1 / 2

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich ! Bitte bis zum 14. Februar 2011 per Email an:

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich ! Bitte bis zum 14. Februar 2011 per Email an: gertraud.humbrock@hmdis.hessen.de Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist beschränkt. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden! Netzwerk gegen Gewalt Regionale Geschäftsstelle Westhessen

chun
Download Presentation

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich ! Bitte bis zum 14. Februar 2011 per Email an:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Bitte bis zum 14. Februar 2011 per Email an: gertraud.humbrock@hmdis.hessen.de Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist beschränkt. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden! Netzwerk gegen Gewalt Regionale Geschäftsstelle Westhessen im Polizeipräsidium Westhessen Julia Muth Tel. 0611 / 3 45 16 30 ngg.ppwh@polizei.hessen.de www.netzwerk-gegen-gewalt.de Das Netzwerk gegen Gewalt weist darauf hin, dass später über diese Veranstaltung im Internetberichtet wird. Teilnehmer erklären sich mit der Abgabe Ihrer Anmeldung automatisch für die Veröffentlichung von Fotos über diese Veranstaltung bereit. Eine Fachveranstaltung des In Zusammenarbeit mit dem Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos! Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhält eine hessische Lehrkraft 5 Leistungspunkte. Einladung Vortrag und Diskussion „Amok“ Ursachen erkennen Warnsignale verstehen Katastrophen verhindern Prof. Dr. Britta Bannenberg (Kriminologin, Universität Gießen) Freitag, 18. Februar 2011 14:00 bis 17:00 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Landratsamtes Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim am Taunus

  2. „Was wir uns wünschen, sind keine aufgerüsteten Schulen mit Metalldetektoren, sondern kleine Klassen und Lehrer, die sich die Zeit nehmen, die ihre Schüler kennen und zu denen man Vertrauen haben kann.“ ein Schülervertreter der Albertville-Realschule, Winnenden Sogenannte „Amokläufe“ sind lang geplante Gewalttaten mit übersteigerten Hass- und Rachephantasien. Häufig sind es Drohungen oder diffuse Ankündigungen solcher Taten, die bei Lehrern, Schülern und Eltern Angst auslösen. Aber wie kann man eine echte Drohung von üblen Scherzen unterscheiden? Lassen sich Gewalttaten an Schulen vorhersehen? Nicht immer, aber in den meisten Fällen gibt es Hinweise auf eine problematische Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen. Wichtig ist, dass Eltern, Lehrer und Mitschüler diese Anzeichen erkennen, dass professionelle Beratungs- und Unterstützungsangebote vorhanden sind und diese auch richtig und frühzeitig genug genutzt werden. Die Referentin analysiert Einzelfälle, beschreibt das mögliche Persönlichkeitsbild eines potentiellen Täters und geht auf schulische und familiäre Hintergründe ein. Sie gibt keine Patentrezepte, kann aber nützliche Hinweise darauf geben, auf was geachtet und was getan werden kann, um Gewaltausbrüche zu verhindern. Frau Prof. Britta Bannenberg zählt zu den profiliertesten Kriminologen in Deutschland. Seit 2008 ist die Juristin Professorin für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört u.a. Gewaltkriminalität und Kriminalprävention, Täter-Opfer-Ausgleich, Gewalt an Schulen, „Amokläufe“ und Bedrohungslagen an Schulen. Sie ist auch stellvertretende Vorsitzende des Landespräventionsrates Hessen. Das Netzwerk gegen Gewalt ist ein Projekt der Hessischen Landesregierung, das Gewaltprävention im Kinder- und Jugendbereich anregt, unterstützt und vernetzt und dabei mit Jugendhilfe, Kita, Schule, Polizei, Eltern, engagierten Bürgern etc. zusammen arbeitet. Programm 13:00 Empfang 13:30 Eröffnung Begrüßung Michael Cyriax Kreisbeigeordneter 13:40 Vortrag „Amok“ Ursachen erkennen Warnsignale verstehen Katastrophen verhindern Prof. Dr. Britta Bannenberg Universität Gießen 14:30 Kaffeepause 14:45 Fragen und Diskussion 15:30 Das Farb-Leit-System Zur besseren Orientierung an Schulen Polizeidirektor Jürgen Moog PD Main-Taunus 16:00 Fragen und Diskussion 16:30 Ende der Veranstaltung Moderation: Julia Muth, Netzwerk gegen Gewalt

More Related