1 / 31

Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -

Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -. ü bertrieben zügellos phantastisch wunderbar unwirklich unwahr geheimnisvoll übersinnlich. Goethe:

cirila
Download Presentation

Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -

  2. übertrieben zügellos phantastisch wunderbar unwirklich unwahr geheimnisvoll übersinnlich

  3. Goethe: „Klassik sei das Gesunde, die Romantik dagegen das Kranke”

  4. Sturm auf die Bastille

  5. Industrielle Revolution

  6. Jena (Thüringen)

  7. August Wilhelm von Schlegel

  8. Zeitschrift „Athenäum“

  9. Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel

  10. Novalis- Friedrich Freiherr von Hardenberg

  11. Ludwig Tieck

  12. Heinrich Heine- „Ich weiß nicht was soll es bedeuten“

  13. Jacob Grimm: “Was haben wir denn Gemeinsames als unsere Sprache und Literatur“

  14. Achim von Arnim

  15. Bettina von Arnim

  16. Clemens Brentano

  17. Gebrüder Grimm (Jacob und Wilhelm)

  18. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

  19. „Es gilt nicht länger, die Welt zu erkennen, um vernünftig- zweckvoll in ihr zu handeln, sondern sie möglichst intensiv zu erleben.“

  20. „Dieromantischen Helden sind somit oft recht eigenartige Menschen, welche für das praktische Leben unbrauchbar, aber mit reichen individuellen und psychologisch interessanten Zügen ausgestattet worden sind.“

  21. Novalis- „Die Blaue Blume“

  22. Novalis- Friedrich Freiherr von Hardenberg

  23. Gebrüder Grimm (Jacob und Wilhelm)

  24. Heinrich Wilhelm von Kleist

  25. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

  26. Joseph Freiherr von Eichendorff

  27. Karoline von Günderrode

  28. Seele Sehnsucht Gefühl ROMANTIK Erleben Leidenschaft Individualität Phantasie

  29. Quellen • Literaturverzeichnis: • Internet http://www.romantik-referat.de/ http://www.chh.de.free.fr/archiv/ESS/Deutsch/Romantik.pdf http://www.gymnasium-meschede.de/projekte/romantik/deutsch.htm • Bücher Heinrich Biermann und Bernd Schurf: Texte, Themen und Strukturen- Deutschbuch für die Oberstufe, Cornelsen Verlag, 1999 Erika und Ernst von Borries: Deutsche Literaturgeschichte- Band 5 Romantik, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997

  30. Edda und Helmut Fensch: Der goldene Topf, Verlag Neues Leben, 1985 • CD- ROM Romantik- Ein multimedialer Wegweiser zur Kunst, Fachmedien GmbH+ Co., 1998 • Bilderverzeichnis http://static1.naturfotografenforum.de/data/o/78/390724/image::Pascale_Teufel_sommer_kornblume.jpg http://www.google.de/imghp?hl=de&tab=wi

More Related