einen Blick

  4. Sechs Kantone (BL, BS, BE, FR, SO, VS) starten mit Französisch als erster Fremdsprache Gemeinsame entwickelte Lehrpläne, Lehrmittel, Weiterbildungen (Methodik-Didaktik der Mehrsprachigkeit sowie berufsspezifische Sprachkompetenzkurse C1*) Zeitlich gestaffelte Einführung Passepartout

  5. 3./4. Klasse  3 Lektionen Französisch / Woche5./6. Klasse  2 Lektionen Französisch / Woche +  2 Lektionen Englisch/ Woche Kein Abbau von anderen Fächern  mehr Unterricht Funktionale Mehrsprachigkeit  handlungsorientiert Fremdsprachen im Unterricht

  6. Obligatorische Fortbildung Methodik-Didaktik der Mehrsprachigkeit Sprachkompetenzen Primarlehrpersonen  B2  C1* Sprachkompetenzen Sekundarlehrpersonen  C2 Fortbildungsvereinbarungen zwischen Lehrpersonen und Schulleitung Weiterbildung der Lehrpersonen

  7. Primarstufe: Fremdsprachenunterricht in einer der beiden Sprachen bevorzugt durch die Klassenlehrperson Sekundarstufe: Fachlehrpersonenprinzip Auf beiden Stufen in pädagogischen Teams Umsetzung und Unterrichtsorganisation

  8. Bis Winter 2011/12:  Klärung Fortbildungsbedarf 1./2. Staffel Bis Sommer 2012:  Erste Staffel  Fortbildungen Französisch Methodik-Didaktik Bis Sommer 2014:  Erste Staffel  Fortbildungen Englisch Methodik-Didaktik Meilensteine Fremdsprachen Primarschule

More Related