1 / 37

Die Nehrener Spaßolympiade

Die Nehrener Spaßolympiade. Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer. Inhalte. Grundsätzliches zu Schulsporttagen Bildungsplan Ziel Verwirklichung Stationen Reflexion Impressionen. Mögliche Schulsportwettbewerbe. Bundesjugendspiele Jugend trainiert für Olympia

clemance
Download Presentation

Die Nehrener Spaßolympiade

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer

  2. Inhalte • Grundsätzliches zu Schulsporttagen • Bildungsplan • Ziel • Verwirklichung • Stationen • Reflexion • Impressionen

  3. Mögliche Schulsportwettbewerbe • Bundesjugendspiele • Jugend trainiert für Olympia • Alternative Schulsporttage und –feste An jeder Schule soll der Sport an einem Tag im Jahr im Mittelpunkt des schulischen Geschehens stehen!

  4. Ziele des Schulsports • Ganzheitliche Bildung • Lebenslanges Sporttreiben • Soziale + integrative Verhaltensweisen

  5. Schulsport umfasst mehr als Unterricht!!! • Schulsportliche Wettkämpfe und Spiele • Außerunterrichtliche Veranstaltungen • Brücken zum außerschulischen Sport • Verwirklichung der Ziele des Bildungsplanes • Alternative und Ausgleich zum schulischen Stress und Leistungsdruck

  6. Ziel • Der Schulsporttag als soziales Erlebnis • In den Hauptrollen: SPORT & SPAß

  7. Klassenheterogene Teams • Partnerschaftlicher Umgang • Gemeinschaftliches Verhalten • Konfliktlösungsvermögen • Kooperationsbereitschaft • Soziale Fähigkeiten

  8. Teamchefs • Förderung des sozialen Lernens • Gestaltung des Schulklimas • Ganzheitliche Bildung und Erziehung

  9. Team 19, Papageien

  10. Chihan (KL.7) gibt seiner Gruppe Anweisungen

  11. Stationenhelfer • Förderung der persönlichen Entfaltung • Ganzheitliche Bildung und Erziehung

  12. Kemo (Klasse 9)

  13. 14x Spaß und Action ...die Stationen

  14. Station 1 Ehrenrunde

  15. Station 2 Känguruh-Hüpfen Station 3 Olympiaquiz

  16. Station 4 Besenweitwurf

  17. Station 5 Ruderregatta

  18. Station 6 Schatz versenken

  19. Station 7 Korbwurf

  20. Station 8 Rollerslalom Mitja (Klasse 1)

  21. Station 9 Juwelentransport

  22. Station 10 Wurfbude

  23. Station 11 Torschuss

  24. Station 12 Pendelstaffel

  25. Station 13 Balancieren Station 14 Torwurf

  26. Erfolgserlebnisse Fairness/Rücksicht Miteinander + Füreinander Erlebnisse Vielseitigkeit Spielfreude Vertrauen Was wir erreicht haben:

  27. Schülerstimmen... „Unser Timschef hat mich getragen...“ Christopher Kl. 2b „Aber es war auch schön mit anderen zusammen zu sein.“ Ann-Kathrin Kl.4b „Es war sehr lustig und atraktiffoll.“ Frederik Kl.3a „Das können wir öfters machen.“ Sarah Kl. 4b

  28. Verbesserungsideen • Ganztages-Sportfest • Ausweitung zum Schulfest mit Eltern • Klassenbeiträge • Arbeitsgemeinschaften • Einbeziehung der Gemeinde

  29. Impressionen der Olympiade

  30. Stärkung für müde Sportler am Verpflegungsstand

  31. Warten auf die Siegerehrung

  32. Murrat und Philipp (Klasse 6)

  33. NOK-Präsident Willi Schmidt

  34. Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer

More Related