1 / 11

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy. Geb: 3. Februar 1809 in Hamburg † 4. November 1847 in Leipzig. Lebensgeschichte:. Felix Mendelssohn Bartholdy entstammte einer respektierten und wohlhabenden bürgerlichen jüdischen Familie

conan
Download Presentation

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy Präsentation von Alexander Rosenauer

  2. Geb: 3. Februar1809 in Hamburg † 4. November 1847 in Leipzig Präsentation von Alexander Rosenauer

  3. Lebensgeschichte: • Felix Mendelssohn Bartholdy entstammte einer respektiertenund wohlhabenden bürgerlichen jüdischen Familie • Sein Vater war Bankkaufmann, seine Mutter kam aus einer Fabrikantenfamilie • Felix hatte zwei Schwestern: Rebecca und Fanny. • In der Öffentlichkeit trat Felix erstmals 1818 als Neunjähriger auf. • Im nächsten Jahre trat er als Altsänger in die Sing-Akademie in Berlin ein, wo er ältere Kirchenmusik studierte. Präsentation von Alexander Rosenauer

  4. Lebensgeschichte Teil 2 • Bereits als 12-jähriger begann er mit außergewöhnlicher Schnelligkeit zu komponieren. • Allein im Jahre 1821 schrieb er fast sechzig Sätze, darunter Lieder, Klaviersonaten, ein Klaviertrio, eine Sonate für Violine und Klavier, Orgelstücke und sogar ein kleines dramatisches Stück in drei Szenen. • Er besuchte erstmals Goethe in Weimar • Ebenfalls in das Jahr 1821 fällt seine erste Bekanntschaft mit Weber, der in Berlin die Aufführung des Freischütz leitete. Präsentation von Alexander Rosenauer

  5. Lebensgeschichte Teil 3 • 1825 nahm Abraham Mendelssohn Felix mit nach Paris, wo dieser unter anderem zwei der berühmtesten dramatischen Komponisten der Zeit traf: Rossini und Meyerbeer. • Bei der Gelegenheit kam er auch erstmals mit Cherubini zusammen, der eine hohe Meinung von seinem Talent ausdrückte und ihn für die Komposition eines Kyrie zu fünf Stimmen mit voller Orchesterbegleitung empfahl. • Im August 1835 ging Mendelssohn nach Leipzig und gab am 4. Oktober das erste Konzert im Gewandhaus mit seiner Ouvertüre Meeresstille und Glückliche Fahrt Präsentation von Alexander Rosenauer

  6. Lebensgeschichte Teil 4 • Das nächste große Ereignis in Mendelssohns Leben war 1837 seine glückliche Heirat mit Cecile Charlotte Sophie Jeanrenauddie er im Sommer zuvor in Frankfurt kennengelernt hatte. • Nach der Komposition des Lobgesangs 1840 und einer sechsten Reise nach England im gleichen Jahr wurde Mendelssohn 1841 von Friedrich Wilhelm IV. als Kapellmeister zurück nach Berlin berufen. • Der preußische König hatte hochfliegende Pläne, Berlin zur Kunsthauptstadt im deutschsprachigen Raum zu machen. Mendelssohns Hoffnungen lagen in einer Reform der Königlichen Akademie der Künste und der Leitung des Domchores Präsentation von Alexander Rosenauer

  7. Lebensgeschichte Teil 5 • Felix wurde im Herbst 1842 zum Preußischen Generalmusikdirektor ernannt, die ehrgeizigen Plänen aber nur zögerlich realisiert • Es folgten weitere Aktivitäten bei den Gewandhauskonzerten. • 1842 ging er ein siebtes Mal mit seiner Frau nach England und dirigierte seine Schottische Sinfonie. • 1843 gründete Mendelssohn in Leipzig das Conservatorium – die erste Musikhochschule Deutschlands im Gewandhaus. Präsentation von Alexander Rosenauer

  8. Lebensgeschichte Teil 6 • Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt. • 1844 leitete er sechs philharmonische Konzerte in London und führte seine Sommernachtstraummusik auf. • 1845 kehrte Mendelssohn nach Leipzig zurück, nahm seine alte Stelle am Gewandhaus wieder auf und lehrte regelmäßig am Konservatorium. • In seinem bis 1845 andauernden Amt entstanden unter anderem Antigone und die Musik zum Sommernachtstraum • Er widmete sich vor allem seinem zweiten großen Oratorium, dem Elias, das am 26. August 1846 beim Birmingham Festival uraufgeführt wurde. • 1847 reiste Mendelssohn ein zehntes und letztes Mal nach England, um Aufführungen des Elias in Manchester und Birmingham zu leiten Präsentation von Alexander Rosenauer

  9. Felix Mendelssohn Bartholdys Tod • Nach dem Tod seiner Schwester Fanny zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück und machte mehrere Monate Urlaub in der Schweiz und in Süddeutschland. • Er starb im Jahre 1847 in Leipzig • Sein Wohn- und Sterbehaus in Leipzig ist als Mendelssohn-Haus heute ein Museum Präsentation von Alexander Rosenauer

  10. Felix Mendelssohn Bartholdys Werk • Sinfonien • Instrumentalkonzerte (z.B. Violinkonzerte) • Overtüren (Meeresstille und glückliche Fahrt) • Schauspielmusik (Antigone , Ein Sommernachtstraum) • Oratorien (Elias) • Kammermusik • Klaviermusik • Orgelmusik Präsentation von Alexander Rosenauer

  11. Ein Musikstück von Felix Mendelssohn Bartholdy: Präsentation von Alexander Rosenauer

More Related